@Pitblank
Hi Peter
Ich gebe Dir zu mindestens 95% Recht. Aber Dein "LFZ Mech mit LBA Lizenz" sagt lediglich aus, dass Du lesen kannst. Und zwar Dein Servicehandbuch (von mir aus für den Airbus). Dann machst Du genau das was dort steht, d.h. wenn da steht 20W50 von "airöl", dann kippst Du genau dieses Öl rein (oder lässt Dir jede andere Entscheidung schriftlich vom Hersteller bestätigen). Wenn Du's nicht machst wirst Du ziemlichen Ärger bekommen. Ich will nicht diskutieren ob derartig enge Vorschriften immer Sinn machen, doch wenn der Airbus in dem ich sitze runterfällt möchte ich wenigstens sicher sein, dass nicht irgendein Wartungstechniker Olivenöl reigegossen hat weil ihm das besser schmeckt. Wenn ich in mein UL Olivenöl kippe ist das mein Problem. Einmal weil das Ding auch ohne Motor halbwegs segelt und dann noch weil ich meinen Motor ruinieren kann wie ich will :-)
Du sagst bereits dass das Turbinenöl vollkommen ungeeignet wäre. Die BMW-Mannen meinen eben auch, dass man in einem luftgekühlten Motor für das "obere Ende" ein 50er Öl braucht.
Fragt man nicht grad' die Verkaufsstrategen der Ölfirmen, so sind sich alle einig, dass ein Öl umso kritischer wird je grösser seine Spreizung ist (0W60).
Bei der Q reden wir von einem Kolbentriebwerk der eher landwirtschaftlichen Fraktion. Wenn der Hersteller also meint ein Öl 20W50 sei angebracht bzw ausreichend, dann glaube ich das. Auch wenn meine Q eine derjenigen ist die auch bei minus 15 Grad bewegt wird! (Bei dieser Aussentemperatur auf den ersten 15 Km eben sehr schonend). Wenn der Hersteller meint Mineralöl sei ausreichend, dann wird das so sein! Jedem ist unbenommen teuereres Zeug reinzuschütten.
Einig sind wir uns, denke ich, auch, dass wüste Kaltstarts etc. dem Motor weit mehr schaden als dickflüssiges Öl. Da mildern "Leichtlauföle" bestenfalls die Idiotien der Besitzer.
Was Du vielleicht auch vergisst ist, dass Dein Airbustriebwerk im wesentlichen 3 Betriebszustände kennt: Möglichst kurz volles Rohr beim Start, Reiseleistung möglichst lange und dann noch die Landeprozedur :-).
Was Du vielleicht auch erzählen solltest ist, dass die (meisten) Kolbentriebwerke der Flieger technisch auf dem Stand des letzten Weltkriegs sind. Keine Zündverstellung (vergiss den Klicker), Spritmenge (=Lambdawert) wird von Hand geregelt, kann aber wegen der fehlenden Zündverstellung gar nicht optimal gewählt werden, Jeder Zylinder hat eine andere Temperatur (da verbessert man aber nicht die Kühlung, sondern baut ein 8-fach Thermometer rein, dass man das besser "überwachen" kann)...
gerd