Saisonende - Service vor dem Winter oder im Frühjahr zum Saisonbeginn

Diskutiere Saisonende - Service vor dem Winter oder im Frühjahr zum Saisonbeginn im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo, eigentlich muss meine GS Bj. 2011, 65000 km jetzt zur Jahresinspektion. Da ich aber eher ein Saisonfahrer bin werde ich bis zum nächsten...
V

Volker.T

Themenstarter
Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
68
Hallo,

eigentlich muss meine GS Bj. 2011, 65000 km jetzt zur Jahresinspektion.
Da ich aber eher ein Saisonfahrer bin werde ich bis zum nächsten Frühjahr eher weniger fahren (habe ein Ganzjahreskennzeichen). Vielleicht noch 500 km.
Bis zum Frühjahr wird die GS trocken in der Garage stehen.
Meine Frage an euch, würdet ihr die Inspektion jetzt noch am Ende der Saison machen oder bis zum Frühjahr warten?

Was ist also besser:
A) mit einem frisch gewarteten Motorrad in die Saison zu starten
B) das Motorrad am Ende der Saison zu warten

Gruss

Volker
 
OB69

OB69

Dabei seit
30.11.2014
Beiträge
93
Ort
BAWÜ
Modell
R1200GS LC
Hi,
bin jedes Jahr im gleichen Dilemma, Termin ist immer im Oktober. Wenn Du sie scheckheftgepflegt haben willst, mußt Du sie Wohl oder Übel dieses Jahr noch hinbringen. Ich war auch letzte Woche beim KD.
 
ST2

ST2

Dabei seit
15.05.2011
Beiträge
421
Ort
Ortenaukreis
Modell
R 1250 GS HP, 2x MT-01, Street Triple RS, Tracer 7, X-Country, Honda CB 300 R, Vespa GTS 300 i.e.,
Das ist doch keine Frage. Wenn möglich immer am Ende der Saison. Die Werkstätten stehen dann nicht so extrem unter Zeitdruck, machen gute Arbeit und die Maschine ist im Frühjahr, ohne um den Werkstatttermin kämpfen zu müssen, startklar.
Eine andere Sache ist, dass es für den Motor über den Winter mit frischem Öl vermutlich besser ist. Aber da gehen die Meinungen sicher auseinander.
 
Classic Sport CS

Classic Sport CS

Dabei seit
23.09.2012
Beiträge
2.768
Ort
13503
Modell
R1300 GS
Da ja Gewährleistung und Kulanz vorbei sind, ist es völlig egal wann.
 
ST2

ST2

Dabei seit
15.05.2011
Beiträge
421
Ort
Ortenaukreis
Modell
R 1250 GS HP, 2x MT-01, Street Triple RS, Tracer 7, X-Country, Honda CB 300 R, Vespa GTS 300 i.e.,
Das ist doch keine Frage. Wenn möglich immer am Ende der Saison. Die Werkstätten stehen im Oktober oder November nicht so extrem unter Zeitdruck, machen gute Arbeit und die Maschine ist im Frühjahr, ohne um den Werkstatttermin kämpfen zu müssen, startklar.
Eine andere Sache ist, dass es für den Motor über den Winter mit frischem Öl vermutlich besser ist. Aber da gehen die Meinungen sicher auseinander.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
18.702
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Bei der BMW NL Düsseldorf gibt es über den Winter auch noch 10% Rabatt:jubel:
 
G

Gast 35536

Gast
Ich würde auch Ende der Saison den Service bevorzugen wenn ich nicht mehr fahren würde....Einige Händler bieten ja auch noch den kostenlosen hol und bring Service an
 
G

Gast37436

Gast
Würde den Service ebenfalls jetzt machen lassen.
Die Jungs in der Werkstatt haben mehr Luft und Zeit und nicht den Stress,
der zu Saisonbeginn anfängt, weil alle auf die Strasse wollen und mal eben vorher den Service machen lassen.
Zudem ist frisches Öl im Motor besser, als das Moped mit dem alten Öl überwintern zu lassen
 
mmo-bassman

mmo-bassman

Dabei seit
30.11.2013
Beiträge
5.491
Ort
Kassel
Modell
früher: G650GS, Bj.: 2014, jetzt: Ténéré 700, Bj.: 2019
2011? 65.000km? Scheckheftgepflegt? Was soll das? :facepalm:Rostet der Motorblock durch, wenn das "alte" Öl über Weihnachten da drin bleibt, oder was?
Der eventuelle Käufer Deiner Kiste wird Dich wahrscheinlich in Regress nehmen, wenn er erfährt, dass der "Service" 4 Wochen
zu spät gemacht wurde, ohh weia!

Die Glaspaläste ham Euch alle gut erzogen, logisch, wolln ja auch im Winter vergoldetes Öl verkaufen.
Eine Inspektion macht man dann, wenn sie verschleißmäßig notwendig ist, und erst dann. Da alle Komponenten Deines Mopeds unterschiedlich schnell verschleißen, ist es am sinnvollsten die Dinge dann zu machen, wenn sie auch wirklich reif sind, sozusagen eine permanente Inspektion. Bremsbeläge, Reifen, Öl, Bremsflüssigkeit, usw. werden ja nicht alle an einem Verfallsdatum "schlecht". Wer nicht selber schrauben kann oder will, auch ok, aber dann lass ich nur das machen, was auch wirklich gemacht werden muss.

Wenn das Teil seit 2011 fünfmal brav beim Jahresservice war, um den begehrten Stempel zu kriegen, dann hast Du dafür schon deutlich über 1000,-€, wahrscheinlich eher 1500,-€ ausgegeben. Glaubst Du tatsächlich, die Kohle kriegst Du beim Wiederverkauf wieder raus, nur weil kein Stempel fehlt?

Mein "Service" wird gemacht, wenn richtig Schnee liegt, so dass ich gar nicht mehr fahren kann, oder wenn ich Zeit hab. Meine Kisten fahren seit Jahren ohne Probleme. Und ich bin noch nichtmal Mitglied im ADAC, das ich überhaupt noch lebe ist ein Wunder ...
Los, Feuer frei!!! :lalala:
 
H

hardlinerch

Dabei seit
21.01.2016
Beiträge
195
Also ich kenne sogar Buchhalter die können eine Schraube lösen ,bei den Ölpreisen die zum Teil im Netz zu finden sind mach ich spaßeshalber alle 6 Monate einen Ölwechsel
 
GS`ler

GS`ler

Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
1.672
Ort
Nettetal-Hinsbeck
Modell
GS 1200 / Bj. 2009 "15 Jahre Vierventilboxer"
Für mich zählen die Kilometer und nicht die Zeit. Inspektion somit alle 10 TSD km. Jahresfahrleistung liegt bei 8 bis 10 TSD km. Insofern passt das ganz gut. Wenn die 10 TSD km in 2-3 Jahren nicht erreicht werden sollten, macht eine Inspektion dennoch Sinn. Da die Kuh dann aber schon mit hängenden Eutern und Tränen unter den Augen (mangelnder Auslauf) in der Garage steht, gönnt man ihr dann doch mal eine frische Inspektion, stellt sich in die Ecke und schämt sich. Stempel im Serviceheft sind bei einem Kauf für mich nicht ausschlaggebend. Wenn der Verkäufer die Wartungen selber gemacht hat und man erkennt, dass er das hierfür notwendige techn. Verständnis mitbringt, verzichte ich gerne auf die Stempel. Besichtigung und Gespräch mit dem Verkäufer sind demnach für mich ausschlaggebend. Es gibt genug schlecht "beschraubte" Moppeds mit vollem Serviceheft von einer "Fachwerkstatt". Schlechte Wartung für teures Geld gibt es viel zu häufig. Inspektion (bis auf Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre und Motorsynchronisation -jährlich-) mache ich selber. Diese zwei Dinge gibt es für kleines Geld beim "Freundliche" bei 2-3 Tassen Kaffee + obendrein noch die Prüfung, ob alle "Servicedienste von BMW" (Radflanschwechsel, Benzinpumpe etc.) gemacht worden sind. Überwintern mit "gebrauchtem" Öl halte ich für unproblematisch. Schäden sind nicht zu befürchten.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.773
Hi
Eigentlich würde ich den KD zu Beginn der neuen Saison machen. Praktischer aber ist es dies während des Winters zu tun weil dann die Werkstätten eh kaum etwas zu tun haben.
Wenn Du ohnehin kein Saisonkennzeichen hast, dann vereinbare einen Termin vor Saisonbeginn (Februar?) und hoffe, dass es nicht meterhoch Schnee hat oder -30°C :-).

Klar ist schon, dass der KD nach entweder 10 Tkm oder, nur falls diese Laufleistung nicht erreicht wird, spätestens nach 1 Jahr "Vorschrift" ist? Diese "Jahresinspektion" hat einen wesentlich geringeren Leistungsumfang als der KD. Lasst Euch da keine sinnlosen Tätigkeiten raufschwatzen. Wer von März bis Oktober 8 Tkm fährt muss nicht gleich zum 10000er KD! Da steigen die (ohnehin teueren) Wartungskosten um 25%! Überziehe ich bis 11 Tkm, brauche ich erst im Juni einen Termin und das bedeutet den Gewinn eines halben Jahres!
Jährlich nötig (in einigen Augen) sind max. die Ölwechsel und die Ölstandskontrolle im HAG. Theoretisch sind die im gebrauchten Öl entstandenen "Abfallprodukte" nicht sonderlich zuträglich und bei der Standzeit über einige Wochen fällt sicherlich Kondenswasser aus. Meine Überlegung geht dahin: Einmal bei kaltem Motor Vollgas gegeben ist sicherlich schädlicher. Einzig das HAG-Öl fliegt auch dann jährlich raus selbst wenn BMW das für unnötig hält.
4V0 Wartungsplan Kunden-_Pflegedienst_Inspektion (da gibt's auch Wartungspläne)
Ob das Licht funktioniert oder eine Bremsleitung saut kann wirklich jeder selbst feststellen, Ventile muss man nicht "täglich" kontrollieren oder gar einstellen. Deshalb halte ich die Jahresinspektion für Geldschneiderei, würde nach der Gewährleistungszeit darauf verzichten und die prüfenden Blicke selbst durchführen.
Jaaa, aber wenn Kulanz .. . Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Kulanzgebers. Das kann die Werkstatt sein wenn sie z.B. für Menschen mit zwei linken Händen einen Leuchtmittelwechsel durchführt, "passt schon" sagt und nur das überteuerte "Birnchen" berechnet. Oder auch BMW wenn ein (womöglich aufgrund einer nachlässigen Konstruktion) aufgetretener Schaden korrigiert wird. Zudem muss man oft die Werkstatt "kratzen" damit diese "beim Werk" einen Kulanzantrag stellt (und davon 50% tragen "darf").
Die Kulanzleistung ist dann oft bereits in Form von "geh' ich lieber etwas früher zum KD" oder "besser doch den Jahresservice machen" und "sicherheitshalber die Ventile etc. kontrollieren lassen" doppelt bezahlt.

Zugegeben: Nicht jeder ist in der Lage seinen KD selbst zu machen. Das ist auch OK. Aber er sollte in der Lage sein zu rechnen und nicht gleich fürchten, dass sein Mopped schlagartig zerfällt wenn er mal "100" km zu spät zum KD kommt.
Wenn jemand mit geringer Fahrleistung (also weniger als 5 Tkm) und ganz schlechtem Gewissen meint der Jahresservice müsse "schon sein", dann sollte er wenigstens nur den reinen Jahresservice ohne Zusatzleistungen machen lassen und das dem Kundendienstberater (=Arbeit-Aufschwätzer) ganz extrem deutlich sagen.
Als Monteur (der ich für schnellere Arbeit als vorgegeben eine Prämie bekomme!) würde ich ein derartiges Fahrzeug in die Werkstatt fahren und den Punkt "Ventileinstellung prüfen" einfach abhaken (akustische Prüfung durchgeführt :-)). Ganz Schlaue lösen kurz mal die Ventildeckelschrauben und ziehen sofort wieder an. Schon habe ich 6 AW Profit gemacht!
Die (zu zahlenden) prüfenden Blicke führt oft bereits der "Annahmemeister" durch wenn er bei der Annahme -hoffentlich- mit dem Kunden um's Mopped geht. Standardspruch dabei: "Auf die Bremsbeläge sollte Sie achten". Ja, nach 3 Jahren á 3000 Km sind die nicht mehr neu, halten wahrscheinlich aber noch 3 Jahre. Gehofft wird auf die Antwort "naja, das können sie dann ja gleich wechseln".
gerd
 
mmo-bassman

mmo-bassman

Dabei seit
30.11.2013
Beiträge
5.491
Ort
Kassel
Modell
früher: G650GS, Bj.: 2014, jetzt: Ténéré 700, Bj.: 2019
@ gerd: :klatschen: :jubel: :clap: :applaus:
 
K

krampfradler

Dabei seit
12.02.2010
Beiträge
1.136
Ort
LDK - Land Der Könige
Modell
R1200GS LC & Trek Powerfly
Die 10iger meiner LC habe ich im Jan.2015 via "Winterservice" (10% incl. Hol- & Bringservice) meines Freundlichen gemacht.
Die 20iger im Sommer, die 30iger wieder via "Winterservice", die 40iger Ende Sept. 2016. Die 50iger werde ich wohl im März/April 2017 irgendwo in Spanien erledigen.
 
Thema:

Saisonende - Service vor dem Winter oder im Frühjahr zum Saisonbeginn

Saisonende - Service vor dem Winter oder im Frühjahr zum Saisonbeginn - Ähnliche Themen

  • Saison - Eröffnungstour am Samstag 05.04. Tour über die schwäbsiche Alb

    Saison - Eröffnungstour am Samstag 05.04. Tour über die schwäbsiche Alb: Hallo, Einladung zur Saison Eröffnungstour Tour am Samstag 05.04.2025. Für alle die im Großraum Stuttgart wohnen, oder auch gerne von weiters...
  • Saison 2025

    Saison 2025: Das muss Liebe sein .....ich freue mich auf die Saison 2025.....
  • Saison Abschluss Tour - 2. Folge am Sonntag 01.12.2024

    Saison Abschluss Tour - 2. Folge am Sonntag 01.12.2024: Hallo, mein Wetter-Radar zeigt am Sonntag sonniges Wetter an. Deshalb lade ich zur Saison Abschluss Tour - 2. Folge am Sonntag 01.12.2024. ein...
  • Saison Abschluss Tour für den Großraum Stuttgart am Sonntag 20.10.24

    Saison Abschluss Tour für den Großraum Stuttgart am Sonntag 20.10.24: Hallo, Einladung zur Saison Abschluss Tour am Sonntag 20.10.24. für alle die im Großraum Stuttgart wohnen, oder auch gerne von weiters her das...
  • Tende Tunnel...was gibt's Neues fuer Saison '24?

    Tende Tunnel...was gibt's Neues fuer Saison '24?: Kurze Frage in die Runde: Wie steht's mit dem neuen Tende Tunnel fuer '24? Durchbruch war ja im Juli '23, ist die neuen Bruecke am Suedportal im...
  • Tende Tunnel...was gibt's Neues fuer Saison '24? - Ähnliche Themen

  • Saison - Eröffnungstour am Samstag 05.04. Tour über die schwäbsiche Alb

    Saison - Eröffnungstour am Samstag 05.04. Tour über die schwäbsiche Alb: Hallo, Einladung zur Saison Eröffnungstour Tour am Samstag 05.04.2025. Für alle die im Großraum Stuttgart wohnen, oder auch gerne von weiters...
  • Saison 2025

    Saison 2025: Das muss Liebe sein .....ich freue mich auf die Saison 2025.....
  • Saison Abschluss Tour - 2. Folge am Sonntag 01.12.2024

    Saison Abschluss Tour - 2. Folge am Sonntag 01.12.2024: Hallo, mein Wetter-Radar zeigt am Sonntag sonniges Wetter an. Deshalb lade ich zur Saison Abschluss Tour - 2. Folge am Sonntag 01.12.2024. ein...
  • Saison Abschluss Tour für den Großraum Stuttgart am Sonntag 20.10.24

    Saison Abschluss Tour für den Großraum Stuttgart am Sonntag 20.10.24: Hallo, Einladung zur Saison Abschluss Tour am Sonntag 20.10.24. für alle die im Großraum Stuttgart wohnen, oder auch gerne von weiters her das...
  • Tende Tunnel...was gibt's Neues fuer Saison '24?

    Tende Tunnel...was gibt's Neues fuer Saison '24?: Kurze Frage in die Runde: Wie steht's mit dem neuen Tende Tunnel fuer '24? Durchbruch war ja im Juli '23, ist die neuen Bruecke am Suedportal im...
  • Oben