ASA Probleme

Diskutiere ASA Probleme im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Bin am Wochenende eine längere Tor gefahren (400 km). Folgende Probleme sind aufgetaucht: 1. Nur beim Anfahren, keine sanftes Anfahren, sondern...
wapi

wapi

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2010
Beiträge
265
Modell
R 1300 GS ADV
Bin am Wochenende eine längere Tor gefahren (400 km).

Folgende Probleme sind aufgetaucht:

1. Nur beim Anfahren, keine sanftes Anfahren, sondern ein Hüpfen, wie wenn ich die Kupplung schnell hintereinander auf und zu mache, ca. 3 - 4 Hüpfer, dann ging es normal weiter. Wie sagte der Fahrlehrer früher: "Wo reiten wir hin..."
das ist schon Kacke, wenn man nach dem Anfahren gleich ne 90 Grad Kurve fährt, also beim Abbiegen. Ist bei mir 5 - 6 Mal vorgekommen. War im D und M Modus. Hatte das auch schon jemand?

2. War vielleicht 3 - 4 Mal, im D und M Modus, bin im 5. Gang gefahren, plötzich wurde neu geschaltet, aber der "alte" Gang blieb drin.

3. War aber auch ein bißchen mein Fehler. Anfahrt einer Serpentine im 3. Gang und manueller Modus. Ja der 3. Gang war falsch (hab nicht darauf geachtet), da hat das ASA in voller Schräglage in den 2. Gang geschaltet. Das war ein riesiger Schreckmoment, wenn man einen kurzen Moment keinen Vortrieb mehr hat und nicht darauf vorbereitet ist.
Das nur zur Info ASA schaltet im Modus nicht.
 
rcraupe

rcraupe

Dabei seit
21.08.2016
Beiträge
390
Ort
Zwischen Hannover und Baunschweig
Modell
R 1300 GS, HD Softail Standard, Yamaha DT 125, Piaggio Hexagon
Na ja. Ob sie bei dem Drehmoment so schnell absäuft??
Erfahrungsgemäß gehen Motorrad Motoren ja bei zu niedriger Drehzahl schlagartig aus. Das liegt an der geringen Masse des Fahrzeuges, welche bei geringer Drehzahl den Motor nicht „weiterschieben“ kann, wie es beim Auto der Fall ist. Da ist ASA auf jeden Fall im Vorteil. Ich habe mir angewöhnt, engere Kehren oder Kreisel immer mit leicht schleifender Kupplung zu fahren. Quasi manuelles ASA🤓
 
Bonsai

Bonsai

GS-Flüsterer
Dabei seit
21.12.2009
Beiträge
4.579
Ort
Kaiserstuhl
Modell
R 1250 GS Adv
Zu1.

Bei einem Kundenmotorrad vom MOZ (Motorradzentrum Freiburg) trat schon nach kurzer Laufzeit (2.000km?) der Mangel auf, dass der Motor beim anfahren abwürgte (keine schleifende Kupplung durch ASA mehr möglich). Ursächlich war eine gequetschte Membrane (Montagefehler) an einem Hydraulikteil des ASA. Lass das mal prüfen!

zu 3.

Das ist der "Abwürgschutz" des ASA: auch im Manuellmodus wird automatisch runtergeschaltet, bevor der Motor abgewürgt werden würde.
 
wapi

wapi

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2010
Beiträge
265
Modell
R 1300 GS ADV
Zu1.

Bei einem Kundenmotorrad vom MOZ (Motorradzentrum Freiburg) trat schon nach kurzer Laufzeit (2.000km?) der Mangel auf, dass der Motor beim anfahren abwürgte (keine schleifende Kupplung durch ASA mehr möglich). Ursächlich war eine gequetschte Membrane (Montagefehler) an einem Hydraulikteil des ASA. Lass das mal prüfen!
Danke für die Info, habe jetzt 1000 km auf der Uhr und muss eh zur Einfahrkontrolle.
 
mond99

mond99

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
519
Ort
Südlicher Vorort von München
Modell
R 1300 GS Tramuntana, R nineT Scrambler, R60/2, Zündapp KS80
Zu1.
Hatte das nur wenn ich beim Kaltstart in der Tiefgarage unmittelbar nach dem Motorstart den Gang eingelegt habe und sofort losgefahren bin. Hüpf Hüpf.
In dem Fall knallt das Getrieb den Gang akustisch auch deutlich rein.

Starte ich den Motor und lass in 5 / 10 Sekunden laufen, geht der 1. Gang geräuschlos rein und die Maschine fährt superweich los ohne zu hüpfen.

Wenn das Getriebe dann warm ist, hört man es auch wieder deutlicher wenn man den 1. einlegt.

Grüße
 
SteinaNi

SteinaNi

Dabei seit
08.03.2025
Beiträge
69
Ort
Gelsenkirchen
Modell
GSA 1300
Hi,
das hüpfen beim Anfahren hatte ich auch zweimal auf der Probefahrt. Für mich stellte sich schnell heraus dass ich in diesen Momenten viel zu behutsam Gas gegeben habe. Ab dann entschlossener aufgedreht und das Problem gab es nicht mehr.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.110
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Manchmal muss man aber behutsam Gas geben und dann ist es besonders blöd, wenn das Mopped hüpft.

Bei meiner Honda gibt es eine Routine (Tastenfolge) zum Anlernen des Schleifpunkts der Kupplung(en), die ich selbst ausführen kann. Hat BMW sowas vielleicht auch?
 
wapi

wapi

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2010
Beiträge
265
Modell
R 1300 GS ADV
Hier mal ein kurzes Video dazu

- YouTube

Man hört das "Schlagen", weiß nicht wie ich dazu sagen soll.
Das Hoppeln ist viel stärker als im Video zu sehen, das macht wohl die Kamera
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.110
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Spontan keine Idee, aber es klingt schon ziemlich beunruhigend.
 
oerst

oerst

Dabei seit
22.07.2013
Beiträge
9.202
Ort
LEV
Modell
R1300GSA TB
Hört sich ungesund an, bei mir ist das ganz smooth, sowas hatte ich noch nicht.
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.382
Modell
R1300GS ASA Mod.25 Rentnerlift
Hier mal ein kurzes Video dazu

- YouTube

Man hört das "Schlagen", weiß nicht wie ich dazu sagen soll.
Das Hoppeln ist viel stärker als im Video zu sehen, das macht wohl die Kamera
Wenn es sich kaputt anhört und wenn es sich kaputt fährt, dann ist es vermutlich kaputt.
Ausser zum Händler würde ich damit nicht mehr fahren.
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.382
Modell
R1300GS ASA Mod.25 Rentnerlift
="Larsi, post: 3636142,
Bei meiner Honda gibt es eine Routine (Tastenfolge) zum Anlernen des Schleifpunkts der Kupplung(en), die ich selbst ausführen kann. Hat BMW sowas vielleicht auch?
Nach Bedienungsanleitung und allem was ich bisher zum ASA gelesen habe gibt es das beim ASA nicht.
Mein Verkäufer meinte, das das ASA sich an den Fahrstil anpasst und die Werkstatt diese Anpassung resetten kann, wenn das Unfug ergibt. Ich glaub ihm das.
 
D

dems1f45

Dabei seit
09.04.2024
Beiträge
10
Modell
R1300GS ASA
Es ist ein etwas längerer Text geworden zu 1.) und musste auch ein zweites Ereignis mit einstreuen, wo das Eine vermutlich mit dem Anderen nicht korreliert aber im Zusammenhang erwähnenswert ist.

Meine R1300 GS mit ASA, fast allen Features, wurde September 2024 produziert und Ende September geliefert. Schaltvorgange im D-Modus waren teilweise ruppig und erratisch. Da der D-Modus jederzeit überstimmt werden kann und es den hervorragend schaltenden M-Modus gibt habe ich das erst mal als gegeben hingenommen. Es gab während der ersten 1k Kilometer einmal ein leichtes ruckeln beim Anfahren. Habe das bei der Abgabe zur EK berichtet, eine kleine Testfahrt vom Service ergab nichts und wir einigten uns darauf, dass ich es weiter beobachte.

Nach ein paar hundert km nach der EK während einer Tour an einer Einfahrtrasse gestoppt, wollte nach links abbiegen, beim Anfahren ist die Maschine ohne vorherige Anzeichen nach vorne gesprungen wobei dann auch der Motor abgewürgt wurde. Ich konnte die Maschine nicht mehr halten, ist mir auf die linke Seite gefallen wobei ich mich glücklicherweise abrollen konnte ohne das mir etwas passiert ist, zudem gab es ein paar leichte Kratzer am linken Motorschutzbügel. Das war die bekannte Schrecksekunde, ich konnte erstmal nicht einordnen was da gerade passiert ist.

Interessanterweise ist das Ruckeln danach beim Anfahren lange Zeit nicht mehr aufgetreten. Es hört sich im Nachhinein komisch an, habe dann zu der Zeit aber gedacht ich habe irgendetwas falsch gemacht. Nach ein paar weiteren Touren den originalen Bremshebel mit einen von Voigt getauscht (natürlich mit ABE), da dieser einen weiteren Einstellbereich hat. Wieder einige Touren gefahren ohne Probleme. Erratisches Schalten im D-Modus weiterhin, aber ertragbar.

Bei einer längeren Tour, mit ca. 2 Std. Pause zwischendurch, nach Wiederanfahrt und dem ersten Zwangstopp war es nicht mehr möglich weiterzufahren. Der plötzliche Kupplungskraftschluss war so stark, auch bei sehr sanften Gasgeben, dass es nicht möglich war weiterzufahren, macht viel Spaß wenn man mitten auf einer Kreuzung steht. Nach ein paar Minuten habe ich es doch noch geschafft weiterzufahren. Während der Rückfahrt ist es noch einmal aufgetreten und dann bis zum Ziel nicht wieder.

Am nächsten Tag habe ich die Maschine in die Werkstatt gebracht, wobei das Problem auf der Hinfahrt nach dem ersten Stopp wieder auftrat. Es gab etliche Analysen, und erst nach ein paar Testfahrten hat auch der BMW Service das Problem in Praxis erlebt (Motorrad war ca. 1 Monat in der Werkstatt). Laut Info war die Kupplungshydraulik nicht richtig entlüftet, habe SW Version 126.xx bekommen und eventuell auch noch was für die ASA Controll Unit (falls so kann man das nicht sehen). Es hat auf Kosten des Hauses einen neuen linken Sturzbügel gegeben und ein kleines Entschuldigungspaket. War in Ordnung in der Annahme alles ist jetzt Ok. Das Motorrad wurde mir nach Hause geliefert und stand Wetterbedingt 2 Monate in der Garage, nicht kälter als 16°C.

Die erste Gelegenheit wurde dann für eine Testfahrt genutzt. Das Problem trat wieder auf, ich war nicht begeistert. Noch besser, nach ca. weiteren 500 m fängt die Bremse an zu blockieren und lässt sich nicht mehr lösen. Meine zweite Schrecksekunde mit dieser Maschine, konnte mich zum Glück noch halb auf dem rechten Standstreifen retten, auch nicht mehr, da ich das Motorrad aufgrund der blockierenden Bremse weder vor noch zurück bewegen konnte. Also Motorrad in die Werkstatt abschleppen lassen und ich nach Hause. Bin dann im Internet auf das Problem mit dem Schnüffelspiel gestoßen und wollte kaum glauben das mir jetzt auch das passiert ist was da beschrieben wurde. A) ich war mir sicher es mit dem Hebel von Voigt richtig eingestellt zu haben, B) weder nach vorherigen hunderten von km noch während Testfahrten vom BMW Service gab es ein Blockierung. Nun, um das Schnüffelspiel zu kontrollieren wurde jetzt nach dem originalen Bremshebel gefragt. Dachte mir ok, kein Problem und habe den Service bei der Übergabe gefragt was kann mit einer Motorradbremse passieren wenn es zwei Monate in der Garage steht? Keine belastende Aussage dazu bekommen, aber es kommt noch besser. Mann hatte mich dann informiert meine Maschine fällt nicht in das Schnüffelspiel-Szenario-Fenster und da man es nicht kontrollieren, bzw. einstellen kann, wegen anscheinenden Problem mit dem Dorn für den Bremszylinder, der übrigens nicht einzeln geordert werden kann, die komplette Bremshebelamatur auf meine Kosten ausgetauscht werden muss. Tatsache war nun mal, dass ich den Hebel ausgetauscht habe, ich mir gesagt habe Sicherheit geht vor, ich es nicht beweisen kann und somit in den sauren Apfel gebissen habe, was mir eine komplette zweite Bremsgarnitur ins Haus gebracht hat. Manche mögen sagen „Aus Schaden wird man klug“. Zum ASA Problem wurde noch mal eine Entlüftung gemacht und die aktuellste ASA SW aufgespielt. Testfahrten vom BMW Service zeigten das alles OK ist.

NB: An dem Tag, wo das Motorrad zum zweiten mal in die Werkstatt gekommen ist, bin ich davon ausgegangen es wird keine einfache Lösung geben und ich ziemlich angezählt war, habe ich dem zuständigen Sales schriftlich die Option gegeben entweder Rückabwicklung oder Austausch der Maschine. Es gab nie eine Antwort darauf. Außer, dass „von Ali“ beim Abliefern des original Bremshebel bezüglich des selbst montierten Bremshebel gefallen ist, was ich als grenzwertig empfunden habe.

Wenn jetzt jemand denkt ich habe der ersten Ausfahrt nach dieser Übung mit Spannung entgegengefiebert liegt man nicht falsch, denn es wurde wieder spannend. Das Motorrad fährt sauber an, die Schaltvorgänge sind sauber und wesentlich bestimmter. Noch besser, die Bremse, hat auf einmal einen wesentlich besseren Druckpunkt, greift richtig zu wenn am Hebel gezogen wird. War auch hier sehr überrascht wie gut die funktionieren kann, war vorher alles etwas anders. Die Maschine zusammen mit ASA und auch im D-Modus hat angefangen richtig Spaß zu machen. Ich konnte förmlich bei jeder Tour spüren wie das System gelernt hat und zusammen mit Gebrauch von Gas und Bremse man immer mehr eins wurde, eigentlich so wie man es von Anfang an hätte haben sollen.

Da ich ja einen zweiten Dorn von der Bremse hatte, den Originalen somit austauschen konnte ohne jegliche Verstellung vorzunehmen, habe ich auch wieder den Voigt Hebel probiert. Keine Probleme über einige Hundert km. Bin aber wieder zurück auf den Originalen um erst mal auf Nummer sicher zu gehen. Habe meine Zufriedenheit so auch nochmal der Werkstatt mit geteilt und nebenbei, dass die Bremse wesentlich besser funktioniert als mit der vorherigen Amatur. Habe darauf keine Antwort oder Erklärung bekommen. So weit so gut, war ja eigentlich alles in Ordnung, dass Ziel ist ja, dass man sich sicher mit dem Motorrad fühlt und es macht Spaß.

Alles ok soweit, bis das Kupplungsruckeln nach dem ersten Stopp wieder auftrat und danach nach jedem Tourstart. D. h., ich fahre los mit sanftem Anfahren, muss dann nach ca. 1 – 2 km anhalten und beim erneuten Anfahren tritt es wieder auf. Wenn ich es geschafft habe die ersten 10 km – 20 km zu „überwinden“ ist es weg. Tritt aber am nächsten Tag / Tourstart wieder auf.

Ich habe jetzt der Werkstatt/Vertretung ein Termin gegeben um eine Lösung zu liefern. Termin ist überschritten, es herrscht Funkstille, weder ein Anruf noch eine Antwort auf meine schriftliche Mitteilung. Da die Frist heute abgelaufen ist, schalte ich jetzt die zuständige Landesbehörde zwecks Klärung ein.

Sollte ich mehr in Erfahrung bringen werde ich es hier posten, aber aus Zeitgründen vermeiden auf jede Frage zu antworten. Denke der obige Text gibt genug an die Hand damit weitere Betroffene sich ein Bild machen können und wissen es ist bei ihnen kein Einzelfall und es bei BMW bekannt sein sollte und schnellstens einer Lösung bedarf. Erwischt es einen kalt und mit besonderer Stärke, wie bei mir beim ersten heftigen Auftreten, kann es schnell zu unangenehmen und sogar lebensbedrohlichen Situationen kommen.
 
rcraupe

rcraupe

Dabei seit
21.08.2016
Beiträge
390
Ort
Zwischen Hannover und Baunschweig
Modell
R 1300 GS, HD Softail Standard, Yamaha DT 125, Piaggio Hexagon
Moin,

hast du dir immer Reparatur-Nachweise geben lassen? Wäre wichtig, falls du wirklich eine Rückabwickelung nach zwei erfolglosen Nachbesserungen anstrebst. Alternativ könntest du noch das KBA informieren. Hat hier im Forum schon mal jemand gemacht, als es um den Wasserschaden im rechten Lenkerschalter ging.

Grüße
Martin
 
x-file

x-file

Dabei seit
10.11.2024
Beiträge
777
Modell
R 1300 GS Trophy
Zu1.
Hatte das nur wenn ich beim Kaltstart in der Tiefgarage unmittelbar nach dem Motorstart den Gang eingelegt habe und sofort losgefahren bin. Hüpf Hüpf.
In dem Fall knallt das Getrieb den Gang akustisch auch deutlich rein.

Starte ich den Motor und lass in 5 / 10 Sekunden laufen, geht der 1. Gang geräuschlos rein und die Maschine fährt superweich los ohne zu hüpfen.

Wenn das Getriebe dann warm ist, hört man es auch wieder deutlicher wenn man den 1. einlegt.

Grüße
Das Problem haben andere Automatikgetriebe Hersteller auch. Bei meiner Honda war es auch so. Einfach 10 Sekunden gewartet und gut. Hintergrund ist das Oel, welches überall hin muss.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.149
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Einfach nur KRASS :grosse-augen: . Vor allem das Verhalten Deines Händlers:facepalm:
 
JoeB

JoeB

Dabei seit
11.07.2019
Beiträge
311
Ort
Graz Umgebung, Austria
Modell
BMW R1300GS Adventure ASA Trophy, 2025 / Honda Forza 750, 2021 / Honda Varadero, 1999
Leider habe auch ich einen Beitrag für diesen Thread
Habe meine R1300GS Adventure ASA am Freitag beim Freundlichen mit 0 Kilometer (Mitte Jänner produziert) übernommen u. am Montag wieder zurück gebracht...

Mängelbeschreibung:
  • ASA schaltet im D- und M-Modus generell extrem unkomfortabel hinauf (herunterschalten funktioniert gut)!
  • Im M-Modus bleibt beim Hinaufschalten oft das "Gas stehen" (Drosselklappe nicht, oder zu kurz, geschlossen? Keine Zündunterbrechung?) und der Motor dreht während des Schaltvorganges hoch (heult auf), bevor ASA im höheren Gang wieder einkuppelt (es wirkt, als ob die Kupplung zu spät, oder zu langsam, schließt?)!
  • Ruckfrei hochschalten kann man nur mit geschlossenem Gasgriff, also: Vor dem Schalten Gasgriff schließen, Schaltvorgang einleiten und abwarten, Gasgriff wieder langsam öffnen!
  • Der Mangel verstärkt sich gefühlt mit höheren Außen/Motortemperaturen.
  • Ich war die meiste Zeit im Fahrmodus ROAD unterwegs.
  • Einige Male erfolgte auch ein sehr kurzes Auskuppeln (Kupplung öffnet, oder rutscht?) während konstanter Fahrt (Motor heult kurz auf) ohne Schalt- und Bremshebel zu betätigen und die Gasgriffstellung zu verändern!
  • Beim Losfahren aus dem Stand verändert sich die Einkuppeldrehzahl temperaturabhängig. Bei kaltem Motor schon knapp über Leerlaufdrehzahl, bei warmem Motor erst bei knapp 2.000 rpm!
  • Beim Ausrollen wird der 2. Gang extrem lang gehalten, was beim langsam Dahinrollen u. wieder Anfahren eine schleifende Kupplung bedeutet!
  • Noch aufgefallen ist mir, dass bei der Fahrtaufzeichnung, in der BMW Connected App, das Motorrad bei Stillstand bereits eine Beschleunigung von 1,0 G ausgibt! Der Wert kommt ja aus der IMU, oder? Der Wert ist definitiv falsch u. hat womöglich Einfluss auf andere Systeme...?!
Schade, beschissener Start u. das Batterie-Thema könnte dann das nächste Ärgernis werden (bei mir ist noch die BMW LiFePo4 drinnen)...

Trotzdem noch ein Bild vom neuen Tuttelbären:

20250307_122843.jpg
 
Thema:

ASA Probleme

ASA Probleme - Ähnliche Themen

  • GS 1300 ASA - Das erste halbe Jahr - Werkstattbericht

    GS 1300 ASA - Das erste halbe Jahr - Werkstattbericht: Hallo, ich war die vergangenen Jahre HONDA-Fahrer, und das nur aus einem Grund: wegen der HONDA-DCT-Automatik (Doppelkupplungsgetriebe). Im...
  • Neu im Forum

    Neu im Forum: Hallo erst mal. Bin neu im Forum und möchte mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Michael komme aus NRW. Fahre Gs1300 asa in triple black. Sie...
  • Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA

    Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA: Guten Abend heute die GS 1300 ASA Probe gefahren und ich hab das grinsen jetzt noch im Gesicht 😊ich hoffe auf konstruktive Hilfe mit der...
  • R1300GS ASA keine Motorbremse

    R1300GS ASA keine Motorbremse: Hallo zusammen, es gibt hier so einige Berichte über ungereimtheiten bei der oben genannten GS. Bisher ist mir das, was ich jetzt beschreiben...
  • F 900 GS mit ASA

    F 900 GS mit ASA: servus, weiß jemand, ob das asa auch in die f 900 gs vorgesehen ist? fg gawi
  • F 900 GS mit ASA - Ähnliche Themen

  • GS 1300 ASA - Das erste halbe Jahr - Werkstattbericht

    GS 1300 ASA - Das erste halbe Jahr - Werkstattbericht: Hallo, ich war die vergangenen Jahre HONDA-Fahrer, und das nur aus einem Grund: wegen der HONDA-DCT-Automatik (Doppelkupplungsgetriebe). Im...
  • Neu im Forum

    Neu im Forum: Hallo erst mal. Bin neu im Forum und möchte mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Michael komme aus NRW. Fahre Gs1300 asa in triple black. Sie...
  • Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA

    Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA: Guten Abend heute die GS 1300 ASA Probe gefahren und ich hab das grinsen jetzt noch im Gesicht 😊ich hoffe auf konstruktive Hilfe mit der...
  • R1300GS ASA keine Motorbremse

    R1300GS ASA keine Motorbremse: Hallo zusammen, es gibt hier so einige Berichte über ungereimtheiten bei der oben genannten GS. Bisher ist mir das, was ich jetzt beschreiben...
  • F 900 GS mit ASA

    F 900 GS mit ASA: servus, weiß jemand, ob das asa auch in die f 900 gs vorgesehen ist? fg gawi
  • Oben