Weshalb die TFT-Anzeige hochläuft, weiß ich als Laie nicht. Ohne die Meldungen hier im Forum hätte ich da nie drauf geachtet.
Das Motorrad muss auf den ersten Knopfdruck anspringen. Das tut meine mit "alter" Software. Ende der Woche geht es zur 10.000er.
Da wird eine Dämpfungsfunktion zwischen echtem Messwert und Displayanzeige einprogrammiert sein.
12,x V in Ruhe
10,x V im Anlauf des Anlassers (1 -3 sec)
13,x V wenn die Lima im Leerlauf arbeitet.
je nach Leistung der Lima dauert das auffüllen der Batterie halt .
dazu kommen noch die Leistung der nebenverbraucher wie Handy, Lichter, Heizungen .
dementsprechend langsamer steigt die bordspannung bis auf 13,6-14,4 V
ist bei den Kühlwasseranzeigen der PKW auch so.
beim Skoda zeigen die immer 90°C auf der BAB an, egal ob mit Anhänger, bergab, oder bergauf immer 90°C.
Beim Warmfahren geht der Wert kontinuierlich hoch bis 90°C
die öltemperatur variiert hingegen, zwischen 80 und 125°C, wenn ich sie einblende.
über die OBD Schnittstelle lässt sich auch die kühlwassertemp auslesen, dort variiert sie ähnlich der öltemperatur.
um den Max Mustermann Kunden nicht zu verwirren, wird der Dämpfer auf die TemperaturAnzeige gelegt, keine Schwankung, keine Probleme.
beim Skoda meiner Frau gibt es nur noch ein Kühlwasser Lämpchen.
Blau : zu kalt, warmfahren (bis ca 70°C
aus: alles I.O.
rot : zu heiß abkühlen lassen (ab ca 110°)