D
Darkover
Themenstarter
- Dabei seit
- 23.05.2022
- Beiträge
- 716
Moin Leute,
War gerade in der Garage und hab mal etwas gemessen. Dachte das koennte
den einen oder anderen interessieren.
Zunaechst aber mal ein aelteres Bild das ich schon 2-3x gezeigt habe:
Das Bild zeigt einen Start im Winter. Dabei habe ich die Spannung an der Batterie gemessen
und den Strom mit einem Shunt von Alieexpress. Man muss bei solchen Messungen also
immer mit einer gewissen Ungenauigkeit rechnen. So +/-10% wuerden mich nicht wundern.
Man sieht hier das die Spannung bis auf 7.5V zusammenbricht, der Strom etwa 230A betraegt.
Das sind akzeptable Werte die mich nicht wundern, aber nur noch wenig Reserve.
Ich weiss nicht genau mit welcher Spannung die MCU in der ECU laeuft, in der Industrie
sind seit 20Jahren 3.3V ueblich, Automotive ist manchmal etwas konservativ, kann also sein
das die 5V braucht. Dann sind noch 2.5V fuer den Spannungsregler da. Das passt, aber
grosse Reserven sind da nicht.
Zwischenzeitlich habe ich nun zwei Dinge gemacht:
1. Den Massekontakt des 10mm^2 Kabel am Motorblock gereinigt.
2. Ein zusatzliches Massekabel von 16mm^2 von der Batterie direkt
zum Anlasser verlegt.
Ich weiss also das ich die bestmoegliche Masse habe. Das ist im folgenden wichtig
weil ich nicht davon ausgehe dort noch nennenswerte Verluste zu haben.
Aktuelle habe ich gerade eine Intakt HVT-08 Batterie im Motorrad. Das ist aber erstmal
so irrelevant weil ich Probleme sowohl mit einer Original BMW, einer Yuasa, wie auch
der Intakt hatte. Da tut sich nicht viel! Die BMW-Batterie aus obiger Messung ist derzeit
in meiner R75/7 eingebaut und startet die problemlos. .-)
Ich hab gerade nun wieder gemessen. Das Motorrad stand jetzt so 2-3 Wochen,
ich hatte die Hoffnung das es vielleicht nicht anspringen wuerde, aber 'leider'
ist es problemlos angesprungen. Es ist derzeit mit 11Grad zu warm fuer Probleme.
Man siehst das die (gelbe) Spannung an der Batterie bis auf 5.28V zusammenbricht.
Das ist niedrig! Irgendwann da kommt der Punkt wo die MCU in der ECU sich reseten wird.
Aber man sieht das es noch geklappt hat.
Noch interessanter ist die (blaue) Spannung direkt am Anlasser von 4.48V. Also 0.8V
Verlust in dem dicken 10mm^2 Kabel von der Batterie zum Anlasser. Ich vernachlaessige
also eventuelle Verluste in 10+16mm^2 der GND-Anbindung des Anlassers.
Ich hab dieses Kabel mal mit 80cm Laenge geschaetzt. Dann sollte ein 10mm^2 Kabel
also 0.0014R haben. Bei 0.8V waeren das 570A. Das kann aber nicht stimmen weil
obige Messung im Winter so 230A gezeigt hat. Erwarten wuerde man irgendwas von
150A bis 200A. (es ist ja deutlich waermer)
Das Kabel wird also eher im Bereich 0.004R liegen. Das ist viel zu hoch.
Daraus schliesse ich erstmal folgendes:
1. Die Intaktbatterie ist nicht das dollste von der Welt.
2. Die Zuleitung zum Anlasser ist zu duenn oder zu schlecht.
Jedenfalls mache ich da auch noch 16mm^2 rein.
3. Das ist alles krass auf Kante genaeht, seufz.
Vielleicht ist mein Motor aber auch einfach zu gut und hat zuviel Kompression.
Olaf
War gerade in der Garage und hab mal etwas gemessen. Dachte das koennte
den einen oder anderen interessieren.
Zunaechst aber mal ein aelteres Bild das ich schon 2-3x gezeigt habe:
Das Bild zeigt einen Start im Winter. Dabei habe ich die Spannung an der Batterie gemessen
und den Strom mit einem Shunt von Alieexpress. Man muss bei solchen Messungen also
immer mit einer gewissen Ungenauigkeit rechnen. So +/-10% wuerden mich nicht wundern.
Man sieht hier das die Spannung bis auf 7.5V zusammenbricht, der Strom etwa 230A betraegt.
Das sind akzeptable Werte die mich nicht wundern, aber nur noch wenig Reserve.
Ich weiss nicht genau mit welcher Spannung die MCU in der ECU laeuft, in der Industrie
sind seit 20Jahren 3.3V ueblich, Automotive ist manchmal etwas konservativ, kann also sein
das die 5V braucht. Dann sind noch 2.5V fuer den Spannungsregler da. Das passt, aber
grosse Reserven sind da nicht.
Zwischenzeitlich habe ich nun zwei Dinge gemacht:
1. Den Massekontakt des 10mm^2 Kabel am Motorblock gereinigt.
2. Ein zusatzliches Massekabel von 16mm^2 von der Batterie direkt
zum Anlasser verlegt.
Ich weiss also das ich die bestmoegliche Masse habe. Das ist im folgenden wichtig
weil ich nicht davon ausgehe dort noch nennenswerte Verluste zu haben.
Aktuelle habe ich gerade eine Intakt HVT-08 Batterie im Motorrad. Das ist aber erstmal
so irrelevant weil ich Probleme sowohl mit einer Original BMW, einer Yuasa, wie auch
der Intakt hatte. Da tut sich nicht viel! Die BMW-Batterie aus obiger Messung ist derzeit
in meiner R75/7 eingebaut und startet die problemlos. .-)
Ich hab gerade nun wieder gemessen. Das Motorrad stand jetzt so 2-3 Wochen,
ich hatte die Hoffnung das es vielleicht nicht anspringen wuerde, aber 'leider'
ist es problemlos angesprungen. Es ist derzeit mit 11Grad zu warm fuer Probleme.
Man siehst das die (gelbe) Spannung an der Batterie bis auf 5.28V zusammenbricht.
Das ist niedrig! Irgendwann da kommt der Punkt wo die MCU in der ECU sich reseten wird.
Aber man sieht das es noch geklappt hat.
Noch interessanter ist die (blaue) Spannung direkt am Anlasser von 4.48V. Also 0.8V
Verlust in dem dicken 10mm^2 Kabel von der Batterie zum Anlasser. Ich vernachlaessige
also eventuelle Verluste in 10+16mm^2 der GND-Anbindung des Anlassers.
Ich hab dieses Kabel mal mit 80cm Laenge geschaetzt. Dann sollte ein 10mm^2 Kabel
also 0.0014R haben. Bei 0.8V waeren das 570A. Das kann aber nicht stimmen weil
obige Messung im Winter so 230A gezeigt hat. Erwarten wuerde man irgendwas von
150A bis 200A. (es ist ja deutlich waermer)
Das Kabel wird also eher im Bereich 0.004R liegen. Das ist viel zu hoch.
Daraus schliesse ich erstmal folgendes:
1. Die Intaktbatterie ist nicht das dollste von der Welt.
2. Die Zuleitung zum Anlasser ist zu duenn oder zu schlecht.
Jedenfalls mache ich da auch noch 16mm^2 rein.
3. Das ist alles krass auf Kante genaeht, seufz.
Vielleicht ist mein Motor aber auch einfach zu gut und hat zuviel Kompression.

Olaf