Oha, das geht in Richtung "Kette schmieren, ja oder nein, und wenn ja, womit?".
Ich hab jetzt ca. 20.000 km auf dem Original-Kettenkit drauf. Das Ritzel sieht ähnlich aus, wie das von dir gezeigte. Die Kette lässt sich kaum vom Kettenrad abheben. Von daher sehe ich den Verschleiss als mäßig bis noch akzeptabel.
Bei meiner Spochtenduro würde ich nur das Ritzel tauschen, den Rest lassen, und noch ein paaar km/Betriebsstunden draufradeln. Bin ja geizig. Aber das ist im Straßeneinsatz echt nicht opportun.
Ich hab bis dato fast ausschließlich Dry Lube verwendet, weil ich davon überzeugt bin. Eine O- oder X-Ring-Kette besitzt ausreichend innere Schmierung und braucht meines Erachtens keine externe. Ich finde sogar, dass das klassische, klebrige Kettenspray kontraproduktiv ist, weil so jedes Sandkorn erstmal drei bis 18 Runden dreht und ordentlich Material an Ritzel und Kettenrad abträgt, bevor es abgeschleudert wird. Eine äusserlich trockene Kette nimmt keinen Schmutz mit, zumindest keinen trockenen. Deswegen fährt in der Wüste bzw. im Dünensand keiner mit Kettenschmierung.
Da ich in einem Monat für ca. 4-5000 km in Richtung Hellas aufbreche, werde ich den Kettenkit aber erneuern.
Von kettenmax.de hab ich mir jetzt einen Kit mit güldener DID 525 VX3, Silent-Ritzel und Stahl-Kettenrad für schmale 160 € rausgelassen. Wer sich das beim freundlichen Ducati-Dealer für eindeutig überteuerten Kurs kauft, ist selber schuld.
Okay, muss man halt selber montieren. Ist nicht ganz trivial, vor allem bei einem Nietschloss. Da hab ich schon Lehrgeld bezahlt, allerdings nur in Höhe eines neuen Kettenschlosses. Hab halt zu sehr verpresst, was den X-Ringen nicht gut bekommen ist und deswegen war die o.g innere Schmierung zeitig weg und dieses Kettenglied war halt hin. Ersetzt, alles gut. war übrigens bei einem anderen Motorrad als bei meiner DesertX. ;-)
VG
Christian