Der "Messstab" ist die Markierung innen im Filter. Soweit ich bisher gesehen habe, gibt es zwei Ausführungen; eine mit drei Nasen außen und einen mit einem Quersteg.
Nach Beschreibung von Dana muss der Sattel ab, um auch ohne Bremsschreibe zu messen. Wenn ich das WHB der RT1150 richtig gelesen habe, bleibt der Sattel dort drauf, aber es kommen spezielle Blöcke in das BMW-Werkzeug. Ob das die Scheibe durch Distanzstücke "selbsttätig" (automatisch) ausgleicht, oder ob man die Toleranz in Kauf nimmt, weiß ich nicht. Einig sind sich beide, dass die Kolben erst wieder angelegt werden, bevor befüllt wird. Komplett zurückgeschobene Kolben scheinen also auszuscheiden.
Welche Konsequenzen Ungenauigkeiten in dem Bereich haben, weiß ich nicht, habe ich auch noch nicht erleben können.
Das bisschen Mehraufwand, beim jährlichen bzw. 2-jährigen Wechsel der Bremsflüssigkeit die Sättel auszubauen und wie Gerd schon geschrieben hat, sorgfältig zu reinigen, wäre für mich sowieso angezeigt und ist im Vergleich zum Entlüften des ABS-Moduls in für Privatiers vernachlässigbarer Zeit zu bewerkstelligen.