Marktlücke ESA elektronischer Fahrwerkscontroller!!

Diskutiere Marktlücke ESA elektronischer Fahrwerkscontroller!! im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; das wäre doch die mega Lösung wenn es ein Zwischenkästchen oder Stecker gäbe wo man die Zugstufe elektronisch selbst verändern kann! dann könnte...
F

frankberger

Themenstarter
Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
570
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
das wäre doch die mega Lösung wenn es ein Zwischenkästchen oder Stecker gäbe wo man die Zugstufe elektronisch selbst verändern kann! dann könnte man den Road Mode hinten etwas härter machen oder den Dynamic vorne etwas weicher. wenn das ganze dann noch vom Lenker aus zu steuern wäre dürfte es auch ein paar Hunderter kosten!
was meint ihr??

lg
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.321
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Ein frei konfigurierbares ESA wäre für mich ein konventionelles Fahrwerk ohne mechanisches Stellrad.
Wer sowas wohl braucht ?

Gruß Gerhard
 
F

frankberger

Themenstarter
Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
570
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
der automatische Fahrlagenausgleich (Federvorspannung) und der andere grobe Mist (Road und Dynamic) kann ja bleiben! es geht um die Feineinstellung die das eigentliche Problem beim Esa Next Gen. ist!
bis 2017 gabs ja wenigstens 3 Einstellungen und die Zufriedenheit war grösser! lg
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.340
Ort
Wien
Modell
1250er
Wenn schon, dann die Druckstufe verstellbar…
Das Problem bei der ganzen Geschichte: nur ein geringer Anteil der Biker wäre in der Lage, das Fahrwerk korrekt zu konfigurieren, da wären schon bei den Basics (Abstimmung zwischen vorne und hinten) sicherheitsrelevante Fehler vorprogrammiert.
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.321
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
der automatische Fahrlagenausgleich (Federvorspannung) und der andere grobe Mist (Road und Dynamic) kann ja bleiben! es geht um die Feineinstellung die das eigentliche Problem beim Esa Next Gen. ist!
bis 2017 gabs ja wenigstens 3 Einstellungen und die Zufriedenheit war grösser! lg
Das meinte ich ja mit "für mich". Meine ist ein 16er Modell.

Gruß Gerhard
 
F

frankberger

Themenstarter
Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
570
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Wenn schon, dann die Druckstufe verstellbar…
Das Problem bei der ganzen Geschichte: nur ein geringer Anteil der Biker wäre in der Lage, das Fahrwerk korrekt zu konfigurieren, da wären schon bei den Basics (Abstimmung zwischen vorne und hinten) sicherheitsrelevante Fehler vorprogrammiert.
naja,...die Nachwipperei hinten im Roadmod ist eher ein Zugstufenproblem.
bei einer ab 2010er Multi mit Öhlins kann man zusätzlich zu den vorgegebenen Setups (Sport,,Urban,Enduro,..) elektronisch jeden Klick einzeln übers Display steuern und das funkt super!
für die zufriedenen gibts ja eh die Grundsetups aber wenn ein Zubehörproduzent einen Controller zum zwischenhängen hätte mit einer guten Anleitung wäre das doch der Hammer!
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.340
Ort
Wien
Modell
1250er
naja,...die Nachwipperei hinten im Roadmod ist eher ein Zugstufenproblem.
eher nicht …
„hör“ mal in das Fahrwerk hinein, was es genau macht.

Ja, bei der Multi kannst du an den Einstellungen herumrödeln, da bedarf es aber einiger Sachkenntnis um zu wissen, wie sich das Fahrwerk verhält, wenn ich an den Rädchen drehe.

Edit: bin schon ein paar Multis gefahren, die angeblich eingestellt waren. War eher für nix. Ich hätte meine (wenn ich sie gekauft hätte) gemeinsam mit einem absoluten Vollprofi abgestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
F

frankberger

Themenstarter
Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
570
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
eher nicht …
„hör“ mal in das Fahrwerk hinein, was es genau macht.

Ja, bei der Multi kannst du an den Einstellungen herumrödeln, da bedarf es aber einiger Sachkenntnis um zu wissen, wie sich das Fahrwerk verhält, wenn ich an den Rädchen drehe.
das ist bei der alten Multi nicht einfach aber dadurch die fertig konfigurierten Mods gut funktionieren ist es auch nicht notwendig.
es gibt viele gute Zubehörfederbeine die nur eine Zugstufenverstellung haben und die stellt nur genau so hart ein das es gerade nicht nachwippt. auch diese funktionieren perfekt!
 
Koponny

Koponny

Dabei seit
06.09.2019
Beiträge
745
Ort
15518
Modell
R 1100 GS (Perry), F 650 (169) , GSX 1400
Die Sachkenntnis ist immer gefragt. Das war auch schon "früher" so. Meine 96er Honda hat ja auch schon ein Fahrwerk, das vorn und hinten in Druck- und Zugstufe einstellbar ist. Das nutzt auch nur eine Handvoll Leute. Bei einem neuen Kübel sind die meisten von den allgemeinen Einstellungen und Spielereien jedweder Art überfordert und wenn man nun noch manuell reinpfuscht...
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.340
Ort
Wien
Modell
1250er
Genau deshalb war bei mir das Original Fahrwerk ganze 450km drin.
 
F

frankberger

Themenstarter
Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
570
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Die Sachkenntnis ist immer gefragt. Das war auch schon "früher" so. Meine 96er Honda hat ja auch schon ein Fahrwerk, das vorn und hinten in Druck- und Zugstufe einstellbar ist. Das nutzt auch nur eine Handvoll Leute. Bei einem neuen Kübel sind die meisten von den allgemeinen Einstellungen und Spielereien jedweder Art überfordert und wenn man nun noch manuell reinpfuscht...
sehr viele Biker Weltweit kaufen sich auch für den Strassenbetrieb einen Powercommander oder andere freiprogramierbare Zusatzkästchen,QS,TC,...
diese Idee ist eben für die jenigen die wissen das es besser geht und andere Einstellungen am Fahrwerk probieren wollen. wenn ein namhafter Hersteller so einen Controller als Tuningteil auf den Markt bringt wäre vielen geholfen!
 
F

frankberger

Themenstarter
Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
570
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
hätte es so einen Controller um ca 250-400.-euro gegeben hätte ich meine GS nicht verkauft! mir waren 2000.-euro für 2 ordentliche Federbeine einfach zu viel. mit dem Controller hätte ich mir den Dynamic etwas weicher oder den Road hinten etwas härter gemacht und alles wäre gut gewesen..
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.321
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Ich frage mich nur ob es unter GS-Fahrern wirklich so viele Fahrwerksspezialisten gibt, das seitens BMW Handlungsbedarf besteht.
Die meisten GS- Fahrer schätzen doch eher den Fahrkomfort, auch gerne mit Sitzheizung.

Gruß Gerhard
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.442
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Die Dämpfung abzustimmen ist nicht ganz trivial. Trotzdem ja, ich täte da auch gerne so ein Kästchen haben, dies sollte aber Original-Einstellung auch anbieten.
 
F

frankberger

Themenstarter
Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
570
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Ich frage mich nur ob es unter GS-Fahrern wirklich so viele Fahrwerksspezialisten gibt, das seitens BMW Handlungsbedarf besteht.
Die meisten GS- Fahrer schätzen doch eher den Fahrkomfort, auch gerne mit Sitzheizung.

Gruß Gerhard
seitens Bmw ist kein Handlungsbedarf da das Zeugs trotzdem gekauft wird und das Nachgeschaukel/Wippen oder nur Bretthart hängt mit Fahrkomfort wenig zusammen..
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.042
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Ja, bei der Multi kannst du an den Einstellungen herumrödeln, da bedarf es aber einiger Sachkenntnis um zu wissen, wie sich das Fahrwerk verhält, wenn ich an den Rädchen drehe.
Nun ist es ja nicht so, dass GS-Fahrer blöder sind als andere Motorradfahrer.
Und eine GS ist quasi nie das erste Motorrad, das man sich anschafft.
Also hat man dann doch schon seit Jahren Erfahrungen mit Zug, Druck, Vorspannung.
Und wenn ich hier lese, wie viele Leute sich Öhlins einbauen und am GS-Standardfahrwerk rummeckern, haben wir es hier doch nur mit Vollprofis zu tun.

Außerdem steht's in schöner Regelmäßigkeit in sämtlichen Fachblättern und auf hunderten von Internetseiten beschrieben.

BMW sieht das leider anders und verpasst uns genau zwei Einstellungen, die ja bemessen an der Anzahl der Fahrwerkthreads augenscheinlich bei so ziemlich niemandem richtig hinhauen.

Der eine ist zu fett, der andere zu dürr, der eine will sportlicher, der nächste will komfortabler...

BMW täte gut daran, ähnlich wie beim Enduro-Pro Modus einen Menupunkt zu schaffen, in dem man völlig frei in vielen Abstufungen rumwerkeln kann. Wenn man's dann total verstellt hat, werden eben die Standarteinstellungen geladen und man probiert weiter oder rettet sich auf eine der vorgefertigten Einstellungen zurück.

Aber so, wie es jetzt ist, finde ich es gemessen am Preis nicht in Ordnung.

Auf ein Öhlins mit Einstellschräubchen, wo man dann auch jedes Mal zum Justieren anhalten und absteigen muss, habe ich keinen Bock.
Außerdem stelle ich auch während des Fahrt gerne mal ganz bequem per Knopf herum, weil meine Laune und Vorliebe und natürlich der Straßenbelag sich ständig ändert.
Da kommt für mich eine manuelle Einstellung nicht in Frage, ich will das schön bequem während der Fahrt per Taste. Das war früher mit den DREI Einstellungen eindeutig besser gelöst als heute.
 
Pinky

Pinky

Dabei seit
19.04.2016
Beiträge
4.699
Mir reichen die 2 Dämpfer-Einstellungen per Knopfdruck völlig aus. Denn gäbe es eine 3. Einstellung, dann wäre das auch nur ein Kompromiß und die Umschalterei bei 3 Stufen geht einem auch auf den Nerv. So, wie es jetzt ist, paßt es schon ganz gut. Wäre aber klasse, wenn ich diese beiden Stufen (road/dyn) konfigurieren könnte.
 
F

frankberger

Themenstarter
Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
570
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Nun ist es ja nicht so, dass GS-Fahrer blöder sind als andere Motorradfahrer.
Und eine GS ist quasi nie das erste Motorrad, das man sich anschafft.
Also hat man dann doch schon seit Jahren Erfahrungen mit Zug, Druck, Vorspannung.
Und wenn ich hier lese, wie viele Leute sich Öhlins einbauen und am GS-Standardfahrwerk rummeckern, haben wir es hier doch nur mit Vollprofis zu tun.

Außerdem steht's in schöner Regelmäßigkeit in sämtlichen Fachblättern und auf hunderten von Internetseiten beschrieben.

BMW sieht das leider anders und verpasst uns genau zwei Einstellungen, die ja bemessen an der Anzahl der Fahrwerkthreads augenscheinlich bei so ziemlich niemandem richtig hinhauen.

Der eine ist zu fett, der andere zu dürr, der eine will sportlicher, der nächste will komfortabler...

BMW täte gut daran, ähnlich wie beim Enduro-Pro Modus einen Menupunkt zu schaffen, in dem man völlig frei in vielen Abstufungen rumwerkeln kann. Wenn man's dann total verstellt hat, werden eben die Standarteinstellungen geladen und man probiert weiter oder rettet sich auf eine der vorgefertigten Einstellungen zurück.

Aber so, wie es jetzt ist, finde ich es gemessen am Preis nicht in Ordnung.

Auf ein Öhlins mit Einstellschräubchen, wo man dann auch jedes Mal zum Justieren anhalten und absteigen muss, habe ich keinen Bock.
Außerdem stelle ich auch während des Fahrt gerne mal ganz bequem per Knopf herum, weil meine Laune und Vorliebe und natürlich der Straßenbelag sich ständig ändert.
Da kommt für mich eine manuelle Einstellung nicht in Frage, ich will das schön bequem während der Fahrt per Taste. Das war früher mit den DREI Einstellungen eindeutig besser gelöst als heute.
du sprichst mir aus der Seele!
 
Thema:

Marktlücke ESA elektronischer Fahrwerkscontroller!!

Marktlücke ESA elektronischer Fahrwerkscontroller!! - Ähnliche Themen

  • R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - welches ESA ist verbaut ?

    R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - welches ESA ist verbaut ?: Hey Bikerfreunde ich habe eine R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - und müsste wissen, welches EESA ist verbaut ? Bei BMW habe ich zwar die...
  • Suche R 1250 GS Dynamic ESA Fahrwerk einer original BMW tiefergelegten gesucht

    R 1250 GS Dynamic ESA Fahrwerk einer original BMW tiefergelegten gesucht: Hi, Hat eventuell jemand ein komplettes technisch einwandfreies Dynamic ESA Fahwerk (Federbeine vorne und hinten) einer original BMW...
  • ESA Federbein getauscht

    ESA Federbein getauscht: Hallo, nach etwas über 50.000 km war das hintere ESA Federbein meiner GS durch. Zunächst begann es vor ca. 6 Wochen mit, gefühlt, "trockenen"...
  • ESA-Fahrwerk pimpen

    ESA-Fahrwerk pimpen: Moin zusammen! Jetzt hatte ich mich endlich dazu durchgerungen, mir und meiner Sozia für die 1200er Adventure TÜ mit ESA ein Touratech Suspension...
  • ESA Frage

    ESA Frage: Hallo, hab in der Suche jetzt nix in der Richtung gefunden. Heute kam mir mal in den Sinn das ESA auszuprobieren. Also ich meine im Stand im...
  • ESA Frage - Ähnliche Themen

  • R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - welches ESA ist verbaut ?

    R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - welches ESA ist verbaut ?: Hey Bikerfreunde ich habe eine R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - und müsste wissen, welches EESA ist verbaut ? Bei BMW habe ich zwar die...
  • Suche R 1250 GS Dynamic ESA Fahrwerk einer original BMW tiefergelegten gesucht

    R 1250 GS Dynamic ESA Fahrwerk einer original BMW tiefergelegten gesucht: Hi, Hat eventuell jemand ein komplettes technisch einwandfreies Dynamic ESA Fahwerk (Federbeine vorne und hinten) einer original BMW...
  • ESA Federbein getauscht

    ESA Federbein getauscht: Hallo, nach etwas über 50.000 km war das hintere ESA Federbein meiner GS durch. Zunächst begann es vor ca. 6 Wochen mit, gefühlt, "trockenen"...
  • ESA-Fahrwerk pimpen

    ESA-Fahrwerk pimpen: Moin zusammen! Jetzt hatte ich mich endlich dazu durchgerungen, mir und meiner Sozia für die 1200er Adventure TÜ mit ESA ein Touratech Suspension...
  • ESA Frage

    ESA Frage: Hallo, hab in der Suche jetzt nix in der Richtung gefunden. Heute kam mir mal in den Sinn das ESA auszuprobieren. Also ich meine im Stand im...
  • Oben