kommt immer bei schwacher Batterie. Lässt sich reproduzieren. Ob dies im konkreten Fall die Ursache war, wissen wir nicht.Diese Kombination hatte ich mal bei schwacher Batterie.
Schon klar, wollten nur sagen, wann ich das mal hatte. Ausser dieses eine Mal, hatte ich keine einzige Fehlermeldung.kommt immer bei schwacher Batterie. Lässt sich reproduzieren. Ob dies im konkreten Fall die Ursache war, wissen wir nicht.
@x-file; Baujahr/Produktionsmonat?
Wann kam diese Meldung, bei einer Tour, beim Anlassen?Hatte heute plötzlich die 3 Warnungen. Neue Pumpe ist bereits drin.
Hier auch...... hatte die 3 Fehlermeldungen auch beim tour in Spanien (juni dieses jahr), bei >30 grad und höhe > 2000m. (Batterie ok) Bis dann und auch nach den Tour, keine Fehlermeldungen erschienen. Gleich nach der Tour zur meinen Händler gefahren. Er meinte, die Pumpe soll gewechselt werden bei meinem GSA (1300 Model-Jahr '25; 13000km gelaufen) ...... Pumpe war einige Zeit nicht verfügbar, aber jetzt ist sie da. Morgen wird Sie gewechselt..... bin mahl gespanntKenne diese Meldung nur zu gut. Die kam bei mir bei Temperaruren>25Grad oder über 800-900 m. Entwickelte sich bei mir zum Alptraum. Batteriestand war dabei immer voll geladen, meistens noch auf längeren Touren. Letztendlich war zuviel Öl im System. Nach der Korrektur funktioniert bisher alles tadellos.
Angeblich soll bei zu viel Öl im System das Fahrwerk permanent oben bleiben. Kannst du das bestätigen?Entwickelte sich bei mir zum Alptraum. Batteriestand war dabei immer voll geladen, meistens noch auf längeren Touren. Letztendlich war zuviel Öl im System. Nach der Korrektur funktioniert bisher alles tadellos.
Hi,K ö n n t e von einer schappen Batterie kommen.
Gute Frage. Ich meine beim Fahren.Wann kam diese Meldung, bei einer Tour, beim Anlassen?
Denke ich auch, trotz neuer Pumpe.Wenn die Batterie (zu) schwach ist, kommen die Fehlermeldungen #921 bereits bei Zündung an. Passiert gerne wenn in der Garage xmal der Hauptständer genutzt wird. Das ist meist zu vernachlässigen und lässt sich beheben in dem die Batterie nachgeladen wird.
Poppen die Fehlermeldungen in Fahrt auf, liegt dies höchstwahrscheinlich an einem Defekt im Hydrauliksystem des adaptiven Fahrwerks.
Bike ist dauerhaft unten. Dämpfung funktioniert. Ich habe nie wahrgenommen ob das Fahrwerk hoch ist oder beim Anhalten runter geht. Erst jetzt. Es muss wohl weiter unter sein als normal. Kann mich aber auch täuschen. Händler habe ich direkt angeschrieben mit Bildern. Mal gespannt wann er sich meldet. Übernächste Woche ist eh 10.000er Service Termin.Wenn möglich, schreibt bitte dazu ob das Fahrwerk dauerhaft unten oder oben geblieben ist und ob die Dämpfung weiterhin funktionierte.
Für meine 1300 ging Lieferung der Hydraulikpumpen schneller als erwartet.
Anschreiben schön und gut, kann man machen, aber vorbeifahren, in die Augen schauen und Fehler direkt kommunizieren und Mopped da lassen ist i.d.R. zielführender. Auf deine mail meldet er sich...irgendwann (oder auch nicht) und dann noch zwei Wochen warten bis zur Inspektion, neee das wär nix für mich. Und was machtst du bis dahin? Kiste sehen lassen .....?Bike ist dauerhaft unten. Dämpfung funktioniert. Ich habe nie wahrgenommen ob das Fahrwerk hoch ist oder beim Anhalten runter geht. Erst jetzt. Es muss wohl weiter unter sein als normal. Kann mich aber auch täuschen. Händler habe ich direkt angeschrieben mit Bildern. Mal gespannt wann er sich meldet. Übernächste Woche ist eh 10.000er Service Termin.
damit lässt sich zumindest fahren. Auch bis ein Werkstatttermin steht.Bike ist dauerhaft unten. Dämpfung funktioniert.
Am besten zu erkennen an der Anzeige im TFT. In Fahrt ist die Verstellung kaum zu spüren; da muss schon extrem darauf geachtet werden. Füßeln gibt eher Antwort.Ich habe nie wahrgenommen ob das Fahrwerk hoch ist oder beim Anhalten runter geht. Erst jetzt. Es muss wohl weiter unter sein als normal. Kann mich aber auch täuschen.
Das passt doch. Aber dennoch würde ich den Händler anrufen und die Fahrwerksproblematik ansprechen. Ich befürchte, dass im ersten Stepp nur wieder der Flüssigkeitsstand gemessen und ein Softwareupdate laufen lassen wird. Hängt das Motorrad am Tester, können etliche Daten, auch was das Fahrwerk betrifft, ausgelesen werden. Frage danach!Übernächste Woche ist eh 10.000er Service Termin.
Das war bei meiner im zweiten Anlauf genau so. Produktionsdatum und Kilometerleistung sind identisch.Fehlermeldungen im Speicher hinterlegt. Kein brauchbarer Hinweis auf die Ursache. Hydraulikölstand genau auf der Sollmarkierung. Keinen sichtbaren Beschädigungen. Software auf dem Stand. Probefahrt unauffällig. Ohne Ursache keine Korrektur sinnvoll. Weiterfahren und beobachten.