
sampleman
Hast du dich also angesprochen gefühlt?Was soll diese polemische Bemerkung nachdem du mich zitiert hast?
Hast du dich also angesprochen gefühlt?Was soll diese polemische Bemerkung nachdem du mich zitiert hast?
Ein zitieren und ein direktes kommentieren auf das Zitat darf man durchaus als persönliche Ansprache bezeichnen! Und Danke der Nachfrage, eine Antwort deinerseits in Gauland Rhetorik macht, daß ich mich damit nicht gut fühle…Hast du dich also angesprochen gefühlt?
Ja, wie Firmenwagen auch, was ja so 80% aller Neuwagen in Deutschland sind.Du weißt schon, dass die Ami Preise immer ohne MwSt angegeben werden?
Plus Transportkosten, plus Einzelzulassung, plus diverse Gutachten wegen Bauteilen, die keine E-Zulassung haben (zB Beleuchtung) ......
F150 für 33000€ Netto wäre super für jeden Handwerker.
BMW schafft ja auch die ganzen X Modelle aus Amerika zu uns. Jetzt halt zollfrei.Plus Transportkosten, plus Einzelzulassung, plus diverse Gutachten wegen Bauteilen, die keine E-Zulassung haben (zB Beleuchtung) ...
was kostet eine Arbeitsstunde bei uns in den Werken brutto?Und was denkst Du, was man dagegen tun könnte? Löhne senken? Auf ein chinesisches Niveau wo sich ein Fabrikarbeiter nie so ein Fahrzeug leisten kann?
Keine Ahnung, aber ich fürchte der BWL'er rechnet das anders....
wo ist der Fehler?
Daran wird man nicht vorbeikommen, wenn wir in Deutschland nicht durch TOP-Qualität und höchstmögliche Effizienz glänzen können. Und das können wir wohl nicht mehr. Die Zeiten sind vorbei und der internationale Automarkt hat sich deutlich verändert. Das werde auch die Gewerkschaften irgendwann verstehen müssen. Passiert hier nicht`s, dann gehen immer mehr Arbeitsplätze verloren (Abbau oder Verlagerung in das Ausland). Hauptgrund ist aber die vollkommen verstrahlte Politik in unserem Lande. Autofeindlich, technologiefeindlich und links/grün verschwurbelt. Ideologie halt. Wenn sich hier nicht`s ändert, dann werden wir einen beispiellosen Niedergang unseres Landes sehen. Wir sind schon auf einem guten Weg steil nach unten!Und was denkst Du, was man dagegen tun könnte? Löhne senken? Auf ein chinesisches Niveau wo sich ein Fabrikarbeiter nie so ein Fahrzeug leisten kann?
Ein Fabrikarbeiter, dessen Arbeitsplatz ins Ausland verlagert wurde, gerade wird oder in naher Zukunft ins Ausland verlagert werden wird, hat keinen Arbeitsplatz mehr.Und was denkst Du, was man dagegen tun könnte? Löhne senken? Auf ein chinesisches Niveau wo sich ein Fabrikarbeiter nie so ein Fahrzeug leisten kann?
Das stimmt. Aber der Kapitalismus wie wir ihn heute kennen funktioniert erst, seit die produzierenden Arbeiter selbst sich "ihr" Produkt leisten können. Und das wurde erst ermöglicht durch Maschinen die durch extern zugeführte Energie einen Teil der Arbeit erledigt haben.Ein Fabrikarbeiter, dessen Arbeitsplatz ins Ausland verlagert wurde, gerade wird oder in naher Zukunft ins Ausland verlagert werden wird, hat keinen Arbeitsplatz mehr.
Diese Arbeitsplätze "verschwinden" ersatzlos.
Das stimmt nicht .Das stimmt. Aber der Kapitalismus wie wir ihn heute kennen funktioniert erst, seit die produzierenden Arbeiter selbst sich "ihr" Produkt leisten können. Und das wurde erst ermöglicht durch Maschinen die durch extern zugeführte Energie einen Teil der Arbeit erledigt haben.
Unter Obama waren die USA und die EU schon mal kurz vor einem Freihandelsabkommen. Das hätte unter anderem bedeutet, dass die Zulassungsbestimmungen zwischen EU und USA harmonisiert werden. Ist aber - warum auch immer - nichts geworden. Man darf also davon ausgehen, dass die X5, die BMW in den USA baut, um sie in die EU zu exportieren, auch nach EU-Spezifikationen gebaut werden. Vor vielen Jahren habe ich mal gelesen, dass BMW in München den 3er für die USA auf einem Extra-Fließband baut, weil er sich so sehr von der europäischen Version unterschied.BMW schafft ja auch die ganzen X Modelle aus Amerika zu uns. Jetzt halt zollfrei.
"Einige BMW X Modelle werden im BMW Werk Spartanburg in den USA gebaut. Konkret werden dort die Modelle X3, X4, X5, X6, X7 und XM sowie deren Varianten gefertigt. Das Werk in Spartanburg ist das größte Werk der BMW Group weltweit."
Ford, Chevy usw. können die US Cars ja auch ganz offiziell anbieten, dann braucht es keine Einzelzulassungen mehr.
Bisher gibt es von Chevy nur die Corvette bei uns offiziell zu kaufen. Das Angebot kann ja jetzt erweitert werden wo Einfuhrzölle in die EU entfallen.
2025 Corvette E-Ray: Hybrid-Sportwagen | Chevrolet Europe