
Onza
Themenstarter
Hallo zusammen,
zur Info für alle die mit Gedanken spielen den Heckrahmen farblich umzugestalten ohne den Hobel komplett zu zerlegen oder mittels Pinsel zu "verschönern". Auch der Aufwand ist überhaupt nicht vergleichbar. Es lässt sich recht einfach und für sehr kleines Budget umsetzen und ist jederzeit wieder spurlos rückbaubar. Habe einige Schritte im Foto festgehalten. Es gibt auch Foliersätze für Rahmenhecks im Netz zu kaufen allerdings nicht für ältere Modelle und zu Preisen ab 150,- nur für das Folienset, ohne Montage. Hier jetzt DIY Modellunabhängig, am Beispiel meiner GSA von 2006. Heißluft oder Haarföhn, Cutter und Alkohol oder Bremsenreiniger zum entfetten. Geht natürlich nur auf sauberen, rostfreien Teilen.
Rahmenteile waschen und entfetten. Die grob zugeschnittenen einzelnen Folienteile, in meinem Fall ein Rest einfacher Plotterfolie von ebay, Meterware für 4,-, vor dem abziehen des Trägerpapiers um die Rohre schmiegen und mit einem Rackel die Konturen an den Schweißnähten etwas durchdrücken oder mit einem Folienstift markieren. Teile ausscheiden, ruhig in Abschnitten arbeiten, Stöße sind bei der dünnen Folien nur mit Lesebrille bei 30cm Abstand zu erkennen, für den Normalbetrachter von einer Lackierung nur schwer zu unterscheiden, behaupte ich mal.. Alle Schweißnähten werden vorher separat mit einem ca 1 cm Streifen oder besser gesagt ausgeschnittem Kreis beklebt, erwärmt und die Falten ausgestrichen. Dann die langen Teile, leicht überlappende dagegen gearbeitet ...... Dauert pro Rahmenseite 1-2 Std, zweite geht dann schneller da die Papiertträger der ersten als Schablonen für den Zuschnitt dienen, natürlich Spiegelverkehrt. Überschlägig beheizte Garage hilft, Folie sollte nicht zu dick sein, Plotterfolie ging sehr gut, muss nicht zwingend Car wrapping Folie sein. Wenn es nicht sofort klappt mit ein paar Teilen beginnen und diese dann wieder abziehen, neue zuschneiden und beim zweiten Anlauf klappt dann. Der Rahmen der GS besteht aus geraden Rohren mit ganz wenig Krümmung, die Folien muss nicht stark erwärmt oder gedehnt werden, DC-Fix wird allerdings nicht funktionieren . Hier mal ein paar Fotos.
zur Info für alle die mit Gedanken spielen den Heckrahmen farblich umzugestalten ohne den Hobel komplett zu zerlegen oder mittels Pinsel zu "verschönern". Auch der Aufwand ist überhaupt nicht vergleichbar. Es lässt sich recht einfach und für sehr kleines Budget umsetzen und ist jederzeit wieder spurlos rückbaubar. Habe einige Schritte im Foto festgehalten. Es gibt auch Foliersätze für Rahmenhecks im Netz zu kaufen allerdings nicht für ältere Modelle und zu Preisen ab 150,- nur für das Folienset, ohne Montage. Hier jetzt DIY Modellunabhängig, am Beispiel meiner GSA von 2006. Heißluft oder Haarföhn, Cutter und Alkohol oder Bremsenreiniger zum entfetten. Geht natürlich nur auf sauberen, rostfreien Teilen.
Rahmenteile waschen und entfetten. Die grob zugeschnittenen einzelnen Folienteile, in meinem Fall ein Rest einfacher Plotterfolie von ebay, Meterware für 4,-, vor dem abziehen des Trägerpapiers um die Rohre schmiegen und mit einem Rackel die Konturen an den Schweißnähten etwas durchdrücken oder mit einem Folienstift markieren. Teile ausscheiden, ruhig in Abschnitten arbeiten, Stöße sind bei der dünnen Folien nur mit Lesebrille bei 30cm Abstand zu erkennen, für den Normalbetrachter von einer Lackierung nur schwer zu unterscheiden, behaupte ich mal.. Alle Schweißnähten werden vorher separat mit einem ca 1 cm Streifen oder besser gesagt ausgeschnittem Kreis beklebt, erwärmt und die Falten ausgestrichen. Dann die langen Teile, leicht überlappende dagegen gearbeitet ...... Dauert pro Rahmenseite 1-2 Std, zweite geht dann schneller da die Papiertträger der ersten als Schablonen für den Zuschnitt dienen, natürlich Spiegelverkehrt. Überschlägig beheizte Garage hilft, Folie sollte nicht zu dick sein, Plotterfolie ging sehr gut, muss nicht zwingend Car wrapping Folie sein. Wenn es nicht sofort klappt mit ein paar Teilen beginnen und diese dann wieder abziehen, neue zuschneiden und beim zweiten Anlauf klappt dann. Der Rahmen der GS besteht aus geraden Rohren mit ganz wenig Krümmung, die Folien muss nicht stark erwärmt oder gedehnt werden, DC-Fix wird allerdings nicht funktionieren . Hier mal ein paar Fotos.

Anhänge
-
406,5 KB Aufrufe: 380
-
596,9 KB Aufrufe: 355
-
404,2 KB Aufrufe: 383
-
320,3 KB Aufrufe: 372
-
637,6 KB Aufrufe: 369
-
366,7 KB Aufrufe: 379
-
1,9 MB Aufrufe: 378
-
602,1 KB Aufrufe: 373
-
379,7 KB Aufrufe: 334
-
470,1 KB Aufrufe: 323