Dann waren die älteren Modelle wohl doch irgendwie besser entwickelt, oder? Wer baut Motorräder, die selbst nach kurze Standzeit immer geladen werden müssen. Bekomme ich zukünftig bei einem neuen Mopped, bei dem es die Techniker nicht schaffen den Ruhestrom gegen null zu regeln, gleich ein Ladegerät kostenlos mit dazu? Wenn das der technische Fortschritt ist, dann möchte ich wohl eher darauf verzichten. Das ist technisch möglich. Wenn nicht, dann ist das schlecht konstruiert!
Ich glaube wir sind schon über diesen Kipppunkt drüber - es wird wohl ein Zurück nicht geben.
Einerseits weil die Entwicklung in Bezug auf Sicherheit, Effizienz und künftiger Bedarfe voranschreitet und weil der Kunde "anspruchsvoller" wird - nicht zuletzt initiiert durch den Geschäftssinn der Industrie.
Ich habe das Glück, dass ich durch meine 11er aus 1995 noch einen starken Halt in der alten Welt habe (geerdet werde) und das wird mir immer dann aufs Neue bewusst, wenn ich von der 13er auf die 11er und umgekehrt wechsele.
Als Fossil gestehe ich dass mir der Stand der 90er Jahre eigentlich genügt. Ich habe alles was ich brauche. Es ist fast alles analog, selbst die Kupplung läuft noch über Bowdenzug.
Und: selbst nach 30(!) Jahren ist das gute Stück absolut aktuell!
Einzig der Navigator fällt in eine andere Zeit...
Kurz: ja, mit mehr "Helferlein", die nicht alle schlafen, wird der Ruhestrom nicht weniger, die Batteriekapazitäten werden unverständlicherweise (aus Gewichtsgründen) aber immer geringer - quo vadis BMW?