Anleitung RDC Geber selber Batterie wechseln - Zum Anlernen Beitrag #175 beachten

Diskutiere Anleitung RDC Geber selber Batterie wechseln - Zum Anlernen Beitrag #175 beachten im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; und Deine Aussage passt nicht zum Zitat… @MichaelBC hat hier nur das Beispiel erklärt wenn man 2,9 Bar nach RDC Anzeige im Hinterrad haben möchte...
R

R1200GSRider

Dabei seit
24.07.2015
Beiträge
3.777
Ort
im wilden Süden
Modell
R1200GS LC 2016, Vespa GTS 300 HPE
Bisschen Googeln hilft. Deine Aussage passt leider nicht:
---------------------------------------
Kälte: Bei sinkenden Temperaturen nimmt der Reifendruck ab. Ein Rückgang um 10°C kann zu einem Druckabfall von etwa 0,1 bar führen.
-----------------
Also 10 °C bei 0,1 Grad. Den Rest kannst Dir selbst ausrechnen
und Deine Aussage passt nicht zum Zitat…
@MichaelBC hat hier nur das Beispiel erklärt wenn man 2,9 Bar nach RDC Anzeige im Hinterrad haben möchte und nur 2,4 Bar misst
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
666
Beispiel: Fahre morgens im Frühsommer mit meiner für den Urlaub vollbeladenen Maschine zur Tankstelle. Auf dem Display steht vorne 2.3 und hinten 2.7 bar. Die Temperatur interessiert mich überhaupt nicht, denn ich fülle vorne auf 2.6 und hinten auf 3.0 bar auf und gut ist alles. Das mache ich übrigens seit Jahrzehnten so. Weicht der Druck nur um 0.1 bar ab, mache ich auch nichts.
Wenn der Reifenfüller so eine Differenz wie beim TS aufweist, stimmt an einem der System etwas nicht. Habe immer einen eigenen Luftprüfer dabei, der schafft dann Klarheit, an welchem.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

gs_martin

Dabei seit
24.09.2016
Beiträge
28
Hallo,
hier meine Erfahrungen beim Batterietausch der RDC-Sensoren, hilft vielleicht anderen.
Räder- und Reifendemontage steht in der Anleitung bzw. Selfservice oder beim Freundlichen.
Wie im Videoportalen gut zu sehen ist, sind die Sensoren vergossen.
1. Die Sensorflächen (kleines Loch und schmaler heller Streifen) mit Klebeband schützen.
2. Die Vergussmasse mit diversen Werkzeugen "herauspopeln", Achtung auf der Lochseite befindet sich unten eine Platine, dort vorsichtig arbeiten
3. Die Batterie ist eine 2050HT; leider ist das kein Baumarkttyp. Alternativ geht auch eine qualitativ gute CR2032 (wird vermutlich nicht sooo lange halten). Nachgemessen hatten die alten Batterien eine Spannung von 3V. Hatten bei der Erkennung des Drucks lange gebraucht und fielen gelegentlich aus. Neue CR2032 liegt bei ca. 3,3V.
4. Ist die Vergussmasse raus, kann die Batterie vorsichtig nach oben gehebelt werden. Nur aus dem Vergussbett lösen reicht erstmal.
5. den oberen angepunkteten Kontaktstreifen an der Kante mit einem Messer anheben, damit man ihn mit einer Zange fassen kann.
6. wie bei einer Ölssardinendose den Metallstreifen durch Rollen und Ziehen von der Batterie ablösen.
7. Jetzt kann die Batterie weiter angehoben werden, um den unteren angepunkteten Kontaktstreifen ebenso abzulösen.
8. Batterie sollte jetzt frei sein und beide Anschlussfahnen noch verbogen aber vorhanden sein. Die Anschlussfahnen jetzt mit einer Zange gerade biegen. Lötzinn aufbringen
9a. Batterie mit Anschlussfahnen kann jetzt unter Berücksichtigung der Polarität an die Anschlussfahnen angelötet werden (vorher Lötzinn auf die Fahnen aufbringen)
9b. Batterie OHNE Anschlussfahnen: Bitte nicht auf der Batterie Drähte auflöten. Kaptan oder Tesafilm um die Kante der Batterie legen (damit die Anschlussfahnen keinen Kurzschluss bei der Montage verursachen)
Mit eine kleinen Punktschweißgerät für Akkus jetzt zwei lange Anschlussfahnen auf die CR2032 / CR2050 aufpunkten. Die Fahnen nun als Z- Auf die Batterie falten. Lötzinn auf die Fahnen aufbringen. Die Fahnen können zum einfachen Löten auseinandergezogen werden. Bei der oberen Lötstelle kann als Hitzeschutz für die Batterie eine Holzisolierung (Eisstiel) auf die Batterie gelegt werden, um sie vor der Löthitze zu schützen.
10. Ich habe Montagekleber zum Verschluss verwendet und als Deckschicht UV-härtendes Epoxidharz verwendet. Beim nächsten Wechsel sollte die Demontage nicht zu anstrengend sein.
11. Die Schrauben für den Sensor mit Schraubenlack gesichert.
12. Probefahrt: Wo früher Minuten vergingen bis der Reifendruck angezeigt wurde, ist er nach ein paar Meter sofort da. Anlernen war nicht erforderlich, da es ja die selben Sensoren sind.
Dichtungen gibt es dort keine.
 
Überflieger

Überflieger

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
573
Ort
82110 Germering
Modell
R12GS LC; KTM 690 Enduro R
Hab ich vor ein paar Jahren mal so gemacht. Lies sich aber nicht anlernen und ging deswegen in die Tonne 🙃
 
Senfklumpen

Senfklumpen

Dabei seit
26.01.2015
Beiträge
429
Modell
R1200GS, Bj. 2015
Ich finde es lobenswert, wenn jemand sich die Mühe macht und einen erfolgreichen Vorgang ausführlich beschreibt, damit andere das nachmachen können. Danke schön!

Im konkreten Fall ist es natürlich blöd, wenn, wie beim Überflieger, sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen hat. Deshalb würde ich das Anlernen jedenfalls vor der Montage - mittels "Aufweckgerät" und Motoscan - vornehmen. Wenn man sonst erst bei der Fahrt feststellt, dass es nicht funktioniert hat, muss man den Reifen wieder runternehmen.

Da ICH kein versierter Löter bin, habe ich mir für ca. 18 EUR beim Ali zwei neue Sensoren gekauft, die ich problemlos anlernen konnte.
 
E

ernst.broenner

Dabei seit
23.04.2015
Beiträge
15
Ort
Grafenrheinfeld
Hallo,

kannst Du bitte einen Link hier einstellen.
  • Welches Motorrad hast Du?
  • Hast Du die Sensoren mit einem Gerät angelernt oder einen Sensor eingebaut einige km gefahren und dann den zweiten Sensor eingebaut und wieder einige km gefahren?
 
Senfklumpen

Senfklumpen

Dabei seit
26.01.2015
Beiträge
429
Modell
R1200GS, Bj. 2015
Falls Du mich meinst, Ernst,
  • Mein Motorrad steht in meinem Steckbrief. Ich habe Speichenfelgen.
  • Ich habe die Sensoren mit Motoscan angelernt. Dort kann man die Nummer der Sensoren (aufgedruckt) eintragen. Zur Sicherheit habe ich sie aber mit dem bekannten orangen Kästchen angelernt, das es von mehreren Anbietern gibt, z.B. klick mich.
  • Meinen konkreten Händler bei Ali weiß ich nicht mehr. Es handelt sich aber um solche (klick mich), die es von verschieden Händlern gibt. Ali ist etwas unübersichtlich und manchmal ändern sich plötzlich Preise kurz vor dem Bezahlen. Man muss darauf achten, dass man die Option mit zwei Sensoren bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tenerisius

Tenerisius

Dabei seit
07.09.2025
Beiträge
4
Ort
Köln
Modell
R 1200 GS LC
Ich finde es lobenswert, wenn jemand sich die Mühe macht und einen erfolgreichen Vorgang ausführlich beschreibt, damit andere das nachmachen können. Danke schön!

Im konkreten Fall ist es natürlich blöd, wenn, wie beim Überflieger, sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen hat. Deshalb würde ich das Anlernen jedenfalls vor der Montage - mittels "Aufweckgerät" und Motoscan - vornehmen. Wenn man sonst erst bei der Fahrt feststellt, dass es nicht funktioniert hat, muss man den Reifen wieder runternehmen.

Da ICH kein versierter Löter bin, habe ich mir für ca. 18 EUR beim Ali zwei neue Sensoren gekauft, die ich problemlos anlernen konnte.
Ich kann auch zustimmen, dass es mit den Ali-Express-Sensoren seit 2 Jahren super funktioniert.

Ich habe erfolglos versucht, erst die Batterie zu tauschen, aber einer von den Kontakten ist gebrochen und es war nicht mehr möglich, zu finden, wo in die Plakette angeracht werden kann.

Wenn man ein GS-911 oder einen Motorscan hat und ein günstiges Anlerngerät, lohnt sich nicht der ganze Aufwand mit dem Batteriewechsel.

Das Einzige, was ich dazu empfehlen kann, ist von der originalen RDC die Dichtung und die Befestigungsmutter rauszunehmen und bei der chinesischen RDC zu nutzen.
Falls die originale Dichtung nicht in gutem Zustand ist, kann man neu bestellen bei BMW-Händler für ca. 24 € und ersetzen. (Kommt mit Befestigunsmutter Ventil und Ventildeckel zusammen)
Diese zusätzliche Kosten muss aber mitgerechnet werden, auch wenn die Dichtung nicht mehr gut ist, wenn man auch nur die Batterie wechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Senfklumpen

Senfklumpen

Dabei seit
26.01.2015
Beiträge
429
Modell
R1200GS, Bj. 2015
Also bei mir war das China-Paket komplett mit Dichtung und Mutter, die einwandfrei funktionieren. Warum sollte ich stattdessen eine gebrauchte Dichtung verwenden oder BMW 24 EUR für ein paar Centartikel bezahlen?
 
Tenerisius

Tenerisius

Dabei seit
07.09.2025
Beiträge
4
Ort
Köln
Modell
R 1200 GS LC
Also bei mir war das China-Paket komplett mit Dichtung und Mutter, die einwandfrei funktionieren. Warum sollte ich stattdessen eine gebrauchte Dichtung verwenden oder BMW 24 EUR für ein paar Centartikel bezahlen?
Weil die Dichtung und die Befestigungsmutter wirklich schlechte Qualität sind, die sind anders als das, was von BMW vorgesehen ist.

Da sind 2 Scheiben dazu, die bei mir nach einem Jahr verformt und undicht waren.

Nur die Gummidichtung reicht nicht bei den Chinesischen. Bei BMW reicht nur die richtige Gummidichtung.

Die Befestigungsmutter ist länger als die originale und lässt kaum das Ventil frei, und es ist sehr schwer, einen Luftkompressoranschluss richtig anzuschließen.

Außerdem, wenn die RDC-Batterie eine durchschnittliche Lebensdauer von 7 Jahren hat, und man das nicht nach der ersten Gelegenheit die Dichtung tauscht, bedeutet das, dass man mit einer Ventilgummidichtung mindestens bis14 Jahre auskommen soll.

Solche Sachen, wenn sie unterwegs kaputt sind, gibt es keine Vorort-Reparaturmöglichkeit, wenn nicht die richtige Gummidichtung da ist, und dann hört der Spaß auf.

BMW tauscht die RDC, weil eine Reparatur wirtschaftlich nicht lohnt und keine Sicherheit und Garantie anbieten kann für Dichtungen, die über 7 Jahre in Natur-Elementen ausgesetzt sind.
 
Senfklumpen

Senfklumpen

Dabei seit
26.01.2015
Beiträge
429
Modell
R1200GS, Bj. 2015
Wie gesagt, bei mir waren sowohl die richtigen Dichtungen als auch die passenden Muttern dabei, optisch mit BMW identisch. Unterlegscheiben o.ä. brauchte ich nicht. Dann gibt es offenbar Unterschiede bei den Verkäufern. Eine gebrauchte Dichtung würde ich nur im Notfall wiederverwenden. Die Lebensdauer ist ja nur ein Punkt. Ein anderer ist, dass eine Dichtung über Jahre in eine konkrete Position gequetscht wurde und sich deshalb verformt. Warum sollte die besser sein als eine neue "China"-Dichtung, zumal die BMW-Dichtung sicherlich auch von dort stammt.

BMW tauscht die RDC vor allem deshalb, weil es für die Hersteller lukrativ ist, die Batterien fest zu verschweißen. Warum lässt sich die Knopfzelle nicht einfach tauschen wie bei einer Küchenwaage oder Fernbedienung? Sofern dafür der Sensor von der Felge gelöst werden müsste, könnte man anschließend eine neue Dichtung einzusetzen. Und BMW kann es sich leisten, ca. 270 EUR für neue RDC aufzurufen. Schließlich haben sie für die Fahrer, die nicht selbst wechseln und deshalb keine China-Ware verbauen können, das Monopol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Anleitung RDC Geber selber Batterie wechseln - Zum Anlernen Beitrag #175 beachten

Anleitung RDC Geber selber Batterie wechseln - Zum Anlernen Beitrag #175 beachten - Ähnliche Themen

  • ESA-Federbein zerlegen und Funktionstest (Anleitung + Bilder)

    ESA-Federbein zerlegen und Funktionstest (Anleitung + Bilder): Da bei meiner R1200GS aus 06/2012 das ESA nicht mehr richtig funktionierte, wollte ich im Detail checken, was defekt ist. Da ich im Web nur...
  • Reparatur Anleitung R1300GS ab Mitte 2026

    Reparatur Anleitung R1300GS ab Mitte 2026: Hallo, hatte gerade netten Email Autausch mit F.J. Schermer. Es soll ca Mitte 2026 eine R1300GS Repanleitung vom bucheli Verlag rauskommen...
  • Anleitung für BMW Connected App

    Anleitung für BMW Connected App: wo finde ich eine Anleitung für BMW Connected App? verbindung zum tft hat geklappt und fahrten werden aufgezeichnet. Routen planen und auf der app...
  • Rep-Anleitung F 800 GS 13 (0B02, 0B12) (0B02)

    Rep-Anleitung F 800 GS 13 (0B02, 0B12) (0B02): Hi Ich suche >möchte wissen welche Rep-Anleitung für die F 800 GS wirklich was taugt. Die Rep-Rom von BMW ist nicht mehr erhältlich beim :o. Wer...
  • Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel

    Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel: Hallo Gemeinde! Bei meiner Dame auf der R1150R ist der Kupplungswechsel dran - ich hab die R jetzt schon jetzt schon ziemlich weit auseinander -...
  • Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel - Ähnliche Themen

  • ESA-Federbein zerlegen und Funktionstest (Anleitung + Bilder)

    ESA-Federbein zerlegen und Funktionstest (Anleitung + Bilder): Da bei meiner R1200GS aus 06/2012 das ESA nicht mehr richtig funktionierte, wollte ich im Detail checken, was defekt ist. Da ich im Web nur...
  • Reparatur Anleitung R1300GS ab Mitte 2026

    Reparatur Anleitung R1300GS ab Mitte 2026: Hallo, hatte gerade netten Email Autausch mit F.J. Schermer. Es soll ca Mitte 2026 eine R1300GS Repanleitung vom bucheli Verlag rauskommen...
  • Anleitung für BMW Connected App

    Anleitung für BMW Connected App: wo finde ich eine Anleitung für BMW Connected App? verbindung zum tft hat geklappt und fahrten werden aufgezeichnet. Routen planen und auf der app...
  • Rep-Anleitung F 800 GS 13 (0B02, 0B12) (0B02)

    Rep-Anleitung F 800 GS 13 (0B02, 0B12) (0B02): Hi Ich suche >möchte wissen welche Rep-Anleitung für die F 800 GS wirklich was taugt. Die Rep-Rom von BMW ist nicht mehr erhältlich beim :o. Wer...
  • Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel

    Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel: Hallo Gemeinde! Bei meiner Dame auf der R1150R ist der Kupplungswechsel dran - ich hab die R jetzt schon jetzt schon ziemlich weit auseinander -...
  • Oben