Risiken erkennen und reduzieren

Diskutiere Risiken erkennen und reduzieren im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Warum sollte in engen Kurven das Motorrad so instabil sein das man es mit der F.-Bremse stabilisieren muss ? :rolleyes: Die Fußbremse sollte beim...
RoGe

RoGe

Dabei seit
07.11.2008
Beiträge
5.799
Ort
OG
Modell
ST1300 Pan European, Multi V4 PP, M1000XR
Fährt hier jemand auch mit Gas durch enge Kurven bei gleichzeitig leicht angelegter Hinterradbremse?

Für mich ist das ein NoGo, egal wie schnell ich auf/in die Kurve zu/fahre bleiben die Füße in der Kurve auf den Rasten, und zwar nur die Fußballen und diese wiederum eng nach innen gestellt. Sollte die Geschwindigkeit für den Kurvenverlauf dann doch einmal zu schnell gewählt worden sein, wird sanft und Gefühlvoll die vordere Bremse betätigt und gleichzeitig Oberkörper mit zur Kurven Innenseite gebracht.

Das Thema hatten wir u.a. im Frühjahr beim Perfektionstraining. Ich mache das regelmäßig bei flotten, engen Kurven, oder sich zuziehenden Kurven. Imho eine stabile Art der Kurvenfahrt die man auch nutzen kann, wenn man mal zu spät merkt, dass man zu schnell in eine Kurve gegangen ist.
Warum sollte in engen Kurven das Motorrad so instabil sein das man es mit der F.-Bremse stabilisieren muss ? :rolleyes:
Die Fußbremse sollte beim Kurvenfahren passe`sein. Wenn du sowas im Gebirge bei der Bergabfahrt und dann noch in einer Rechts-kehre veranstaltest weist du was ich meine.:)
 
Canario

Canario

Dabei seit
21.05.2009
Beiträge
1.293
Ort
Taunus
Modell
CRF 1100 SD08
[...]
Die Fußbremse sollte beim Kurvenfahren passe`sein. Wenn du sowas im Gebirge bei der Bergabfahrt und dann noch in einer Rechts-kehre veranstaltest weist du was ich meine.:)
Auch das mache ich hin und wieder, dennoch weiß ich nicht was Du meinst.

Canario
 
RoGe

RoGe

Dabei seit
07.11.2008
Beiträge
5.799
Ort
OG
Modell
ST1300 Pan European, Multi V4 PP, M1000XR
Auch das mache ich hin und wieder, dennoch weiß ich nicht was Du meinst.

Canario

Das Glaube ich dir...... kenne ich auch von einigen Teilnehmern die das jahrelang so praktiziert hatten die aber durch solche Manöver schon einige, und weniger schöne Erlebnisse hatten. Wenn du beim Bergab fahren und auch noch in einer Rechtskehre die Fußbremse betätigst, Motorrad taucht ja durch die Radlastverschiebung weiter ein, kann es zum aufsetzen des B.-Hebel/Fuß kommen, (ganz gravierend wenn zu schnell oder das Motorrad wegen zuziehender Kurve noch weiter abgewinkelt werden muss) die erste Handlung des Fahrers, das Motorrad aufrichten (gepaart mit falscher Blickführung) und man verlässt die Linie und landet meist auf der Gegenseite.
Ist leider keine Ausnahme sondern Realität und auch sehr oft schon beobachtet
 
Bergler

Bergler

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
7.936
Ort
In den Bündner Bergen
Modell
GS 1200 TÜ
@ RoGe

Für mich ist das ein NoGo, egal wie schnell ich auf/in die Kurve zu/fahre bleiben die Füße in der Kurve auf den Rasten, und zwar nur die Fußballen und diese wiederum eng nach innen gestellt. Sollte die Geschwindigkeit für den Kurvenverlauf dann doch einmal zu schnell gewählt worden sein, wird sanft und Gefühlvoll die vordere Bremse betätigt und gleichzeitig Oberkörper mit zur Kurven Innenseite gebracht.

Ich gehe jetzt nicht auf die ganzen Verallgemeinerungen die Du gerne hier zum Besten gibst ein,

nur zu Deinem roten Kommentar, wie soll "Dein" Kursteilnehmer mit den Fussballen auf den Rasten, vor der Kurve zurück schalten ?
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
31.924
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
... er schaltet vor der Kurve...runter...

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
29.657
Modell
Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
@ RoGe

Für mich ist das ein NoGo, egal wie schnell ich auf/in die Kurve zu/fahre bleiben die Füße in der Kurve auf den Rasten, und zwar nur die Fußballen und diese wiederum eng nach innen gestellt. Sollte die Geschwindigkeit für den Kurvenverlauf dann doch einmal zu schnell gewählt worden sein, wird sanft und Gefühlvoll die vordere Bremse betätigt und gleichzeitig Oberkörper mit zur Kurven Innenseite gebracht.

Ich gehe jetzt nicht auf die ganzen Verallgemeinerungen die Du gerne hier zum Besten gibst ein,

nur zu Deinem roten Kommentar, wie soll "Dein" Kursteilnehmer mit den Fussballen auf den Rasten, vor der Kurve zurück schalten ?
In ist nicht vor.
Aber mir klingt das auch zu pauschal ...
 
Bergler

Bergler

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
7.936
Ort
In den Bündner Bergen
Modell
GS 1200 TÜ
... er schaltet vor der Kurve...runter...

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
Wer definiert Kurve ?

Eine langezogenen Kurve ist eine Spassmachende Gerade, da wird hochgeschaltet und nicht runter,
eine folgende Spitzkehre ist dann eine Kurve :).

aber zurück zu #248
 
Pinky

Pinky

Dabei seit
19.04.2016
Beiträge
4.699
Würde ich so nicht sagen. Hier wird nur viel theoretisiert.
Und draussen auf der Strasse ist echtes Leben und das sieht oft Anders aus.
So ist es, theoretisiert und verallgemeinert. Wenn man mal zusammen eine Tour gemacht hat, dann sieht die Welt gleich ganz anders aus. Denn dann ist man alle möglichen Kurven auf teils unterschiedliche Arten gefahren. Und wo der eine schneiden muss , rollt der andere ganz entspannt in der Mitte durch. Da gibt es kein richtig und falsch und da wird niemand gefährdet.
 
RoGe

RoGe

Dabei seit
07.11.2008
Beiträge
5.799
Ort
OG
Modell
ST1300 Pan European, Multi V4 PP, M1000XR
Das sind doch genau solche Risiken die man minimieren könnte....... :rolleyes:


Da sind langjährige Fahrer auf einmal überrascht wenn man was von Sitzposition oder Bewegung auf dem Motorrad erzählt.
 
Canario

Canario

Dabei seit
21.05.2009
Beiträge
1.293
Ort
Taunus
Modell
CRF 1100 SD08
Das Glaube ich dir...... kenne ich auch von einigen Teilnehmern die das jahrelang so praktiziert hatten die aber durch solche Manöver schon einige, und weniger schöne Erlebnisse hatten. Wenn du beim Bergab fahren und auch noch in einer Rechtskehre die Fußbremse betätigst, Motorrad taucht ja durch die Radlastverschiebung weiter ein, kann es zum aufsetzen des B.-Hebel/Fuß kommen, (ganz gravierend wenn zu schnell oder das Motorrad wegen zuziehender Kurve noch weiter abgewinkelt werden muss) die erste Handlung des Fahrers, das Motorrad aufrichten (gepaart mit falscher Blickführung) und man verlässt die Linie und landet meist auf der Gegenseite.
Ist leider keine Ausnahme sondern Realität und auch sehr oft schon beobachtet
Ich meinte das in Bezug auf enge Rechtskehren (auch bergab). Aber zurück zu Beitrag 248.

Canario
 
G

Gast15171

Gast
So ist es, theoretisiert und verallgemeinert. Wenn man mal zusammen eine Tour gemacht hat, dann sieht die Welt gleich ganz anders aus. Denn dann ist man alle möglichen Kurven auf teils unterschiedliche Arten gefahren. Und wo der eine schneiden muss , rollt der andere ganz entspannt in der Mitte durch. Da gibt es kein richtig und falsch und da wird niemand gefährdet.
HINTERschneiden ist NICHT KURVENschneiden.

aber bleibe du nur bei deiner vorgefertigten, zäh verfestigten ansicht.
und gebe Gott, dass dir dabei nicht irgendwann was gaaanz saudummes geschieht.
und du weisst nicht mal, weshalb.
 
Bergler

Bergler

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
7.936
Ort
In den Bündner Bergen
Modell
GS 1200 TÜ
daran siehst du doch das es nicht verstanden wurde:(
Und was bringt es Demjenigen ?

Kurven schneiden ist eine Saumode (und nicht nur mit dem Motorrad), oder kann auch schlampige Linie genannt werden.

Hinterschneiden (dämlicher grosskotziger Begriff für "Ausholen") ist auch ein Saumode, die bei den allermeisten
gefahrenen Geschwindigkeiten die ich das ganze Jahr mit der Dose, und die ganze Motorradsaison mit 1 und 2
Spurfahrzeugen erlebe und mitfahre völlig unnötig sind.

@ RoGe, lehrt Euren Kurteilnehmer eine saubere Linie fahren, mehr brauchts nicht :).
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
9.810
Ort
Engadin
Modell
Triumph Speed Triple 1200 RR, BMW K 1300 S
In der Schweiz ist es so :rolleyes:.
Eigentlichen nur in den Kehren der Gebirgspässe und einigen Kurven dort. Auf dem ganzen Rest sind die 80 km/h ein ständiges Ärgernis.

Und jetzt wirklich #248, danke.
Gut. Eine (tödliche) Gefahr, die auch gerne unterschätzt wird, wenn man nach uneinsehbaren Linkskurven und -kehren mit dem Überholen nicht lange genug wartet, bis man die Gegenfahrbahn auch wirklich bis ganz zum linken Rand einsehen kann. Oftmals denkt man, "aber jetzt seh ich doch wirklich den ganzen linken Fahrstreifen ein" und doch hat sich noch ein Fahrzeug darin versteckt. Immer erst überholen, wenn man den linken Fahrstreifen wirklich bis zu den Leitpfosten einsehen kann.

Gruß
Serpel
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.813
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Risiko minimieren und zu erkennen, heist für mich..GESCHWINDIGKEIT..nach den Gegebenheiten ANPASSEN...und alle Sinne offen!....habe
damit bereits 47 Jahre Motorrad geniessen dürfen...

Hinterschneiden tu ich nur an der Tarn mein Stück halbrohes Rindfleisch...
 
Thema:

Risiken erkennen und reduzieren

Risiken erkennen und reduzieren - Ähnliche Themen

  • Ausschalter, Seitenständer, Not-Aus: Vorteile oder Risiken und Nebenwirkungen?

    Ausschalter, Seitenständer, Not-Aus: Vorteile oder Risiken und Nebenwirkungen?: Hier geht es um das Thema "Was bewirkt Not-Aus", bzw. was richte ich an, wenn ich die GS mit dem Seitenständer ausschalte oder warum sollte ich...
  • Heizgriffe nachrüsten Widerstandsleitung erkennen ?

    Heizgriffe nachrüsten Widerstandsleitung erkennen ?: Hallo Freunde, ich habe gerade meiner 1150ger Heizgriffe gegönnt und bin auch schon fertig mit dem Einbau von dem rechten Schalter und der...
  • Hilfe beim Kamerahalterung erkennen

    Hilfe beim Kamerahalterung erkennen: Moin! Vor einiger Zeit habe ich meine Helmkamera verkauft und möchte jetzt wieder eine Kamera in Betrieb nehmen. Die Halterung habe ich noch am...
  • MM wie erkenne ich welche Gabel verbaut ist, lohnt sich Überarbeitung?

    MM wie erkenne ich welche Gabel verbaut ist, lohnt sich Überarbeitung?: Servus Alle, Die Gabel arbeitet nur bis zur Hälfte des möglichen Weges. Ansprechverhalten nicht dort wo es sein könnte. Doch das ist...
  • Fahren in der Gruppe und ihre rechtlichen Risiken

    Fahren in der Gruppe und ihre rechtlichen Risiken: Interessante Argumente. Einige nachvollziehbar, einige weniger oder gar nicht. Also an alle, die an Gruppenfahrten teilnehmen oder diese...
  • Fahren in der Gruppe und ihre rechtlichen Risiken - Ähnliche Themen

  • Ausschalter, Seitenständer, Not-Aus: Vorteile oder Risiken und Nebenwirkungen?

    Ausschalter, Seitenständer, Not-Aus: Vorteile oder Risiken und Nebenwirkungen?: Hier geht es um das Thema "Was bewirkt Not-Aus", bzw. was richte ich an, wenn ich die GS mit dem Seitenständer ausschalte oder warum sollte ich...
  • Heizgriffe nachrüsten Widerstandsleitung erkennen ?

    Heizgriffe nachrüsten Widerstandsleitung erkennen ?: Hallo Freunde, ich habe gerade meiner 1150ger Heizgriffe gegönnt und bin auch schon fertig mit dem Einbau von dem rechten Schalter und der...
  • Hilfe beim Kamerahalterung erkennen

    Hilfe beim Kamerahalterung erkennen: Moin! Vor einiger Zeit habe ich meine Helmkamera verkauft und möchte jetzt wieder eine Kamera in Betrieb nehmen. Die Halterung habe ich noch am...
  • MM wie erkenne ich welche Gabel verbaut ist, lohnt sich Überarbeitung?

    MM wie erkenne ich welche Gabel verbaut ist, lohnt sich Überarbeitung?: Servus Alle, Die Gabel arbeitet nur bis zur Hälfte des möglichen Weges. Ansprechverhalten nicht dort wo es sein könnte. Doch das ist...
  • Fahren in der Gruppe und ihre rechtlichen Risiken

    Fahren in der Gruppe und ihre rechtlichen Risiken: Interessante Argumente. Einige nachvollziehbar, einige weniger oder gar nicht. Also an alle, die an Gruppenfahrten teilnehmen oder diese...
  • Oben