
Morg
Themenstarter
Moin,
nachdem ich vermutet habe, dass das deutliche Rasseln im kalten Zustand und teilweise im warmen Leerlauf vom Kettenspanner links kommt (die grobe Lokalisierung der Tonquelle passte), habe ich entschieden, den Kettenspanner zu wechseln. Dank reichlicher Informationen hier und auf Powerboxer sollte das auch kein Problem sein... oder?
Okay, Teil war da, Motor war leidlich kalt, so schlimm kann das nicht sein. Verdammt, da ist wirklich kein Platz. Na gut, die Schwinge kann ich ja mit Spanngurt hochziehen; da die Maschine auf dem Boden steht, ist mir "auf dem Seitenständer" zum Arbeiten dann doch zu tief. Der Ausbau vom Drosselklappenstutzen war relativ einfach, aber ich hatte im Kopf, dass da irgendwas total doof war... bis jetzt nicht, warten wir mal ab.
Das Lösen mit angesetztem 17er und einem leichten Hammerschlag... noch einem kräftigeren Hammerschlag.. ok, einmal mit Kraft auf den Schlüssel - ok. Vorher und nach erstem Lösen reichlich mit Bremsenreiniger besprüht, so dass loser Dreck in die zum Auffangen darunter gestellte Schale läuft... Pustekuchen, landet im Motorschutz. Okay, da ist der Dreck sicher in guter Gesellschaft.
Das Rausdrehen war etwas langwierig, aber im Prinzip kein Problem. Nach einer Weile ging es dann mit den Fingern und wurde einfacher und schneller. Die gelöste Hülse ziehe ich erstmal nach oben, um zu schauen, wie das nach Gerds Anleitung mit dem Schraubendreher... nix da, Hülse in der Hand und draußen. Auch gut, aber mit der anderen Hand schnell die Feder greifen, bevor sie ggf. verschwindet. Läuft gerade gut, also die Feder soweit hochgezogen, dass ich sie gut fassen kann, gleich kräftig zur Seite biegen, und beim Rausziehen kommt der Kolben freiwillig mit raus. Ein Tropfen Öl auf dem Boden (gezielt an der Schale vorbei...) und der alte Spanner war raus. Manchmal übertreibt Gerd aber wirklich...
Den neuen Zylinder an der Außenwand leicht mit Restöl aus dem alten Zylinder bestrichen, weil das Schaben in der Hülse doch zu mechanisch klingt. Hm, passt nicht... oder? Den Bolzen habe ich reingedrückt und das untere Ende auf den (Motor)Zylinder aufgesetzt, so konnte ich das obere Ende unter den Telelever bekommen und der Spanner hält von alleine. Dabei gemerkt, dass ich zwar den Spanngurt schön angesetzt, aber noch gar nicht gespannt habe. Wofür eigentlich?
Ein kleiner Schubs am unteren Ende und der neue Spanner sitzt komplett dort, wo er hinsoll. Ratschenschlüssel wieder drauf, mit dem Finger runterdrücken und ein paar Hebelbewegungen, dann sollte das Gewinde greifen... Pustekuchen. Verdammt, ist der Zylinder rausgefallen? Nö - aber bei dem Hebelweg brauchts schon fast 20 Mal bewegen, bis die Hülse sich so weit gedreht hat, dass das Gewinde greift. Dann los, Finger drauf zum Festhalten und mit dem Ratschenschlüssel hin und her. 3 cm hin - 3x klicken zurück. Dauert, aber im Rhythmus zur Musik gehts
Nach einer ganzen Weile fiel mir auf, dass es beim Zurückdrehen nicht mehr klickt, und ich auch nicht mehr voran komme. Alles nochmal begutachtet und festgestellt, dass mein erster Eindruck beim Auspacken richtig war - das ist gar kein 17er. Also mit dem normalen 15er (Ratschenschlüssel habe ich nur in 8, 10, 13, 17) weiter gemacht und mit etwas Geduld das Teil mit gefühlten 32 Nm aus dem Arm angezogen.
Beim Zusammenbau der Drosselklappe ist mir auch direkt aufgefallen, was da nicht stimmt - der O-Ring zwischen DK-Gehäuse und Schnorchel ist so lang, dass der schon letztes Mal nicht in den Schnorchel wollte, nur hatte ich natürlich keinen Ersatz da. Jetzt natürlich auch nicht.... Also unten ansetzen, halb und schräg einschieben, bis oben nur noch ein Teil der Nut rausschaut und den Ring mit einem Plastikheber Stück für Stück in die Nut fummeln, während ich das DK-Gehäuse immer weiter in den Schnorchel schiebe (naja, eher klappen - unten schon drin, oben noch nicht). Mit Silikonspray, viereinhalb Flüchen und etwas Geduld war er dann letztlich auch - verdammt, immer noch nicht... fünf Flüchen war er dann drin.
Der restliche Zusammenbau war trivial (nicht den Massekontakt am DK-Gehäuse vergessen, und das Kabel für die Benzinpumpe vor Aufsetzen des Tanks noch die notwendigen 2 cm rausziehen).
Alles in allem war ich mit anschließendem Probelauf des Motors und Reinigen des alten Kettenspanners in einer knappen Stunde durch. Wenn meine Maschine nicht anders gebaut ist als andere, dann sollte das nicht halb so schlimm sein, wie es bei PB klingt
Gut, mit ca. 80 EUR für das Teil ist es teurer geworden, aber das Klappern, das nach 2 Sekunden Motorlauf schlagartig leise wurde, macht es wett
Wieder ein Haken auf dem Wartungsplan, Ruhe für die nächsten 100.000 tkm (zumindest am Kettenspanner links...) und gut vorbereitet auf die Tour morgen. Ich bin zufrieden
nachdem ich vermutet habe, dass das deutliche Rasseln im kalten Zustand und teilweise im warmen Leerlauf vom Kettenspanner links kommt (die grobe Lokalisierung der Tonquelle passte), habe ich entschieden, den Kettenspanner zu wechseln. Dank reichlicher Informationen hier und auf Powerboxer sollte das auch kein Problem sein... oder?
Okay, Teil war da, Motor war leidlich kalt, so schlimm kann das nicht sein. Verdammt, da ist wirklich kein Platz. Na gut, die Schwinge kann ich ja mit Spanngurt hochziehen; da die Maschine auf dem Boden steht, ist mir "auf dem Seitenständer" zum Arbeiten dann doch zu tief. Der Ausbau vom Drosselklappenstutzen war relativ einfach, aber ich hatte im Kopf, dass da irgendwas total doof war... bis jetzt nicht, warten wir mal ab.
Das Lösen mit angesetztem 17er und einem leichten Hammerschlag... noch einem kräftigeren Hammerschlag.. ok, einmal mit Kraft auf den Schlüssel - ok. Vorher und nach erstem Lösen reichlich mit Bremsenreiniger besprüht, so dass loser Dreck in die zum Auffangen darunter gestellte Schale läuft... Pustekuchen, landet im Motorschutz. Okay, da ist der Dreck sicher in guter Gesellschaft.
Das Rausdrehen war etwas langwierig, aber im Prinzip kein Problem. Nach einer Weile ging es dann mit den Fingern und wurde einfacher und schneller. Die gelöste Hülse ziehe ich erstmal nach oben, um zu schauen, wie das nach Gerds Anleitung mit dem Schraubendreher... nix da, Hülse in der Hand und draußen. Auch gut, aber mit der anderen Hand schnell die Feder greifen, bevor sie ggf. verschwindet. Läuft gerade gut, also die Feder soweit hochgezogen, dass ich sie gut fassen kann, gleich kräftig zur Seite biegen, und beim Rausziehen kommt der Kolben freiwillig mit raus. Ein Tropfen Öl auf dem Boden (gezielt an der Schale vorbei...) und der alte Spanner war raus. Manchmal übertreibt Gerd aber wirklich...

Den neuen Zylinder an der Außenwand leicht mit Restöl aus dem alten Zylinder bestrichen, weil das Schaben in der Hülse doch zu mechanisch klingt. Hm, passt nicht... oder? Den Bolzen habe ich reingedrückt und das untere Ende auf den (Motor)Zylinder aufgesetzt, so konnte ich das obere Ende unter den Telelever bekommen und der Spanner hält von alleine. Dabei gemerkt, dass ich zwar den Spanngurt schön angesetzt, aber noch gar nicht gespannt habe. Wofür eigentlich?
Ein kleiner Schubs am unteren Ende und der neue Spanner sitzt komplett dort, wo er hinsoll. Ratschenschlüssel wieder drauf, mit dem Finger runterdrücken und ein paar Hebelbewegungen, dann sollte das Gewinde greifen... Pustekuchen. Verdammt, ist der Zylinder rausgefallen? Nö - aber bei dem Hebelweg brauchts schon fast 20 Mal bewegen, bis die Hülse sich so weit gedreht hat, dass das Gewinde greift. Dann los, Finger drauf zum Festhalten und mit dem Ratschenschlüssel hin und her. 3 cm hin - 3x klicken zurück. Dauert, aber im Rhythmus zur Musik gehts

Nach einer ganzen Weile fiel mir auf, dass es beim Zurückdrehen nicht mehr klickt, und ich auch nicht mehr voran komme. Alles nochmal begutachtet und festgestellt, dass mein erster Eindruck beim Auspacken richtig war - das ist gar kein 17er. Also mit dem normalen 15er (Ratschenschlüssel habe ich nur in 8, 10, 13, 17) weiter gemacht und mit etwas Geduld das Teil mit gefühlten 32 Nm aus dem Arm angezogen.
Beim Zusammenbau der Drosselklappe ist mir auch direkt aufgefallen, was da nicht stimmt - der O-Ring zwischen DK-Gehäuse und Schnorchel ist so lang, dass der schon letztes Mal nicht in den Schnorchel wollte, nur hatte ich natürlich keinen Ersatz da. Jetzt natürlich auch nicht.... Also unten ansetzen, halb und schräg einschieben, bis oben nur noch ein Teil der Nut rausschaut und den Ring mit einem Plastikheber Stück für Stück in die Nut fummeln, während ich das DK-Gehäuse immer weiter in den Schnorchel schiebe (naja, eher klappen - unten schon drin, oben noch nicht). Mit Silikonspray, viereinhalb Flüchen und etwas Geduld war er dann letztlich auch - verdammt, immer noch nicht... fünf Flüchen war er dann drin.
Der restliche Zusammenbau war trivial (nicht den Massekontakt am DK-Gehäuse vergessen, und das Kabel für die Benzinpumpe vor Aufsetzen des Tanks noch die notwendigen 2 cm rausziehen).
Alles in allem war ich mit anschließendem Probelauf des Motors und Reinigen des alten Kettenspanners in einer knappen Stunde durch. Wenn meine Maschine nicht anders gebaut ist als andere, dann sollte das nicht halb so schlimm sein, wie es bei PB klingt

Gut, mit ca. 80 EUR für das Teil ist es teurer geworden, aber das Klappern, das nach 2 Sekunden Motorlauf schlagartig leise wurde, macht es wett

Wieder ein Haken auf dem Wartungsplan, Ruhe für die nächsten 100.000 tkm (zumindest am Kettenspanner links...) und gut vorbereitet auf die Tour morgen. Ich bin zufrieden
