Ne, da ist das komplett anders als beim Verkehr.
Es gibt ja genormte Messungen und gesetzliche Lärmvorgaben, und die werden von legalen Motorrädern ja eingehalten, trotzdem kann der Lärmblitzer anschlagen, weil es über einem bestimmten pegel ist, obwohldas Motorrad nicht verändert wurde...
Die Frage war ja, wie man die "Lärmüberschreitung" definieren will, da sehe ich überhaupt kein Problem und eben die parallelen. Denen die vom Lärm betroffen sind ist es auch egal, wie der Lärm verursacht wird, ob nun legal oder nicht.
Es gibt eine Reihe von Fahrzeugen, die legal sehr laut zu betreiben sind. Wie bei der Geschwindigkeit obliegt es ja dem Fahrer, ob er die Grenzen einhält oder nicht. Das kann er in Bezug auf Lärm durch seine Fahrweise sehr gut regulieren.
Interessant an dieser Diskussion ist ja, dass man sich nicht die Frage stellt, wie man kann man die Lärmgeschädigten bestmöglich schützen, sondern das nur aus Sicht der Verursacher betrachtet und gleich mal dutzende Argumente sucht, die gegen eine Machbarkeit einer Messung sprechen.
Nun ist es ja erst mal ein Test und wie man Lärm messen und definieren kann ist ja hinreichend aus der Arbeitswelt bekannt.