Bei uns im Dorf hört man regelmässig so ein Akustikmonster, ich vermute mal es ist ein RAM. Sagen kann ichs nicht, weil ich den immer nur höre (im Haus), aber nicht sehe. Im Vergleich dazu ist Motorradlärm in Zukunft vielleicht nicht mehr das größte, sicher aber nicht mehr das einzig wahrgenommene Problem. Auf lange Sicht wird das seinen Besitzer nicht glücklich machen, jedenfalls nicht, wenn er etwas Wert auf ein Sozialleben außerhalb seiner Blase legt. Dabei spielt auch eine Rolle, dass ein blubbernder Sportwagen wohlwollender aufgenommen wird als ein sich als Nutzfahrzeug tarnender Pickup.
Was bei der ganzen Zulassungsangelegenheit noch nicht bedacht wurde, ist, dass auch ausländische Hersteller den Flottenverbrauch der EU einzuhalten haben. Auch wenn die Abgaswerte an sich - Kalifornien hat durchaus ambitionierte Vorgaben - wahrscheinlich gar nicht so groß von den EU-Vorstellungen abweichen, trifft das für den Verbrauch der Dickschiffe eher nicht zu.
Im Moment gibts ja nur individuelle Sonderzulassungen (IVA), bei denen der Verbrauch nicht auf den Flottenverbrauch der Hersteller angerechnet werden. Sollte jetzt allerdings so ein Zulassungsdeal zustande kommen, wird das nicht so bleiben können.
Ergo: Je Gramm CO2 des Flottendurchschnitts über dem EU-Limit werden 95 Euro je Fahrzeug fällig. Macht je RAM dann locker 20000 Euro in die Umweltkasse. Und ich bezweifle, dass Hersteller wie Dodge genügend sparsame Partner für Anrechnungsallianzen auftreiben können. Schließlich ist der Kuchen schon verteilt.