Steuerkettenspanner gewechselt...

Diskutiere Steuerkettenspanner gewechselt... im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Moin, nachdem ich vermutet habe, dass das deutliche Rasseln im kalten Zustand und teilweise im warmen Leerlauf vom Kettenspanner links kommt (die...
Morg

Morg

Themenstarter
Dabei seit
18.07.2018
Beiträge
1.473
Ort
Hennef
Modell
R 1150 GS 04/2003
Moin,

nachdem ich vermutet habe, dass das deutliche Rasseln im kalten Zustand und teilweise im warmen Leerlauf vom Kettenspanner links kommt (die grobe Lokalisierung der Tonquelle passte), habe ich entschieden, den Kettenspanner zu wechseln. Dank reichlicher Informationen hier und auf Powerboxer sollte das auch kein Problem sein... oder?

Okay, Teil war da, Motor war leidlich kalt, so schlimm kann das nicht sein. Verdammt, da ist wirklich kein Platz. Na gut, die Schwinge kann ich ja mit Spanngurt hochziehen; da die Maschine auf dem Boden steht, ist mir "auf dem Seitenständer" zum Arbeiten dann doch zu tief. Der Ausbau vom Drosselklappenstutzen war relativ einfach, aber ich hatte im Kopf, dass da irgendwas total doof war... bis jetzt nicht, warten wir mal ab.

Das Lösen mit angesetztem 17er und einem leichten Hammerschlag... noch einem kräftigeren Hammerschlag.. ok, einmal mit Kraft auf den Schlüssel - ok. Vorher und nach erstem Lösen reichlich mit Bremsenreiniger besprüht, so dass loser Dreck in die zum Auffangen darunter gestellte Schale läuft... Pustekuchen, landet im Motorschutz. Okay, da ist der Dreck sicher in guter Gesellschaft.

Das Rausdrehen war etwas langwierig, aber im Prinzip kein Problem. Nach einer Weile ging es dann mit den Fingern und wurde einfacher und schneller. Die gelöste Hülse ziehe ich erstmal nach oben, um zu schauen, wie das nach Gerds Anleitung mit dem Schraubendreher... nix da, Hülse in der Hand und draußen. Auch gut, aber mit der anderen Hand schnell die Feder greifen, bevor sie ggf. verschwindet. Läuft gerade gut, also die Feder soweit hochgezogen, dass ich sie gut fassen kann, gleich kräftig zur Seite biegen, und beim Rausziehen kommt der Kolben freiwillig mit raus. Ein Tropfen Öl auf dem Boden (gezielt an der Schale vorbei...) und der alte Spanner war raus. Manchmal übertreibt Gerd aber wirklich... :)

Den neuen Zylinder an der Außenwand leicht mit Restöl aus dem alten Zylinder bestrichen, weil das Schaben in der Hülse doch zu mechanisch klingt. Hm, passt nicht... oder? Den Bolzen habe ich reingedrückt und das untere Ende auf den (Motor)Zylinder aufgesetzt, so konnte ich das obere Ende unter den Telelever bekommen und der Spanner hält von alleine. Dabei gemerkt, dass ich zwar den Spanngurt schön angesetzt, aber noch gar nicht gespannt habe. Wofür eigentlich?
Ein kleiner Schubs am unteren Ende und der neue Spanner sitzt komplett dort, wo er hinsoll. Ratschenschlüssel wieder drauf, mit dem Finger runterdrücken und ein paar Hebelbewegungen, dann sollte das Gewinde greifen... Pustekuchen. Verdammt, ist der Zylinder rausgefallen? Nö - aber bei dem Hebelweg brauchts schon fast 20 Mal bewegen, bis die Hülse sich so weit gedreht hat, dass das Gewinde greift. Dann los, Finger drauf zum Festhalten und mit dem Ratschenschlüssel hin und her. 3 cm hin - 3x klicken zurück. Dauert, aber im Rhythmus zur Musik gehts :)

Nach einer ganzen Weile fiel mir auf, dass es beim Zurückdrehen nicht mehr klickt, und ich auch nicht mehr voran komme. Alles nochmal begutachtet und festgestellt, dass mein erster Eindruck beim Auspacken richtig war - das ist gar kein 17er. Also mit dem normalen 15er (Ratschenschlüssel habe ich nur in 8, 10, 13, 17) weiter gemacht und mit etwas Geduld das Teil mit gefühlten 32 Nm aus dem Arm angezogen.

Beim Zusammenbau der Drosselklappe ist mir auch direkt aufgefallen, was da nicht stimmt - der O-Ring zwischen DK-Gehäuse und Schnorchel ist so lang, dass der schon letztes Mal nicht in den Schnorchel wollte, nur hatte ich natürlich keinen Ersatz da. Jetzt natürlich auch nicht.... Also unten ansetzen, halb und schräg einschieben, bis oben nur noch ein Teil der Nut rausschaut und den Ring mit einem Plastikheber Stück für Stück in die Nut fummeln, während ich das DK-Gehäuse immer weiter in den Schnorchel schiebe (naja, eher klappen - unten schon drin, oben noch nicht). Mit Silikonspray, viereinhalb Flüchen und etwas Geduld war er dann letztlich auch - verdammt, immer noch nicht... fünf Flüchen war er dann drin.

Der restliche Zusammenbau war trivial (nicht den Massekontakt am DK-Gehäuse vergessen, und das Kabel für die Benzinpumpe vor Aufsetzen des Tanks noch die notwendigen 2 cm rausziehen).

Alles in allem war ich mit anschließendem Probelauf des Motors und Reinigen des alten Kettenspanners in einer knappen Stunde durch. Wenn meine Maschine nicht anders gebaut ist als andere, dann sollte das nicht halb so schlimm sein, wie es bei PB klingt ;)

Gut, mit ca. 80 EUR für das Teil ist es teurer geworden, aber das Klappern, das nach 2 Sekunden Motorlauf schlagartig leise wurde, macht es wett :)

Wieder ein Haken auf dem Wartungsplan, Ruhe für die nächsten 100.000 tkm (zumindest am Kettenspanner links...) und gut vorbereitet auf die Tour morgen. Ich bin zufrieden :D
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.246
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Schön geschrieben. :smiley:
 
_viajero

_viajero

Dabei seit
22.04.2020
Beiträge
2.169
Ort
Oberlausitz
Modell
R1150 GS
Danke für die Beschreibung. Das steht mir auch noch bevor. Sogar den 15 Schlüssel hatte ich bereit liegen, weil ich es unter PB auch so gelesen hatte. :p:wink:
Aber der der erste Versuch scheiterte auch schon. Ich wollte die DK nicht am Ansaugrohr lösen, sondern am Zylinder. Beide Schlauchschellen (also die am Lufi-Gehäuse auch) klapperten schon lose rum. Ich habe das Ansaugrohr nicht in das Gehäuse geschoben bekommen. Wahrscheinlich war die Angst, was zu zerstören, größer, da ich noch Unkenntnis von der Verbindung Ansaugrohr 7 Lufi-kasten hatte (Bajonettverschluss oder so).
Als nächstes habe ich im Vorfeld gesehen, dass sich ein Kieselstein wohl schon länger zwischen Sechskant und dem Zylinder festvibriert hat. Sprich der Ringschlüssel hätte nicht aufgesetzt werden können. Der Versuch das Steinerl mit dem Schraubenzieher zu entfernen, scheiterte. Da habe ich ich mir gesagt, das ist heute nicht dein Tag, lass es.
Mittlerweile weiß ich, dass ich im Vorfeld das Ansaugrohr mit Ballistol am Luftfiltergehäuse einsprühe und mit Schmackes ohne etwas zu zerstören, Hand anlegen kann. Wenn ich dann die DK weg habe, ist auch mehr Platz, um an den Kiesel zu entfernen.
Werde berichten, wie es ausgegangen ist.
 
Morg

Morg

Themenstarter
Dabei seit
18.07.2018
Beiträge
1.473
Ort
Hennef
Modell
R 1150 GS 04/2003
Das Ansaugrohr kannst du mit leichten Drehungen (es geht anfangs sehr schwer los) - und sicher einfacher mit Ballistol - in die Airbox schieben, fast bis zum Anschlag. Das ist dann weg. Am Zylinder habe ich das DK-Gehäuse aus dem Ansauggummi gezogen, und das Ansauggummi am Zylinder belassen. Das geht evtl auch andersherum...
 
_viajero

_viajero

Dabei seit
22.04.2020
Beiträge
2.169
Ort
Oberlausitz
Modell
R1150 GS
Danke für den Hinweis.
Aha, ich dachte, dass dieser O-Ring (ETK-nr. 13541341797) nur im Anschluss DK / Ansaugrohr (nicht Ansauggummi am Zylinder) existiert. So ist es lt. Explosionszeichnung. Will ja der Misere mit diesem übergroßen O-ring aus dem Weg gehen.
Also ist dieser O-Ring auch im Anschlussbereich zum Ansauggummi vorzufinden?
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.246
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Nein, der Ring sitzt nur zwischen DK und Rohr zum Luftfilterkasten.
Es kann somit nicht zu "Falschluft" führen, wenn der Ring fehlt.
 
_viajero

_viajero

Dabei seit
22.04.2020
Beiträge
2.169
Ort
Oberlausitz
Modell
R1150 GS
Danke! Also war mein Ansatz, das Ansaugrohr mit DK ins Gehäuse schieben, nicht ganz so verkehrt.
Ich werd sehen, wie es lüppt.
 
Machtien

Machtien

Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
1.750
Ort
Schleswig
Modell
1150GS, 1150GSA, Yamaha MT-01, 1250GS 40J
Schön, wenn man sowas selber kann und es nicht einer Werkstatt überlassen muss. Meine wartet deswegen schon drei Jahre, dass mittlerweile die zweite Werkstatt es schafft, das ganze Gelump wieder zusammenzubauen. Dauert länger als ein Ölwechsel und das geht in modernen Werkstätten wohl nicht mehr.
Mittlerweile habe ich zwei andere Motorräder und komme klar, aber ich hätte sie schon gerne mal irgendwann wieder, solange ich noch auf ein Motorrad komme... Und das alles wegen der Spannschiene...
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.782
Hi
Schön, wenn man sowas selber kann und es nicht einer Werkstatt überlassen muss. Meine wartet deswegen schon drei Jahre, dass mittlerweile die zweite Werkstatt es schafft, das ganze Gelump wieder zusammenzubauen.
Ist das Dein Ernst? Was ist das für eine Werkstatt? Röhrich, Gas, Wasser, Sch...?
In der Zeit würde ich sie in's tiefste Franken fahren. Wenn es nicht mehr ist als ein Kettenspanner kannst Du darauf warten.
gerd
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.944
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Will ja der Misere mit diesem übergroßen O-ring aus dem Weg gehen.
hallihallo,
evtl. ein tipp aus der praxis:
drosseleinheit seite zyko einfach aus dem gummiflansch rausziehn. (schlauchschelle natürl. vorher öffnen.)
zum wiedereinbau leicht einflutschen mit ballistol.

eines der wenigen dinge, die sekundenkleber richtig gut können, ist gummi kleben.
wenn dieser stets zu große o-ring als neuteil gerade nicht greifbar ist, mit einem scharfen cutter ca. 1 cm rausschneiden und die enden per sek-kleber wieder stumpf verbinden.
hält bombenfest!
geflickter o-ring ist an dieser stelle völlig unproblematisch. erstens dichtet der wieder nahe 100% und somit weit besser, als ein wieder reingewürgter zu großer.
und "falschluft" an dieser stelle gibts nicht.

grüße vom elfer-schwob
 
Machtien

Machtien

Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
1.750
Ort
Schleswig
Modell
1150GS, 1150GSA, Yamaha MT-01, 1250GS 40J
Hi

Ist das Dein Ernst? Was ist das für eine Werkstatt? Röhrich, Gas, Wasser, Sch...?
In der Zeit würde ich sie in's tiefste Franken fahren. Wenn es nicht mehr ist als ein Kettenspanner kannst Du darauf warten.
gerd
...naja, mittlerweile ist es viel mehr geworden. Die erste Werkstatt baute das ganze Motorrad inkl. Motor komplett auseinander. Dafür zerschnitten sie der Einfachheit halber den Kabelbaum, packten alles in einen Karton und hatten kein Interesse mehr am Zusammenbau. Wir holten das ganze Geraffel nach fast zwei Jahren da wieder ab und nun liegt es hier in meiner Werkstatt, die den Zusammenbau im normalen Tagesgeschäft auch nicht schaffen. Sie brauchten schon Tage, um die ganzen Teile und Schrauben nach Baugruppen zu sortieren. Lag ja alles zusammengeworfen in Kisten. Ein Kabelbaum ist mittlerweile nicht mehr lieferbar, weder bei BMW noch sonstwo. Habe einen gebrauchten bekommen können und warte nun auf die Winterpause. Keine schöne Werkstattgeschichte.
Und alles fing mit der Spannschiene an...
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.246
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Spannschiene ist aber nicht Kettenspanner ...
Ne gebrochene Spannschiene ist so ziemlich der Supergau.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.944
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
aber nur ziemlich!
der supergau schlechthin ist die vita von machtiens GS.
(ich kenn da ein paar details mehr...)
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.284
ja alles zusammengeworfen in Kisten. Ein Kabelbaum ist mittlerweile nicht mehr lieferbar, weder bei BMW noch sonstwo. Habe einen gebrauchten bekommen können und warte nun auf
Komisch, mir haben sie einen neuen fuer ein noch aelteres Moped ungefaehr im August 2018 geliefert, vermutlich nachgefertigt in Deutschland. Hatte den Auftrag allerdings ueber (m)einen ziemlich kompetenten BMW Haendler erteilt und nicht einfach via Netz irgendwo bestellt. Hat zwar mehrere Wochen gedauert, aber dann auch geklappt.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.944
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
stimmt!
für einen freund mit kabelbrand an seiner 1100 GS wurde 2019 auch ein neuer kabelbaum nachgefertigt.
bezahlt dann von der versicherung.
kosten knapp 4-stellig (nur das material...)
 
_viajero

_viajero

Dabei seit
22.04.2020
Beiträge
2.169
Ort
Oberlausitz
Modell
R1150 GS
drosseleinheit seite zyko einfach aus dem gummiflansch rausziehn. (schlauchschelle natürl. vorher öffnen.)
zum wiedereinbau leicht einflutschen mit ballistol.

So auch mein Plan.

geflickter o-ring ist an dieser stelle völlig unproblematisch. erstens dichtet der wieder nahe 100% und somit weit besser, als ein wieder reingewürgter zu großer.
und "falschluft" an dieser stelle gibts nicht.

Dass mit der "Falschluft" hatte ja Larsi auch schon geschrieben. Wobei ich die Stelle garnicht lösen will. Reicht der Platz nicht, wenn ich das Ansaugrohr mit der DK ans Lufigehäuse schiebe?

grüße vom elfer-schwob
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.246
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Wird eng, weil du das DK-Gehäuse dann nicht kippen kannst.
Aber probier's, ist ja kein Akt, die Verbindung nachträglich zu trennen.
 
_viajero

_viajero

Dabei seit
22.04.2020
Beiträge
2.169
Ort
Oberlausitz
Modell
R1150 GS
Danke. Will es morgen in Angriff nehmen. Gebe dann bescheid, wie es gelaufen ist.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.944
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
äähm,
war als alternative zum abschrauben des ganzen ansaugflansches gedacht. sorry!
das lufi-seitige rohr muß auf jeden fall vorher reingeschoben werden, sonst gehts natürlich nicht.
 
_viajero

_viajero

Dabei seit
22.04.2020
Beiträge
2.169
Ort
Oberlausitz
Modell
R1150 GS
So, wie versprochen, die Rückmeldung.
Ich hatte gestern Abend noch die Klemmschellen gelöst und am Übergang zum Luftfiltergehäuse mit Ballistol besprüht.
Das Ansaugrohr liess sich nun ganz einfach reinschieben.
Und Larsi hat recht. Die DK muss ab, sonst ist dafür zu wenig Platz.
So hatte ich auch mehr Luft um den Krümel rauszuhebeln. Saß ganz schön fest (wahrscheinlich auch schon sehr lange).

1715 KIMG1987.jpg


Der alte Spanner liess sich auch gut lösen. Habe dann das untere Federbeinauge gelöst, aber das hat nicht gereicht.
So musste ich mir noch einen Spanngurt besorgen. Weiß garnicht, wo meiner hin ist. :rolleyes:
Das Raushebeln der Feder habe ich mir erspart, Ich habe die Feder gleich umgebogen, brauche sie ja eh nicht mehr. Den Kolben mit einem Magneten rausgeholt.
Den neuen Spanner eingesetzt. Wie Morg schon schrieb, bis das Gewinde mal greift, kann ein bisschen dauern.
Es sei denn, man hat ganz schlanke Finger.
Zum Glück hatte ich noch zwei O-Ringe für den Übergang DK / Ansaugrohr. Der alte Ring (rechts im Bild) ist ganz schön ausgeleiert.

1715 KIMG1999.jpg


Alles zusammengetüdelt, Proberunde gedreht. Alles gut.
Danke noch mal für die Tipps.

So sieht der alte Kolben nach 239000 km aus.

1715 KIMG1998.jpg
 
Thema:

Steuerkettenspanner gewechselt...

Steuerkettenspanner gewechselt... - Ähnliche Themen

  • Steuerkettenspanner aus - einbauen

    Steuerkettenspanner aus - einbauen: Hallo zusammen erstmal Frohes Neues . Nach zwei drei Jahren auf anderen Mopeds bin ich wieder ( seit einer Woche )glücklicher Besitzer einer...
  • Rasseln bei warmen Motor (Steuerkettenspanner???)

    Rasseln bei warmen Motor (Steuerkettenspanner???): Hallo Folgendes Problem. Wenn mein Motor warm ist das rasselt es. Es ist ein ähnliches oder das selbe Rasseln wie ich es habe wenn ich den...
  • Erledigt Suche gebrauchten Steuerkettenspanner R1250GS Baujahr 20-23

    Suche gebrauchten Steuerkettenspanner R1250GS Baujahr 20-23: Hallo, suche gebrauchten Steuerkettenspanner ab Baujahr 20 bis 23. Es müßten ja noch viele im Umlauf sein aus Umrüstungen von linken Zylinder auf...
  • Biete R 1200 GS LC Steuerkettenspanner 11317108586

    Steuerkettenspanner 11317108586: Hallo , biete hier einen ( den neuen längeren ) Steuerkettenspanner mit Schlüsselweite 19 mm BMW Nummer : 11317108586 für die R 1200 GS LC an . (...
  • Steuerkettenspanner die 1000.... und Temp. Probleme

    Steuerkettenspanner die 1000.... und Temp. Probleme: Servus, ich bin gerade bei meiner GS fit zu machen nach den Bosnien Trip. Da ich schon länger ein Klackern habe und ich das Gefühl habe das mein...
  • Steuerkettenspanner die 1000.... und Temp. Probleme - Ähnliche Themen

  • Steuerkettenspanner aus - einbauen

    Steuerkettenspanner aus - einbauen: Hallo zusammen erstmal Frohes Neues . Nach zwei drei Jahren auf anderen Mopeds bin ich wieder ( seit einer Woche )glücklicher Besitzer einer...
  • Rasseln bei warmen Motor (Steuerkettenspanner???)

    Rasseln bei warmen Motor (Steuerkettenspanner???): Hallo Folgendes Problem. Wenn mein Motor warm ist das rasselt es. Es ist ein ähnliches oder das selbe Rasseln wie ich es habe wenn ich den...
  • Erledigt Suche gebrauchten Steuerkettenspanner R1250GS Baujahr 20-23

    Suche gebrauchten Steuerkettenspanner R1250GS Baujahr 20-23: Hallo, suche gebrauchten Steuerkettenspanner ab Baujahr 20 bis 23. Es müßten ja noch viele im Umlauf sein aus Umrüstungen von linken Zylinder auf...
  • Biete R 1200 GS LC Steuerkettenspanner 11317108586

    Steuerkettenspanner 11317108586: Hallo , biete hier einen ( den neuen längeren ) Steuerkettenspanner mit Schlüsselweite 19 mm BMW Nummer : 11317108586 für die R 1200 GS LC an . (...
  • Steuerkettenspanner die 1000.... und Temp. Probleme

    Steuerkettenspanner die 1000.... und Temp. Probleme: Servus, ich bin gerade bei meiner GS fit zu machen nach den Bosnien Trip. Da ich schon länger ein Klackern habe und ich das Gefühl habe das mein...
  • Oben