Naja. Wenn man sich voraugen führt, dass jeder Akku eine begrenzte Anzahl von Lade/Entladezyklen hat, würde ich hinter Deine Aussage ein fettes Fragezeichen machen
Das Problem liegt sehr oft am (falschen) Ladegerät und der Handhabung. Fakt ist nun mal das eine vollgeladene Batterie (100%Kapazität) am längsten durchhält. Jede Batterie unterliegt einer gewissen Selbstentladung, und da heutzutage in fast jedem Motorrad bei Zündung „aus“ immer noch irgendwas im Hintergrund am Werkeln ist, sollte man (bei nicht fahren) hier gegensteuern und auch für sorgen das der Akku immer seine volle Kapazität beibehält.
Die Be- und Entladezyklen beziehen sich hauptsächlich auf Tiefenentladungen
So wie mit der Zeit sich die Batterietechnik verändert hat, wurden auch die Ladegeräte entsprechende verändert/verbessert, wer hier glaubt das ein Oldtimerladegerät noch genauso funktioniert ist leider auf dem Holzweg.
An meiner Honda ist die Batterie mittlerweile im 11 Jahr, in meiner Werkstatt habe ich unterschiedliche Batterietypen stehen die von Zeit zu Zeit mit meinem Optimate geladen werden und auch Belastungstest durchführt werden, diese sind mittlerweile auch schon wieder zw. 6-10J alt und noch immer ok.
Laut ADAC sind bei den Dosen die meisten Ausfälle (50-60%) wohl auf die Batterien zurück zu führen. Warum wohl, hier wird sicherlich auch das größere Problem am Endverbraucher liegen.
