
fraunzaungl
Würde die 1300er einen Kickstarter haben, würde er nicht funktionieren oder er wäre aus PlastikFrüher soll es einmal Motorräder mit Kickstarter gegeben haben... hat mir mein Opa erzählt.
Würde die 1300er einen Kickstarter haben, würde er nicht funktionieren oder er wäre aus PlastikFrüher soll es einmal Motorräder mit Kickstarter gegeben haben... hat mir mein Opa erzählt.
Ja, Kickstarter-Mopeds sind immer noch imFrüher soll es einmal Motorräder mit Kickstarter gegeben haben... hat mir mein Opa erzählt.
Würdest Du es posten wenn es Dich bzw. Deine Batterie auch erwischt?Na ja, wenn es an der Batterie lag. bei mir war es definitiv die Software. Ich habe noch immer die original Batterie und die funktioniert seit Monaten tadellos mit der neuen Software.
Natürlich, warum sollte ich nicht?Würdest Du es posten wenn es Dich bzw. Deine Batterie auch erwischt?
LG Tom
... ja natürlich. Warum denn auch nicht? Dafür ist so ein Forum doch da!Würdest Du es posten wenn es Dich bzw. Deine Batterie auch erwischt?
Wenn die Kapazität für den gedachten Einsatzfall nicht ausreicht, dann kannst Jahrzehnte warten. Dann wird das nix...Ich dachte ich hätte mal gelesen, dass nur die Anfangscharchen der Li-ION Batterien Probleme hatten
Anscheinend isr es so: Es gab vereinzelt Probleme mit tatsächlich defekten LiFePos. Die meisten Probleme dürften aber nicht an der Batterie gelegen haben, sondern am zu hohen Ruhestrom. Da hat sich dann ein Steuergerät nicht schlafen gelegt und über wenige Tage im Stand die Batterie leergezogen. Davon waren einzelne GS 1300 betroffen. Liess sich über Softwareupdates beheben.Vor ca. 10 Monaten wurde meine Li-ION Batterie (1300 GS) auf "Kaltland" Batterie umgebaut und umcodiert. Nun wollte ich diese Batterieart wieder zurück haben - was grundsätzlich kein Problem darstellt. Aber der Werkstattneister meinte, dass die Li-ION Batterien immer noch nicht die Qualität haben das er mir das jetzt schon zumuten möchte.
Weiss jemand mehr?
Ich dachte ich hätte mal gelesen, dass nur die Anfangscharchen der Li-ION Batterien Probleme hatten
Moin Thomas,Inzwischen habe ich meine BMW zurück und dabei ein interessantes Detail erfahren: bei der R 1300 ist nix mehr mit "Zündungsplus" anschließen. Das gibt es nicht mehr, da es sich um ein Canbus-System handelt. In dem System wird dauernd nach einem aktiven Verbraucher gesucht und wenn der da ist, wird er versorgt. So natürlich auch eine induktive Ladespule.
Das Problem hat der Freundliche gelöst, indem er mir für 199 € ein Relais eingebaut hat, das die Ladespule erst mit Einschalten der Zündung freischaltet.
Wollen wir hoffen, das somit das Problem gelöst ist und nicht noch ein anderer Verbraucher an meiner Batterie lutscht....
Ja, mehr kann ich als Nutzer nicht beurteilen. Im Display schauen, ob das aktuell ist (ich weiß, dass diese Aussage sich auf die Benutzeroberfläche bezieht und wenig mit Steuergeräten zu tun hat). Ich hab schlicht nicht gefragt „wie alt die Maschine ist“, aber älter als paar Wochen kann sie nicht sein. Was unter der Haube an Ständen da ist, ist für mich nicht nachvollziehbar.Meinst du mit letztem Softwarestand den aus dem Display?