Konstanfahrruckeln

Diskutiere Konstanfahrruckeln im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo Zusammen, meine K50 ruckelt zwischen 2500 - 3000 Umdrehungen bei Konstantfahrt. Fehler sind keine hinterlegt, dachte dann an die...
H

huiza

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2025
Beiträge
8
Hallo Zusammen,
meine K50 ruckelt zwischen 2500 - 3000 Umdrehungen bei Konstantfahrt.
Fehler sind keine hinterlegt, dachte dann an die Lambdaregelung - pendelt allerdings laut Datenliste auch im Soll.
Hab sie dennoch mal abgesteckt und siehe da, ruckeln komplett weg.
Läuft wahrscheinlich jetzt mit Lambdaersatzwert.
Motorkontrolle erscheint komischerweise nicht (Im Fehlerspeicher nur Sondenheizung hinterlegt).
Hatte jemand schonmal ähnliches bzw weiß jemand eine Abhilfe?
Hab schon an neuen Sonden gedacht, allerdings werden die auch nicht anders regeln.
Neuste Software ist drauf.
KM stand ca 57000 km.
Danke vorab
 
M

Mark27

Dabei seit
15.05.2012
Beiträge
5
Willkommen im Club.
Hab das Problem auch.
Vermutlich wird der Motor untenrum extrem abgemagert sein.
Mit der Info das der Motor ohne Lambdasonde gut läuft hast ja schon eine Lösung, Danke.
Was sind denn das für Stecker an der Sonne?
Theoretisch könnte man die Heizung am Steuergerät lassen und den Lambdawert evtl. mit einem 10kR Widerstand simulieren.
10kR nur damit das Steuergerät nicht irgendwann in einen Fehlermode geht.

Ist halt alles nicht Gesetzeskonform ...
 
H

huiza

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2025
Beiträge
8
An sich habe ich den schwarzen Pin an beiden Sondensteckern gezogen.
Dadurch bleibt die lambdaheizung aktiv und es erscheint kein Fehler. Die Vermutung liegt nahe dass dadurch das STG dann auf einen Ersatzwert zurückgreift und fetter läuft.
Widerstand einlöten hab ich keine Erfahrung.
Möglich wäre evtl über Temperatursensor Motor.
Ob beides allerdings eine Dauerlösung ist, wage ich zu bezweifeln.

Vielleicht hat ja wirklich jemand eine Lösung für dieses KFR?
 
M

Mark27

Dabei seit
15.05.2012
Beiträge
5
Also erstmal.. ich bin kein Profi, habe aber über 30 Jahre Boxer Erfahrung.
Ich freue mich immer wenn ich sachlich und fundiert korrigiert werde, bitte verreist mich nicht für meine Antworten..

Nun zum Thema..
Wir reden jetzt über Kfr bei Teillast.
Den Temperatursensor ändern wird das Problem nicht beheben, evtl. eher verschlimmern.

Du sagst wenn Du die Lambda Sonden weg machst läuft er sauber ..

Wenn wir jetzt mal überlegen wie das mit der Lambdaregelung funktioniert.
So eine Lambdasonde ist träge.
Angenommen die regelt im Sekundenbereich, dann läuft der Motor vermutlich im Sekundentakt .. fett, mager, fett, mager und so weiter. Diese Regelung spürst Du beim fahren.
Hinzu kommt das die 1200LC komplett elektrische Drosselklappen hat und hier die Steuerung noch versuchen muss alles synchron zu halten was vermutlich nur mäßig funktioniert.

Die preiswerte Methode wird vermutlich ein Widerstand anstelle der Lambdasonde sein, welcher Wert hier am besten passt muss ich noch ausprobieren, so würde man das fett, mager geregle wegbekommen.

Alternativ Chiptuning oder nen Power Commander, was aber schon ordentlich kostet.
 
H

huiza

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2025
Beiträge
8
Temperatursensor würde wahrscheinlich schon funktionieren, sind ja nur NTC Widerstandsensoren, sprich wenn ich zum Beispiel 10kOhm einlöte gaukle ich dem Steuergerät ja eine niedrigere Temperatur vor. Sprich das Gemisch wird angefettet.
Wo sollte der Widerstand einglötet werden, in die Heizung der Sonde?
In die Signalleitung macht ja wenig Sinn, diese sollte in unserem Fall unter 200mV bzw über 600mV pendeln, wird hier ein Widerstand eingelötet würde das STG nur ein lineares Singal erhalten und demnach wieder auf den Ersatzwert zurückgreifen oder liege ich falsch?
 
M

Mark27

Dabei seit
15.05.2012
Beiträge
5
Der Temperatursensor bringt Dir nur was beim Beschleunigen, nicht unter Teillast.

Der Widerstand muss das Lambda Signal ersetzen, so wie ich beschrieben hatte. Du willst ja das Regeln der Lambdasonde verhindern. Der Widerstand muss so ausgelegt sein das daß Steuergerät denkt es liegt optimales Gemisch an.

Ohne Lambda läuft der Motor im Standard Mapping, funktioniert bei meiner KTM 1190 tadellos. Aktuell läuft der zickige 1190 Motor ruhiger als meine 1200 LC.
 
H

huiza

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2025
Beiträge
8
Okay ich kann dir folgen.
Die Frage ist nun welchen Widerstand wir brauchen
 
M

Mark27

Dabei seit
15.05.2012
Beiträge
5
Interessante Diskussion im ukgser Forum, leider darf ich keinen Link posten..

ukgser forum, watercooled gs1200, gsa surging

Hier wird der AF-XiED vorgeschlagen, macht das gleiche aber super teuer
 
VT_Michel

VT_Michel

Dabei seit
05.06.2022
Beiträge
697
Ort
Seevetal
Modell
R1200GS, NX500
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.351
Ort
Wien
Modell
1250er
Willkommen im Club.
Hab das Problem auch.
Vermutlich wird der Motor untenrum extrem abgemagert sein.
Mit der Info das der Motor ohne Lambdasonde gut läuft hast ja schon eine Lösung, Danke.
Was sind denn das für Stecker an der Sonne?
Theoretisch könnte man die Heizung am Steuergerät lassen und den Lambdawert evtl. mit einem 10kR Widerstand simulieren.
10kR nur damit das Steuergerät nicht irgendwann in einen Fehlermode geht.

Ist halt alles nicht Gesetzeskonform ...
Der Motor ist „untenrum“ abgemagert, das sieht man auch am Prüfstand. Grund sind die Prüfverfahren zur Abgasmessung, die in diesen Bereichen durchgeführt werden. Fährt man auf „vernünftiger“ Teillast (4-5.000), passt das wieder ganz gut und bei Volllast passt die Werkseinstellung (nur fährt niemand in dem Bereich).

Bei den Tunings wird der Lambasonde bei den jeweiligen Drehzahlen suggeriert, dass es sehr kalt ist und dadurch wird das Gemisch fetter, der Motor dreht harmonischer und ohne Ruckeln (außer man fährt wirklich zu untertourig). Der Verbrauch steigt dadurch (logischerweise) etwas an aber nicht dramatisch.

Wäre alles wunderbar, nur sind die Abgaswerte dadurch deutlich jenseits des Erlaubten. Für den Motor selbst ist das fettere Gemisch „gesünder“ auch die Temperatur geht etwas nach unten.
 
H

HeikoRoadKing

Dabei seit
09.05.2019
Beiträge
260
Die Lösung für KFR ist ein Produkt mit dem Namen Boosterplug und Brisk Zündkerzen.

Bei meiner 2018er GSA war es auch schlimm mit dem KFR. Ich fahre halt gerne ~untenrum~ Drehzahlen und dieses Geruckel machte keinen Spass.

Mit beiden Massnahmen läuft der Motor, wenn man es denn möchte, im 6ten mit 50 durch die Ortschaft.

Alternativ ein anderes Mapping wäre auch ne Lösung.

Beide Lösungen bestehen jede Abgasprüfung problemlos.
 
H

huiza

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2025
Beiträge
8
Wäre auf alle Fälle ein Versuch wert - den Boosterplug über gsmoto bestellt?
 
Thema:

Konstanfahrruckeln

Oben