
tucho
- Dabei seit
- 31.03.2022
- Beiträge
- 15
- Modell
- R12GS (K25, 0307 / 2007), Transalp (XL600V, PD06, 1992)
No offense, aber so unterschiedlich sind die Geschmäcker: Bei mir würde als erstes der Akrachowitsch in der Bucht landen. Bei Kohle im Überfluss (leider nicht der Fall) noch besser gleich nach Pressen ins Altmetall. Nicht nur aus rein "moralischen" Gründen, wie Anwohner, Streckensperrungen, usw., alles richtig, aber auch alles gesagt.Fahre ich die Euro 3-homologierte K 1300 S mit 35 dB-Stöpseln (SNR-Wert), so werden die Lebensäußerungen der bekanntermaßen sehr kernig bis richtig laut auftretenden Akrapovic-Anlage auf ein langstreckentaugliches Maß herunter geregelt. Die 22 dB-Stöpsel bieten zwar auf Kurzstrecke richtigen Hörgenuss, auf Dauer wird das aber zu laut.
Nee, mir geht ernsterer Lärm seit langem auch beim Kradieren selbst voll auf den Sack. Da hat meine Empfindlichkeit über die Jahre hart zugenommen. Gilt für beides, Pubertätsauspuff sowie Verwirbelungen durch die Scheiben. Bei der Transalp hatte ich das nie sauber gelöst; deren Scheibe ist auch mitsamt Extra-Aufsatz zu kurz. Also Stöpsel ins Ohr.
Meine Otoplastiken sind aber schon alt und für Konzerte nur mit 15db-Filter, einfache andere Stöpsel also auf dem Bock besser. Hinzu kommt andererseits, dass ich neuerdings gern mal mit Sena im Helm und Here in der Jackentasche rein akustisch navigiere (was ich erstaunlich kommod finde).
Also Danke für den Tipp, werde mir die Senner "Moto" oder besser "Work" besorgen und testen, die sollen bis zu >25db filtern. Die Arbeitsschutz-Filter für meine Otoplastiken habe ich nicht; die hätten 26db rausgenommen.
Kann mir jedenfalls vortellen, dass die Sprachfrequenzen damit sogar etwas besser zu verstehen sind, als gegen den Windlärm, denn da nutzt dann selbst lauter zu stellen kaum noch. Man wird sehen.
Gilt ebenso für die originale Scheibe der K25. Ebenfalls zu kurz und ganz steil gestellt noch am wenigsten schlecht. Aber dafür ist mir zusammen mit anderem Kram mal ein gebrauchter, neuwertiger Aufsatz zum Draufklemmen von Wunderlich (W-2330) zugelaufen. Mit einem kleinen Inbus sowohl dranzuklemmen als auch zu verstellen und zu fixieren.
Dachte, der wird eh kaum nützen aber weit gefehlt: Der ist an der originalen Scheibe zufällig für meine Sitzgröße genau passend und ein Gamechanger.
Bis hin zu (seltenem) Autobahnheizen bedeutend ruhiger, nur bei stürmischem Wetter weniger bis nicht, aber das ist klar. Sieht imho recht shice aus, das isses mir aber wert: Form follows function. ;-)
Müsste von ca. 2010 sein. Falls jemand dafür noch eine ABE rumliegen hat, würde ich mich über'n Foto oder ein PDF davon sehr freuen. Das war nur ein Beifang beim Kofferkauf und ich hatte völlig verpennt, danach zu fragen.
Seitdem überlege ich, nun doch auch mal bei den Transalpinisten nach der besten hohen Scheibe zu suchen. Die sind aber wahrscheinlich alle längst vom Markt, das wird wohl etwas schwieriger werden.
Und wie hier schon erwähnt: Mit halbwegs guten und passenden Helmen ist das Fahren auf den naggischen Motorrädern bis ca. 110/120 km/h erstaunlich leise. Das genieße ich hier mit meiner Enfield auf den Hausrunden – ganz wunderbar.
Zuletzt bearbeitet: