Ruckeln - Krümmerfarbe - Rückschlüsse

Diskutiere Ruckeln - Krümmerfarbe - Rückschlüsse im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Wenn du optisch Rückschlüsse auf die Einstellung des Motors ziehen willst, ist das einzige Indiz die Farbe des Rohres innen am Krümmer . Je heller...
bastl-wastl

bastl-wastl

Dabei seit
23.07.2009
Beiträge
3.823
Ort
München
Modell
R1250GS HP
Wenn du optisch Rückschlüsse auf die Einstellung des Motors ziehen willst, ist das einzige Indiz die Farbe des Rohres innen am Krümmer . Je heller desto magerer. Rennmotoren sind nahezu weiß. Praktisch keine Ruß Ablagerungen zu sehen.
 
SimonADV

SimonADV

Dabei seit
10.07.2018
Beiträge
1.940
Modell
PK 144; K51 '19 HP;TE300i
Hi
"Nicht chargengleich" soll als Witz gedacht sein? Der eine Krümmer aus St 37 und der andere aus X12CrNi18-8 ?
Die beiden Krümmer werden aus dem nominell gleichen Werkstoff hergestellt. Selbst wenn der eine aus indischem und der andere aus deutschem Stahl gefertigt wurde (Wahrscheinlichkeit =0) wird man den Unterschied nicht an den Anlassfarben bemerken. Anlauffarbe – Wikipedia
Wenn die Farben unterschiedlich sind, so liegt das mit nahezu 100% Wahrscheinlichkeit daran, dass unterschiedliche Temperaturen unterschiedlich lang auf das Werkstück eingewirkt haben. Und das liegt letztlich an ungleicher Füllung/Verbrennung/Synchro
Das ist das was auf Gesellenniveau/Meister Niveau gelernt wird. Und stimmt nur unter verbindlichen Rahmenbedingungen. Steigt man tiefer in die Materie ein, z.b. um Schadensereignisse zu untersuchen, stellt man Recht schnell fest, dass die Anlauffarbe überhaupt keine Aussage über die Temperatur liefert, ausser vielleicht, das es wärmer war als RT.
Im Falle des Krümmers macht die Charge durchaus einen Unterschied, da sich die Zusammensetzung des Elektrolyt verändert oder das Werkzeug z.b. Matrize verschleißt oder oder. Und der Oberflächenzustand hat maßgeblich einen Einfluss auf oxidation der Oberfläche. (Als Beispiel sei die Bremsscheibe genannt).
 
MichiH

MichiH

Dabei seit
27.10.2018
Beiträge
1.351
Ort
Übersee
Modell
1250 GS HP Bj. 2019
Wenn du optisch Rückschlüsse auf die Einstellung des Motors ziehen willst, ist das einzige Indiz die Farbe des Rohres innen am Krümmer . Je heller desto magerer. Rennmotoren sind nahezu weiß. Praktisch keine Ruß Ablagerungen zu sehen.
Oder die Kerzen ansehen, geht auch schneller, als den krümmer abmontieren .
Gruß
 
Classic Sport CS

Classic Sport CS

Dabei seit
23.09.2012
Beiträge
2.768
Ort
13503
Modell
R1300 GS
Die Mystik der BMW Krümmer und was man in Anlauffarben hinein interpretieren kann.
Neue Überschrift. :bounce:
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.317
Wenn die Farben unterschiedlich sind, so liegt das mit nahezu 100% Wahrscheinlichkeit daran, dass unterschiedliche Temperaturen unterschiedlich lang auf das Werkstück eingewirkt haben. Und das liegt letztlich an ungleicher Füllung/Verbrennung/Synchro
Jetzt kommst Du dem noch mit Fakten. Das geht ja gar nicht.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Heidekutscher

Heidekutscher

Dabei seit
23.08.2010
Beiträge
5.504
Ort
Munster
Modell
GSA 1250 seit 2/19
Ungleiche Füllung / Temperaturen? Fällt mir schwer, das zu glauben. Wie soll das gehen, ohne dass man es spürt, z.B. durch Vibrationen? Wie wäre es denn mit ungleicner Anströmung durch kühlenden Fahrtwind?
 
wuli

wuli

Dabei seit
04.08.2013
Beiträge
393
Ort
Westerwald
Modell
Momentan: GS 1250 HP 2020, TRX, Tiger 900 GT PRO, MT 01😃
Meine Beobachtungen:
Je größer/länger die Krümmer angelaufen, desto mehr würde der Motor "getreten", bzw. im kalten Zustand hoch gedreht. Hat jemand anderes Erfahrungen gemacht?
 
SimonADV

SimonADV

Dabei seit
10.07.2018
Beiträge
1.940
Modell
PK 144; K51 '19 HP;TE300i
Was für ein Blödsinn
 
SimonADV

SimonADV

Dabei seit
10.07.2018
Beiträge
1.940
Modell
PK 144; K51 '19 HP;TE300i
Wie immer: Sehr Konstruktiv, Rücksichtsvoll und zuvorkommend, und den Fakten immer offen :schulterzucken:
Gähn. Dort stehen keine Fakten sondern Blödsinn!

Aber die Geschichten von Verkaufsgesprächen mit dem typischen GS Klientel kenne ich. Sollte ich meine GS irgendwann mal verkaufen, dann würde ich bei einer solchen Bemerkung (Krümmerfarbe) des Verkäufers, selbigen direkt vor die Tür setzen, weils mir zu blöd ist.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.781
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Bei der 1250 gehen die Krümmer doch nach unten raus. In dem Bereich sollten sie schon einigermaßen gleichfarbig sein.
Schau dir mal die Krümmerführung l/r an.
Der rechte Krümmer ist deutlich stärker gebogen (hinterer Zylinder), was auch zu unterschiedlicher Erwärmung verschiedener Teilbereiche führen kann.

MMn wird der Färbung unnötig viel Beachtung geschenkt.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.926
Hi
Da habe ich gar kein Problem. Es gibt jedenfalls mehrere Faktoren (Syncro, Staudruck, Krümmung, Material, etc.) die die Anlauffarbe beeinflussen. Und die "Materialunterschiede bei Chargen" dürften zu den akademischen Werten gehören.
Ähnlich wie die Zusammensetzung meines Blutes Anteil haben kann auf die Blaufärbung meines Fingers. Wesentlich wird wohl sein, dass ich versehentlich mit dem Hammer draufgehauen habe.
Das ist übrigens bei "Blaublütern" nicht wesentlich anders.
Während meiner Berufsausbildung habe ich erfahren (durch praktische Arbeit), dass "etwas nicht geht" und es war rein optisch klar weshalb. In der FH lernte ich dann (formelmässig) weshalb es nicht geht und dann -in der Uni-, dass "sowas" gar nicht gehen kann. Dabei wurden die Formeln sehr viel länger, die Aussage nicht.
Nachdem sich seither die Physik nicht geändert hat glaube ich an unterschiedlich wirksame Einflüsse durch unterschiedliche Faktoren.
Aber jeder darf glauben was er will. Speziell dann, wenn sich die Farben bei guter Syncro angleichen.
gerd
 
SimonADV

SimonADV

Dabei seit
10.07.2018
Beiträge
1.940
Modell
PK 144; K51 '19 HP;TE300i
Unabhängig von der Theorie zu Anlauffarben und wenn es darum geht, die Gemischbildung/Verbrennung zu beurteilen, wäre es wohl sinnvoller, einen vernünftigen Abgastester anzustecken oder zu mindestens die Messwerte der Lambdasonde zu interpretieren. Letzteres dürfte schon etwa 100% genauere Werte liefern, als die vermeintlich Krümmerfarbe.

Aber was der Bauer nicht kennt...
 
MichiH

MichiH

Dabei seit
27.10.2018
Beiträge
1.351
Ort
Übersee
Modell
1250 GS HP Bj. 2019
Hi
Wenn man über obd die beiden Sonden vergleichen kann , dann schon.
Ob das geht weiß ich nicht
 
G

GS Dude

Themenstarter
Dabei seit
23.08.2019
Beiträge
1.193
Hi,

hui, also ich wollte eigentlich keine große Grundsatzdiskussion auslösen, ich dachte nur, dass man evtl. etwas aus unterschiedlich starkem Anlaufen schließen kann, einfach auf Grund von Erfahrungen. ;-)

Fahren wird heute wohl leider nichts, schaffe ich zeitlich leider nicht, aber ich habe zumindest schon mal das Laserthermometer da, wo ich morgen nach der Fahrt auf die Arbeit dann mal schauen kann, ob die beiden Krümmer zumindest einigermaßen gleichmaßig warm werden.. Auch wenn man daraus scheinbar nichts schließen kann, interessiert mich das jetzt doch :-D

OBD Stecker hatte ich grade dran, leider schmiert mir die MotoScan App trotz nagelneuem Tablet immer ab, wenn ich die Live-Werte des Motorsteuergerätes auslesen möchte. Muss dem Entwickler mal schreiben und hoffen, dass er das bald korrigiert. :-/

Fehlercodes habe ich aber in keinem Steuergerät gefunden. Lediglich sog. "Info-Fehlercodes", die leider nicht genau zugeordnert werden können, auch hier werde ich mal dem Entwickler schreiben.
 
Heidekutscher

Heidekutscher

Dabei seit
23.08.2010
Beiträge
5.504
Ort
Munster
Modell
GSA 1250 seit 2/19
Es bedarf u.U. wohl weniger Differenzen in der Gemischbildung und dem Verbrennungsablauf, um die Krümmerfarben unterschiedlich werden zu lassen. Sychronisation von hand geht nicht mehr und wir glauben nur dass die Elektronik es 100%ig exact richten kann. Ich bin insofern bei Gerd.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

GS Dude

Themenstarter
Dabei seit
23.08.2019
Beiträge
1.193
Das mit der Grundsatzdiskussion hättest Du dazuschreiben müssen, das diese nicht erwünscht ist.
Jetzt haben wir den Salat
:bounce:


Vielleicht hilft es aber auch, wenn ich mal erkläre, warum ich überhaupt Frage: Wenn ich von 50km/h auf 30km/h mit der Motorbremse bremse und dann in den 2. schalte und dann von ca. 30km/h (ca. 2.000 Umdrehungen) wieder beschleunigen möchte, dann ruckelt der Bock, als ob man wie ein absoluter anfänger am Gashahn rüttelt. Am 27. geht sie deswegen in die Werkstatt, aber schon aus Interesse, wüsste ich gerne was das ist und da ist mir eben auch die Färbung der Krümmer aufgefallen.
 
G

GS Dude

Themenstarter
Dabei seit
23.08.2019
Beiträge
1.193
OK, der Entwickler von MotoScan hat mir grade geschrieben, die Live-Daten werden wohl grade komplett überarbeitet, sodass es erstens nicht mehr zum Absturz kommen soll und zweitens kommen wohl mehr Daten rein bzw. mehr Sensoren, die ausgelesen werden können. Da ich bisher die Sensoren nichtt auslesen konnte, weil die App immer abgestürzt ist, kann ich jetzt nicht sagen, ob man die Lamdasonden bisher auslesen konnte, aber ich denke mal schon.

Werde wohl oder übel auf den Werkstatttermin warten müssen, um mehr zu erfahren bzw. halt nur mit einem Laserthermometer mal die Krümmer "messen" können bis dahin.
 
Thema:

Ruckeln - Krümmerfarbe - Rückschlüsse

Ruckeln - Krümmerfarbe - Rückschlüsse - Ähnliche Themen

  • Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

    Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild: Moin Forum, ich habe mich soeben mal durch die Suche gewühlt und schon einige Erkenntnisse gezogen. Möchte mein Thema dennoch zusammenfassen...
  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Ruckeln in unterer Drehzahl

    Ruckeln in unterer Drehzahl: Moin, die 1100er hat Probleme in unteren Drehzahlen, wie ich hörte, ein bekanntes Problem des Modells. Da ich zuvor die R80 GS immer gefahren bin...
  • Ruckeln in unterer Drehzahl - Ähnliche Themen

  • Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

    Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild: Moin Forum, ich habe mich soeben mal durch die Suche gewühlt und schon einige Erkenntnisse gezogen. Möchte mein Thema dennoch zusammenfassen...
  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Ruckeln in unterer Drehzahl

    Ruckeln in unterer Drehzahl: Moin, die 1100er hat Probleme in unteren Drehzahlen, wie ich hörte, ein bekanntes Problem des Modells. Da ich zuvor die R80 GS immer gefahren bin...
  • Oben