
FrankS
Themenstarter
- Dabei seit
- 29.09.2007
- Beiträge
- 1.861
Das Forum ist zwar voll mit Threads über LED Rücklichtern, eine Einbau/Umrüstanleitung habe ich allerdings nicht gefunden, daher möchte ich diese jetzt selber beisteuern.
Objekt der Umrüstung: BMW R1200GS Adv, Bau- und Modelljahr 2007.
Im BMW Teilekatalog findet man 2 unterschiedliche Artikelnummern für das LED Rücklicht, einmal explizit für Modelljahre bis 2007 (also ab Werk ohne LED Rücklicht) und einmal für MJ ab 2008, als Ersatz des schon vorhandenen LED Lichts:
08+: 63217714556 TAIL LIGHT, LED (SAE/USA) und 63217714555 TAIL LIGHT, LED (ECE/Europa)
-07: 71607703819 TAIL LIGHT, LED (SAE/USA) und 71607703818 TAIL LIGHT, LED (ECE/Europa)
Für die Nachrüstlampe gibt es das entsprechende Adapterkabel
61127702078 WIRING HARNESS TAIL LIGHT
Das bekommt man, wenn man 71607703819 und 61127702078 bestellt:
71607703819, das komplette Rücklicht
61127702078, das Adapterkable nebst Kabelbinder:
Als erstes gehts an den Ausbau des Rücklichts. Dieses ist an einem Halterahmen angeschraubt, der wiederum lässt sich abnehmen, wenn man die 3 Schrauben im hinteren Radlauf entfernt. Die 2 äußeren halten den Gepäckträger. Es muss zwar nicht der komplette Gepäckträger abgenommen werden, man kann einfach nur die beiden Schrauben entfernen und die anderen des Trägers etwas lockern, es erleichtert aber Aus- und wieder Einbau erheblich, wenn der ganze Träger entfernt wird. Mit ein paar Schrauben ist er ab und alles wird wesentlich einfacher zugänglich
Die 3 Schrauben sind raus. Links sieht man noch eine Kreuzschlitzschraube, diese halt einen Schlitten, auf dem der Anschlussstecker an den Kabelbaum weiter nach vorne aufgeschoben ist. Wenn man diese Schraube rausdreht und damit den Schlitten löst, lässt sich die Steckverbindung wesentlich einfacher trennen
Hier die Steckverbindung. Sie hat links und rechts einen Clip, diesen mit einem Schraubenzieher etwas aufbiegen, dann den Stecker rausziehen. Als ich dieses Bild gemacht habe, war der Gepäckträger noch nicht ab. Dadurch lässt sich der innere Kotflügel nicht besonders weit nach unten biegen und es bleibt wenig Platz zum Arbeiten. Ohne gepäckträger ist’s einfacher
Wenn der Lampenträger ab ist geht’s abseits des Motorrads weiter. Die alte Lampe ist mit 3 Kabeln mittels Aufsteck (wie heißen die Dinger?) angeschlossen, einfach abziehen:
Alt und neu. Der rote Reflektor unterhalb der Lampe wandert zur neuen Lampe:
Jetzt heißt es, das Adapterkabel an die vorhandenen Kabel anzuschließen. Bei mir stimmten die Farben der 3 Kabel (Bremse, Rücklicht, Masse) des Adapterkabels mit den Farben der vorhandenen Kabel überein:
Ich mag diese Schnellverbinder nicht, ich habe die alten Stecker abgeschnitten und das Adapterkabel dran gelötet und eingeschrumpft:
Soweit so gut:
Der Zusammenbau ist relative einfach (sofern man beim Ausbau keine Schrauben und Distanzhülsen verloren hat). Die größte Herausforderung ist der Anschluss an den Motorrad-seitigen Kabelbaum. 3 Hände wären prima. Es gilt, den Stecker der Rückleuchteneinheit gleichzeitig auf den Schlitten zu schieben und in die Steckdose zu drücken. Der Stecker rastet dann sowohl auf dem Schlitten als auch in der Steckdose ein:
Einschalten: geht:
…aber mit LAMPR Meldung. Ich habe nur die Zündung, aber noch nicht den Motor eingeschaltet. Vielleicht wird die Meldung noch gelöscht? Ansonsten lass‘ ich die LEDs von der Werkstatt anmelden, wie es im Forum schon einige male beschrieben war, der Funktion des Rücklichts selber tut es jedenfalls keinen Abbruch:
Alles wieder zusammengeschraubt: die Original BMW LED Lampe ist zwar relativ teuer aber meiner Ansicht nach die sowohl im Aussehen als auch in der Funktion mit Abstand beste LED Lampe und ihr Geld sicherlich wert
Noch eine Beobachtung hab ich gemacht und mit Hilfe des Forums aufgeklärt: Das LED Rücklicht besitzt insgesamt 20 LED’s, 18 rote und 2 weiße für die Kennzeichenbeleuchtung. Bei der EU- Version sind sie oberen 6 für den Rücklicht- Teil zuständig und die mittlere und untere Reihe (im Klarglasteil) für das Bremslicht. Bei der US- Version leuchten immer alle 18 roten LEDs, etwas schwächer im Rücklichtbetrieb und heller wenn die Bremse betätigt wird
Gruß
Frank
Objekt der Umrüstung: BMW R1200GS Adv, Bau- und Modelljahr 2007.
Im BMW Teilekatalog findet man 2 unterschiedliche Artikelnummern für das LED Rücklicht, einmal explizit für Modelljahre bis 2007 (also ab Werk ohne LED Rücklicht) und einmal für MJ ab 2008, als Ersatz des schon vorhandenen LED Lichts:
08+: 63217714556 TAIL LIGHT, LED (SAE/USA) und 63217714555 TAIL LIGHT, LED (ECE/Europa)
-07: 71607703819 TAIL LIGHT, LED (SAE/USA) und 71607703818 TAIL LIGHT, LED (ECE/Europa)
Für die Nachrüstlampe gibt es das entsprechende Adapterkabel
61127702078 WIRING HARNESS TAIL LIGHT
Das bekommt man, wenn man 71607703819 und 61127702078 bestellt:
71607703819, das komplette Rücklicht

61127702078, das Adapterkable nebst Kabelbinder:

Als erstes gehts an den Ausbau des Rücklichts. Dieses ist an einem Halterahmen angeschraubt, der wiederum lässt sich abnehmen, wenn man die 3 Schrauben im hinteren Radlauf entfernt. Die 2 äußeren halten den Gepäckträger. Es muss zwar nicht der komplette Gepäckträger abgenommen werden, man kann einfach nur die beiden Schrauben entfernen und die anderen des Trägers etwas lockern, es erleichtert aber Aus- und wieder Einbau erheblich, wenn der ganze Träger entfernt wird. Mit ein paar Schrauben ist er ab und alles wird wesentlich einfacher zugänglich

Die 3 Schrauben sind raus. Links sieht man noch eine Kreuzschlitzschraube, diese halt einen Schlitten, auf dem der Anschlussstecker an den Kabelbaum weiter nach vorne aufgeschoben ist. Wenn man diese Schraube rausdreht und damit den Schlitten löst, lässt sich die Steckverbindung wesentlich einfacher trennen

Hier die Steckverbindung. Sie hat links und rechts einen Clip, diesen mit einem Schraubenzieher etwas aufbiegen, dann den Stecker rausziehen. Als ich dieses Bild gemacht habe, war der Gepäckträger noch nicht ab. Dadurch lässt sich der innere Kotflügel nicht besonders weit nach unten biegen und es bleibt wenig Platz zum Arbeiten. Ohne gepäckträger ist’s einfacher

Wenn der Lampenträger ab ist geht’s abseits des Motorrads weiter. Die alte Lampe ist mit 3 Kabeln mittels Aufsteck (wie heißen die Dinger?) angeschlossen, einfach abziehen:

Alt und neu. Der rote Reflektor unterhalb der Lampe wandert zur neuen Lampe:

Jetzt heißt es, das Adapterkabel an die vorhandenen Kabel anzuschließen. Bei mir stimmten die Farben der 3 Kabel (Bremse, Rücklicht, Masse) des Adapterkabels mit den Farben der vorhandenen Kabel überein:

Ich mag diese Schnellverbinder nicht, ich habe die alten Stecker abgeschnitten und das Adapterkabel dran gelötet und eingeschrumpft:

Soweit so gut:


Der Zusammenbau ist relative einfach (sofern man beim Ausbau keine Schrauben und Distanzhülsen verloren hat). Die größte Herausforderung ist der Anschluss an den Motorrad-seitigen Kabelbaum. 3 Hände wären prima. Es gilt, den Stecker der Rückleuchteneinheit gleichzeitig auf den Schlitten zu schieben und in die Steckdose zu drücken. Der Stecker rastet dann sowohl auf dem Schlitten als auch in der Steckdose ein:

Einschalten: geht:

…aber mit LAMPR Meldung. Ich habe nur die Zündung, aber noch nicht den Motor eingeschaltet. Vielleicht wird die Meldung noch gelöscht? Ansonsten lass‘ ich die LEDs von der Werkstatt anmelden, wie es im Forum schon einige male beschrieben war, der Funktion des Rücklichts selber tut es jedenfalls keinen Abbruch:

Alles wieder zusammengeschraubt: die Original BMW LED Lampe ist zwar relativ teuer aber meiner Ansicht nach die sowohl im Aussehen als auch in der Funktion mit Abstand beste LED Lampe und ihr Geld sicherlich wert

Noch eine Beobachtung hab ich gemacht und mit Hilfe des Forums aufgeklärt: Das LED Rücklicht besitzt insgesamt 20 LED’s, 18 rote und 2 weiße für die Kennzeichenbeleuchtung. Bei der EU- Version sind sie oberen 6 für den Rücklicht- Teil zuständig und die mittlere und untere Reihe (im Klarglasteil) für das Bremslicht. Bei der US- Version leuchten immer alle 18 roten LEDs, etwas schwächer im Rücklichtbetrieb und heller wenn die Bremse betätigt wird
Gruß
Frank