Fahrzeughöhenregelung ausgefallen

Diskutiere Fahrzeughöhenregelung ausgefallen im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hoffentlich regnet es morgen nicht. Über was soll ich mir heute alles Gedanken machen was eventuell in 5 oder mehr Jahren passiert bzw. defekt...
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.572
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Hoffentlich regnet es morgen nicht.

Über was soll ich mir heute alles Gedanken machen was eventuell in 5 oder mehr Jahren passiert bzw. defekt sein könnte?

Das gilt nicht nur für Motorräder oder Fahrzeuge.

Dass Weihnachten am 24.12. ist und meine Rente üblicherweise mit 65/67 Jahren beginnt, ist bekannt. Trotzdem werden davon viele überrascht. Aber das ist ein anderes Thema.

Bei meiner R1200R musste in 13 Jahren 1x der Kardan gewechselt werden und 1x der ABS-Druckmodulator. Ließt sich alles regeln.
 
Mechu10

Mechu10

Dabei seit
22.06.2016
Beiträge
254
Ort
Schweiz
Modell
BMW R 1250 RT MÜ
So wird es sich vermutlich u.U. mit all den anderen elektrischen/elektronischen "Helferlein" auch abspielen - früher oder später...

Ich könnte mir vorstellen, dass eine 13er mit allen Gimmicks ausgestattet in weiter Zukunft nicht mehr so einfach wie die teilweise über 30 Jahre alten 11er, 1150er heute noch zu betreiben sind.
Das ist bestimmt so, interessiert in diesem Forum aber kaum jemanden, da die Meisten ihr Fahrzeug allerspätestens nach Ende der Garantie verkaufen.
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.261
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Hoffentlich regnet es morgen nicht.

Über was soll ich mir heute alles Gedanken machen was eventuell in 5 oder mehr Jahren passiert bzw. defekt sein könnte?

Das gilt nicht nur für Motorräder oder Fahrzeuge.

Dass Weihnachten am 24.12. ist und meine Rente üblicherweise mit 65/67 Jahren beginnt, ist bekannt. Trotzdem werden davon viele überrascht. Aber das ist ein anderes Thema.

Bei meiner R1200R musste in 13 Jahren 1x der Kardan gewechselt werden und 1x der ABS-Druckmodulator. Ließt sich alles regeln.
Es gibt Menschen, für die ist die Anschaffung eines neuen Motorrads finanziell eine "größere" Sache. Die denken deshalb dabei zwangsläufig über den heutigen Tag hinaus. Und mögliche VERMEIDBARE Folgekosten.

Und es gibt Menschen, für die ist das der Griff in die Portotasche. sie wechseln jedes Jahr und machen sich allenfalls Gedanken über Zweit- oder Drittmotorräder.

Ich gönne es ihnen. Aber die sollten sich fairerweise zurückhalten. Es könnte etwas abgehoben wirken.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.572
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Die grundsätzliche (Lebens-)Einstellung hat nichts oder nur bedingt mit den finanziellen Möglichkeiten zu tun.

Lasst uns lieber beim Thema bleiben.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.193
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Interessant. Ich habe meine Fahrten in die Werkstatt noch nie als Supergau erachtet. Man lernt nie aus. 🤔
Wenn die Geldbörse prall gefüllt nach Erleichterung schreit, dann ist es sicherlich kein GAU.

Er hebt hier auf die Zeit nach der Gewährleistung ab - denn dann sind stetige und mit hohen Kosten verbundene Ausfälle für manchen Kollegen - mich einbezogen - doch schon irgendwie von Relevanz...
Oder ist das abwegig?
 
Zuletzt bearbeitet:
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
953
Wenn die Geldbörse prall gefüllt nach Erleichterung schreit, dann ist es sicherlich kein GAU.

Er hebt hier auf die Zeit nach der Gewährleistung ab - denn dann sind stetige und mit hohen Kosten verbundene Ausfälle für manchen Kollegen - mich einbezogen - doch schon irgendwie von Relevanz...
Oder ist das abwegig?
Nach meiner Erfahrung leistet man sich immer das was man haben will/muss und dann sorgt man auch das das Geld dafür da ist. Und ich nehme KEINEM 1300er Besitzer ab dass er zu knapp bei Kasse ist. Und falls doch: notfalls 1300er gegen gut abgehangene 1150er tauschen, so einfach. Würde ich auch ohne Zögern machen wenn mit die FWE zu sehr nerven würde, um beim Thema zu bleiben.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.193
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Nach meiner Erfahrung leistet man sich immer das was man haben will/muss und dann sorgt man auch das das Geld dafür da ist. Und ich nehme KEINEM 1300er Besitzer ab dass er zu knapp bei Kasse ist. Und falls doch: notfalls 1300er gegen gut abgehangene 1150er tauschen, so einfach. Würde ich auch ohne Zögern machen wenn mit die FWE zu sehr nerven würde, um beim Thema zu bleiben.
Ich glaube es ist neben dem pekuniären auch der Aspekt der Nachhaltigkeit und
Zuverlässigkeit in der Betrachtung.
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.481
Modell
R 1300 GS
Wenn die Geldbörse prall gefüllt nach Erleichterung schreit, dann ist es sicherlich kein GAU.

Er hebt hier auf die Zeit nach der Gewährleistung ab - denn dann sind stetige und mit hohen Kosten verbundene Ausfälle für manchen Kollegen - mich einbezogen - doch schon irgendwie von Relevanz...
Oder ist das abwegig?
Abwegig nicht. Und wenig überraschend, wenn man mit einem Gebrauchtfahrzeug in die Werkstatt fährt. Es wurde ja bereits geschrieben, welche Optionen existieren.
Supergau bringe ich jedoch damit nicht in Verbindung.
Die Nostalgie, wo man günstige Gebrauchtfahrzeuge erwirbt und alles selber macht, hat nicht erst die R 1300 GS/A zerstört.
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.481
Modell
R 1300 GS
Der wirklich interessante Aspekt ist ja, dass ein technisches Teil nicht mehr existiert wenn es zum Schaden kommt. Die defekte Fahrzeughöhenregelung zähle ich zumindest nicht als Totalschaden wenn ein Neues nicht in Frage kommt. Man könnte ein gebrauchtes Ersatzteil suchen, oder eben das Standard Federbein einbauen. Wir reden hier von 30 mm Komfortversion. Dann ist es halt wieder eine GS ohne Fahrzeughöhenregelung. Für mich kein Supergau in Sicht.
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.481
Modell
R 1300 GS
Ich glaube es ist neben dem pekuniären auch der Aspekt der Nachhaltigkeit und
Zuverlässigkeit in der Betrachtung.
Von einem Teil, wo wir nicht wissen wie lange es halten wird, wenn es nicht von vorne rein defekt war. Manche Dinge sind entweder direkt kaputt oder halten ewig.
Da mache ich mir eher wegen Steuergeräten sorgen. Bei Motorrädern, die schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben, gibt es die Steuergeräte schon lange nicht mehr zu kaufen.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.281
Von einem Teil, wo wir nicht wissen wie lange es halten wird, wenn es nicht von vorne rein defekt war. Manche Dinge sind entweder direkt kaputt oder halten ewig.
Da mache ich mir eher wegen Steuergeräten sorgen. Bei Motorrädern, die schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben, gibt es die Steuergeräte schon lange nicht mehr zu kaufen.
Mechanik unterliegt prinzipiell einem gebrauchsabhängigen Verschleiß, Elektronik eher nicht. Die Wahrscheinlichkeit, daß Mechanik früher oder später repariert oder gar ersetzt werden muß, ist damit eindeutig höher als bei Elektronik, die einfach auch spontan ausfallen kann. Hinzu kommt, daß "Robert", üblicherweise schon weiß, was er tut und wie er Elektronik durch sorgfältige Auwahl von Bauteilen und arrivierte Herstellprozesse möglichst lange am Leben erhält, solange man ihm nicht ins Handwerk zu pfuschen versucht. Den Eindruck habe ich anderswo nicht immer. Altes Sprichwort: "Schuster bleib bei deinem Leisten".
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.310
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Nach den Anlaufproblemen wird sich schon ein nutzbares System während der Garantiezeit ergeben oder Kulanz bzw. Umrüstung auf anderes Fahrwerk ist der Plan B. Würde mir da keinen Kopf zur Zukunft machen, die kommenden Monate werden die schon einen Design-Review der Bauteile liefern und dann erinnert sich bald keiner mehr an die Fälle der ersten Generation.

Da ist eben ein wenig Vertrauen verloren gegangen, kann zurück kommen. Blöd, wenn man betroffen ist/war. Aber was eingebaut ist, kann auch kaputt gehen und mit Absicht haben sie es nicht fehleranfällig gebaut, allenfalls mit empfindlichen Schwellwerten / Toleranzen.

Ja, wenn was neu schon Ärger macht, dann kommen Zweifel für Leute, die nicht alle paar Jahre neu beschaffen aber auch Leute, denen Zuverlässigkeit wichtig ist.

Mercedes hatte die SBC Bremse und aufgrund der Langzeiterfahrung die Kulanz eingeräumt, da nicht ausreichend verlässlich. Die haben das auch nicht kommen sehen und bestimmt getestet, erprobt.

Mechanik vs. Elektronik: Ich habe mehr Vertrauen in Kfz -Elektronik, aber ich komme auch aus der Raumfahrt und das war bestenfalls Kleinserie, fliegende Prototypen, immenser Aufwand um Fehler zu kompensieren. Mechanische Fehler kann man schlecht bei den Entfernungen per Update fixen, SW ist da handlicher im Lebenszyklus der Sonde, Orbiter.

Die Elektronik in meinen 43, 35, 33, 22, 17, 8 und 4 Jahre alten KfZ hat mich bislang nicht im Stich gelassen. Die Mechanik der Motorräder und Autos hat da deutlich mehr Stress mit Defekten gemacht.
 
C

Calvin7

Dabei seit
15.02.2025
Beiträge
1
Modell
R1300 GS
Nun hat es mich auch erwischt. Mit ca. 13000km (02/2024) die bekannten Fehlermeldungen. Am nächsten Morgen war alles wieder gut, bin trotzdem zum Freundlichen. Der Fehlerspeicher sagt, der Sensor für das Hydraulikniveau hat sich gemeldet. Ist jetzt aber nicht mehr reproduzierbar.

2 Tage weiter gefahren. Mitten in der Tour kam der Fehler gestern wieder. Sofort zum Händler in der Nähe. Gleiche Meldung und der Fehler kann leider auch nicht zurückgesetzt werden. Er meinte was von Hydraulikstand sei zu nieder und muss nachgefüllt werden. Ist aber eigentlich nicht vorgesehen und kann nur mit einem Spezialwerkzeug erfolgen und dauert ca. 1-2h.

Also 200km mit abgesenktem Fahrwerk nach Hause. Macht nicht wirklich Freude😕 Jetzt steht das Moped bei meinem Händler. Das hat mir ganz schön das lange Wochenende vermasselt.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, warum fehlt Hydraulikflüssigkeit?
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
596
Modell
R1300GS ASA
Nun hat es mich auch erwischt. Mit ca. 13000km (02/2024) die bekannten Fehlermeldungen. Am nächsten Morgen war alles wieder gut, bin trotzdem zum Freundlichen. Der Fehlerspeicher sagt, der Sensor für das Hydraulikniveau hat sich gemeldet. Ist jetzt aber nicht mehr reproduzierbar.

2 Tage weiter gefahren. Mitten in der Tour kam der Fehler gestern wieder. Sofort zum Händler in der Nähe. Gleiche Meldung und der Fehler kann leider auch nicht zurückgesetzt werden. Er meinte was von Hydraulikstand sei zu nieder und muss nachgefüllt werden. Ist aber eigentlich nicht vorgesehen und kann nur mit einem Spezialwerkzeug erfolgen und dauert ca. 1-2h.

Also 200km mit abgesenktem Fahrwerk nach Hause. Macht nicht wirklich Freude😕 Jetzt steht das Moped bei meinem Händler. Das hat mir ganz schön das lange Wochenende vermasselt.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, warum fehlt Hydraulikflüssigkeit?
Was mich ehrlich interessiert: Wie fährt sich die 13 dann im tiefen Zustand?
 
Thema:

Fahrzeughöhenregelung ausgefallen

Fahrzeughöhenregelung ausgefallen - Ähnliche Themen

  • Generator defekt bei 1300 Km

    Generator defekt bei 1300 Km: Dieser Beitrag soll nur zur Information dienen. Ich möchte kein Bedauern erhaschen und ganz sicher nicht zu Diskussionen anregen. Ich gehe...
  • Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung

    Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung: Moin in die Runde. Habe heute gerüchteweise mitgeteilt bekommen, dass BMW beide Ausstattungen aus dem Konfigurator nehmen und nicht mehr anbieten...
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure)

    Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure): Hallo liebe Gemeinde der grüßenden linken Hand, die Beinchen sind leider nicht allzu lang geraten :jubel:. Daher interessiere ich mich für den...
  • Kombiinstrument ausgefallen

    Kombiinstrument ausgefallen: Hallo, bei meiner GS von 2009 ist das Kombiinstrument komplett tot. War zur Inspektion, neue Reifen und TÜV. Kurze Zeit später hatte ich nach dem...
  • Elektronik ausgefallen

    Elektronik ausgefallen: Moin zusammen, gestern fuhr ich mit meiner neuen R1250GS Adv. in den Alpen (Gesamtkilometerstand: 1100 - Dienstag war die Einfahrkontrolle beim...
  • Elektronik ausgefallen - Ähnliche Themen

  • Generator defekt bei 1300 Km

    Generator defekt bei 1300 Km: Dieser Beitrag soll nur zur Information dienen. Ich möchte kein Bedauern erhaschen und ganz sicher nicht zu Diskussionen anregen. Ich gehe...
  • Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung

    Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung: Moin in die Runde. Habe heute gerüchteweise mitgeteilt bekommen, dass BMW beide Ausstattungen aus dem Konfigurator nehmen und nicht mehr anbieten...
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure)

    Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure): Hallo liebe Gemeinde der grüßenden linken Hand, die Beinchen sind leider nicht allzu lang geraten :jubel:. Daher interessiere ich mich für den...
  • Kombiinstrument ausgefallen

    Kombiinstrument ausgefallen: Hallo, bei meiner GS von 2009 ist das Kombiinstrument komplett tot. War zur Inspektion, neue Reifen und TÜV. Kurze Zeit später hatte ich nach dem...
  • Elektronik ausgefallen

    Elektronik ausgefallen: Moin zusammen, gestern fuhr ich mit meiner neuen R1250GS Adv. in den Alpen (Gesamtkilometerstand: 1100 - Dienstag war die Einfahrkontrolle beim...
  • Oben