Die Multi hat bei mir nicht den Haben-Wollen- Effekt ausgelöst. Irgendwie ist das Teil austauschbar. Das können andere Hersteller auch. Da fehlt mir das gewisse Extra.
Sodele,
danke für Deine Eindrücke.
Ja, seit Audi das Zepter bei den Roten übernommen hat wird die gesamte Flotte doch nach und nach etwas "mainstreamiger", alltagstauglicher wenn man so will.
Rasselnde Trockenkupplungen, verzweigte Gitterrohrrahmen, schöne (aber schwere) Einarmschwingen, untenrum rappelige Motoren, störrische Fahrwerke, zahnriemengetriebene Nockenwellen oder aber die geliebte Desmodronik, das alles ist Vergangenheit.
Genannte Features sind teuer, wartungsintensiv und bringen - wenn man ehrlich ist - für "Otto Nomalmotorradfahrer" keinen wirklichen Vorteil beim Fahren.
Auf der anderen Seite kommt eben genau das raus, was Du geschrieben hattest: Das Einzigartige, das Besondere, der
Markenkern geht schleichend verloren. Halte ich für gefährlich.
Ich bin von der 916er, der Ur - Monster, der Desert Sled bis zur Diavel schon viele Ducatis (leih - oder probeweise) gefahren, abgesehen vom brutalen Beschleunigungsvermögen

ohne Wheelieneigung der Diavel hat mir das alles eher weniger gefallen.
Wäre also heutzutage eher geneigt, eine Ducati zu kaufen wie vor 10 oder 20 Jahren.
Auf der anderen Seite müssen sie natürlich aufpassen, daß sich Dein Zitat oben nicht zu sehr festigt nach dem Motto "da kann ich doch gleich einen Japaner kaufen", wenngleich Letztere natürlich seit jeher hervorragende Moppeds bauen.
Und das alles nach wie vor zum Premiumpreis. Der Markt wird es zeigen, ob die Strategie aufgeht.
Ciao
Alex