mac1-2-3
- Dabei seit
- 27.09.2011
- Beiträge
- 474
- Modell
- R 1150 GS Adventure
Was ich beitragen kann: Die neue Kupplung (original) kuppelt sauber, gut und satt. Kein Vergleich zu vorher, was wohl nicht überrascht. Und derzeit auch kein Wunsch nach dem kurzem ersten mehr. Sie geht (so wie sie ist - mit langem ersten) schön von der Ampel weg, greift sofort und wir reden hier nicht von Ampelsprints oä, sondern von einem normalen zügigen wegfahren - so wie ich es gewohnt war.
Macht wieder richtig Spaß aufs Eisen zu steigen. 1A die 1150er Adv! Die bleibt.
Gruß,
Mac
PS: Und falls ein Neuling mal bemängelt, dass seine 1150er Adv träge von der Ampel weggeht, könnte der Rat lauten: Lass Dir mal die Kupplung anschauen, bevor Du das Getriebe (mit langem ersten) in Verdacht hast.
Macht wieder richtig Spaß aufs Eisen zu steigen. 1A die 1150er Adv! Die bleibt.
Gruß,
Mac

PS: Und falls ein Neuling mal bemängelt, dass seine 1150er Adv träge von der Ampel weggeht, könnte der Rat lauten: Lass Dir mal die Kupplung anschauen, bevor Du das Getriebe (mit langem ersten) in Verdacht hast.



Und auch wenn jetzt einige möglicherweise die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: Obwohl die Simmerringe beim Wechsel noch gut aussahen habe ich mit einer Rundfeile ( auf gar keinen Fall eckig, dann könnten sich Risse bilden) an den zwei tiefsten Stellen der Anlagefläche am Getriebegehäuse 3mm tiefe Nuten gefeilt. Wenn der Simmerring dann wirklich irgendwann undicht wird, kann das Öl wenigstens nach unten aus dem Kupplungsbereich tropfen und zeigen, dass eine Reparatur fällig ist ohne gleich mit öliger Kupplung liegenzubleiben (funktioniert bei jedem Auto und Massey-Fergusson hatte sogar mal eine anschraubbare Auffangwanne für aus der Kupplung tropfendes Öl im Angebot, wenn der Bauer zu faul war den Dichtring zu wechseln