
Peti
Genau.
Aber wie gesagt, beim Hochschalten muss man das Gas aufziehen.
Aber wie gesagt, beim Hochschalten muss man das Gas aufziehen.
Gejammert wird immer und überall, aber solange man über Klacken beim Schalten jammert, ist die Welt schwer in Ordnung und offenbar keine gravierenderen Probleme vorhanden. Das ist eigentlich ein sehr gutes Zeichen!nach 4 Jahren eher länglichen Fred's zum Thema Getriebe scheint mir das Verhältnis von Leuten, die es nicht so
toll finden, zu Leuten, die zufrieden sind, immer noch das Gleiche zu sein. (natürlich nur ein subjektiver Eindruck,
ich habe nicht nachgezählt...)
Ich bleib' dann mal bei meiner 2013er und ziehe erst wieder einen Neukauf in Erwägung wenn der Grundtenor
dem im AT Forum (keine Getriebediskussion bzw. nichts Negatives wenn angesprochen) ähnelt.
Bei unserer LC ist allein das Auftreten von Diskussionen alle paar Wochen ein Indiz, dass das Getriebe wohl nicht so toll bzw.
unauffällig ist...
Das stimmt nicht,jeder der sich bei seinem Händler wegen des Getriebes beschwert bekommt als Sonderausstattung die rosa BMW Brille zum Sonderpreis verkauft (nur ja nichts von BMW schenken lassen,das kann nichts taugen ),danach setzt man sich auf sein Moped und das Ding lässt sich softer schalten als jeder Japaner...daß sich bei Manchen das Getriebe butterweich schalten läßt, glaube ich nicht. Die reden sich ihr Motorrad nur schön. Wenn alles in Butter wäre, würde BMW ja nicht permanent nachbessern.
Gruß Carlo
(GS/A LC Fanboys and -girls bitte überlesen oder ignorieren)
Solange es die neuen, wassergekühlten GS/A Modelle gibt (4 Jahre), solange wird auch in den entsprechenden Foren über "Schaltschläge", "Klackern", "Krachen" oder sonstige Auffälligkeiten beim Einlegen der Gänge berichtet und diskutiert. Manche bezeichnen (bewerten) das als "Jammern", bei manchen läßt sich das Getriebe "butterweich" schalten, Andere glauben es liegt am Unvermögen des jeweiligen Fahrers (Fahrerin). Bei all diesen widersprüchlichen Aussagen gehen die Fakten ein wenig verloren:
- Solange es die Ölbadkupplung bei den GS/A LC Modellen gibt, solange "bastelt" BMW Motorrad an Getriebe/Kupplung/Antriebsstrang herum. Mit jedem Modelljahr gab es Modifikationen, so auch jetzt für den Jahrgang 2/17.
- In den Fachzeitschriften wird bei allen Tests das Schaltverhalten der GS/A WC beim Einlgegen der Gänge 1-3 mehr oder wenig bemängelt. Selbst beim Test des Jahrgangs 17/2 schreibt die Zeitschrift "Motorrad", daß sich der Geräuschlevel beim Schalten zwar verbessert hat, vom geschmeidigen und butterweichen Schalten aber noch ein gutes Stück entfernt ist.
- Festhalten muss ich an dieser Stelle auch, daß in den erwähnten Foren über Getriebeschäden trotz der machmal erschreckenden Schaltgeräusche nichts berichtet ist (mir jedenfalls nicht bekannt), somit das zerstörte Getriebe beim 50000 Km Test von "Motorrad" (Heft 17/2014) wohl als Ausreißer zu betrachten ist. (Anmerkung)
Zusammenfassend komme ich daher zu folgenden Aussagen:
- Das Schaltverhalten (in den unteren Gangstufen) ist für mich ein Schwachpunkt der GS/A LC. BMW Motorrad hat das Problem bis heute nicht wirklich gelöst. Allerdings scheint der Jahrgang 17/2 eine Verbesserung gebracht zu haben.
- Jeder/jede sollte sich bei einer ausführlichen Probefahrt mit dem Schaltverhalten und den -Geräuschen auseinandersetzen.
- Leute, die ein geschmeidig und butterweich zu schaltendes Getriebe erwarten, sollten sich bei anderen Herstellern umschauen (KTM, Honda).
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Anmerkung:
Bin jetzt 50000 Km mit Jahrgang 13 (K50) und 60000 Km mit Jahrgang 14 gefahren. In beiden Fällen eine erhebliche Geräuschkulisse beim Einlegen des 1. Ganges und das Gänge 2 und 3 (manchmal auch 4). Keine sonstigen Auffälligkeiten. Allerdings wurde der SA (Jahrgang 14) zweimal wegen Schwergängigkeit erneuert (Gewährleistung).
...dafür wurde der SA auch nicht entwickelt...das Ding kommt aus dem Rennsport...mit dem SA allerdings, gerade bei niedrigen Drehzahlen wirds deutlich kraftaufwändiger zu bedienen und schaltet schon mal härter.
Kommt halt drauf an, ob die Butter im Kühlschrank oder in der Sonne liegt.daß sich bei Manchen das Getriebe butterweich schalten läßt, glaube ich nicht. Die reden sich ihr Motorrad nur schön. Wenn alles in Butter wäre, würde BMW ja nicht permanent nachbessern.
Gruß Carlo
Ach was, niemals.So ist das wohl!Werden die 15er Baukahre gar die wertvollsten LC´s?
![]()
Anmerkung:
Bin jetzt 50000 Km mit Jahrgang 13 (K50) und 60000 Km mit Jahrgang 14 gefahren. In beiden Fällen eine erhebliche Geräuschkulisse beim Einlegen des 1. Ganges und das Gänge 2 und 3 (manchmal auch 4). Keine sonstigen Auffälligkeiten. Allerdings wurde der SA (Jahrgang 14) zweimal wegen Schwergängigkeit erneuert (Gewährleistung).
Will dir nicht widersprechen aber wenn Du zitierst, dann bitte mit " und Angabe der Quelle.
Das von ajp ist meiner Meinung nach ein zusammengemixter Beitrag aus Zitaten und eigenen Anmerkungen. Ich habe zumindest in dieser Zeitschrift noch nicht von GS 17/1 und 17/2 gelesen. Weil oerst schreibt bitte Quellen angeben
Also es gibt definitiv eine größere Streuung bei den Getrieben. Zumindest ist das meine Erfahrung. Ich selbst hatte jedes Modelljahr der LC in meiner Garage. Ab und an nicht wirklich lange, aber egal. Modelljahr 15 war sehr gut und die jetzige (17/1) ist für mich auch super. Aktuell habe ich keinen Grund in andere Lager zu schauen was es so gibt. Und nein, ich habe keine rosa BMW Brille. Hatte in dieser Zeit der GS-LC´s auch eine Multistrada, eine KTM 1190 Adventure und eine Honda Crosstourer DCT. Abgesehen von der R1200R, der S1000XR und der RT! Aber da bin ich ja wieder bei BMW.
Und selbst bei der Crosstourer gab es ein Geräusch wenn man D oder S angewählt hat!
Fahre eine 2017er (egal ob GS oder GSA) und Du wirst staunen wie sehr sich das Schalten verändert hat! Bis und mit 2016: Gang 2/3 hakten teilweise, die 2017er schalten jetzt wirklich butterweich.
Das Klonck im 1. Gang ist technisch bedingt und so auch bei Honda etc. vorhanden.