Triumph Tiger 1200 - 2022....

Diskutiere Triumph Tiger 1200 - 2022.... im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Hier scheint die Sonne...:mstickle:
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
Beiträge
4.354
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
Komme gerade aus einer 2 Tage Regenschlacht in der Steiermark .Mehr dazu in einem separaten Bericht.

Regen kann die GSA auch sehr gut.
 
N

Nibelunge

Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
973
Hallo,

die "neue" Tiger 1200 (auch die 900) bin ich gefahren, zum Glück war es trocken und warm.

Als ex Besitzer einer 22er 1200 GT Explorer war ich gespannt ob die Punkte welche mich damals gestört haben, tatsächlich überarbeitet wurden.

Dem ist leider nicht so, habe das Teil nach einer Stunde enttäuscht wieder zurückgebracht,

Antistalling (bewirkt Schieben im zweiten/dritten Gang) wurde zwar besser, ist weiterhin eine Krankheit, soll angeblich auf der Stelvio ähnlich sein.

Getriebe genauso, QS ist langsam, aber der weichste im Markt.

Vibrationen nun noch schlimmer, vorher bis ca 100kmh, 3.500umin, sehr feiner Motorlauf, jetzt nicht mehr, ab 130kmh weiterhin "unfahrbar". Allerdings, neue Maschine, meine ex wurde im Laufe von 12.000km wesentlich angenehmer.

TFT Reaktion, nun etwas farblicher, jetzt gefühlt noch langsamer.

Oder der neue Sitz, oder sie haben die Deflektoren zwecks Wärmeabführung geändert, nun stosse ich permament mit den Knien gegen diese. No go.

Verbesseung wäre an der GT/Rally, nicht Explorer, jetzt drücken die Rahmenrohre nicht mehr gegen die Schenkel, da wurde ein Plastikteil geändert.

Motor ist genauso, im mittleren Bereich weiterhin nicht prickelnd, das machen 1290, 1300 oder V4 wesentlich besser.

Es ist generell ein sehr angenehmes und bequemes Motorrad, mit Kardan!, aber es ist leider in fast allen Bereichen der Konkurrenz unterlegen. Preis/Leistung stimmt nicht. Ich hatte damals ein optimales Angebot, dann macht es mehr Sinn.

Gruss
Alex
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.378
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Tach zusammen,

also ich hatte die letzte Zeit meine "Probefahrtwochen" und weil ich oft zu zweit unterwegs bin, war die Holde mit dabei. Unter anderem war da erst letzte Woche eine Triumph Tiger GT Explorer dabei.

Die haptische Anmutung, sprich die Verarbeitung wirkte auf mich sehr hochwertig. Allenfalls die sogenannten Pipibecher für Bremse und Kupplung könnte man sich in der Klasse sparen und was ordentlicheres/besseres verbauen.

Ich bin ja nun nicht der PS Jäger und die Leistung war für mich vollkommen in Ordnung. Und ja, eine 1300 GS oder eine Super Adventure haben da definitiv mehr Dampf in der Mitte. Ansonsten aber vermittelt mir die Triumph mehr als eine 1300 GS das Gefühl (was die Fahrerposition betrifft) auf einer Maschine zu sitzen wie ich (subjektive Empfindung) es von einer Reiseenduro erwarte. Ist ganz ähnlich zu meiner 1200 GS LC oder halt der 1250 er.

Ich spreche da übrigens dediziert über die 1300 GS und nicht die 1300 GSA. Die Tiger ist von der ganzen Art her viel mehr ein Reisemotorrad. Und zwar weniger für die Attackenreise denn vielmehr für das was ich so gerne betreibe, nämlich das "Motorradwandern". Oder man nenne es entspanntes flottes Cruisen oder wie auch immer.

Die Sozia muss man dazu anmerken war extrem begeistert von ihrem Platz auf der Tiger und empfand auch die komfortable Abstimmung des Fahrwerks, ohne dabei labbrig zu sein, als Wohltat. Interessant ist dabei das es offenbar andere Motorradhersteller schaffen, Sitzbänke zu bauen die man auch auf Dauer nutzen kann und die man nicht flugs gegen eine Zubehörbank austauschen muss oder die Bank zum Sattler bringen.

Vibrationen waren allerdings über die knapp 90 Minuten Probefahrt nicht störend zu bemerken. Ich wusste das jedenfalls nicht bis hierher, oder ich habe es mal hier gelesen aber wieder vergessen, das Alter halt. Mein Kumpel aus dem Siegerland (meiner Ex Heimat) hat sich letztes Jahr die 1200 Tiger gekauft (Modell 2024) und hat da auch nix störendes berichtet bislang. Aber vielleicht ja auch der Serienstreuung geschuldet.

Die Tiger GT Explorer kommt dabei ziemlich voll ausgestattet ab Werk um die Ecke.

Und durch eine Aktion seitens Triumph kann man die GT Explorer für knapp über 20.000 Euro erwerben. Das ist meines Erachtens sehr viel Motorrad für das Geld. Bezüglich einer GS/GSA und nicht lieferbaren Koffern hatte ich die Anschaffung eh erst mal vertagt und warte mal ab was sich bei BMW bei den 2026 er Modellen so tut.

Für mich persönlich wie für die Holde auch, hat aber die GT Explorer derzeit den Spitzenplatz bei den "Alternativen" eingenommen. Bei BMW wird es wenn dann auch die 30 Liter Tank Variante werden. Die Probefahrt mit der GSA hatte ich aber solo und ohne die Frau. Ihr Urteil zum Sozius-Sessel der GSA steht somit noch aus. Aber die Tiger hat sich schon sehr nah an die GSA herangepirscht in meinem Kopf. Ganz vor allem auch weil dieses Motorrad schlicht ohne wer weiß wie viele Pakete einfach schon "komplett" da steht. Da muss eigentlich nur ein Gepäcksystem dran und fertig ist der Lack.

Windschutz hat mir trotz 1.93 auch super gepasst, hier ist im Sommer von Vorteil das in der unteren Stellung das Windschild den Wind nur gegen meine Brust lenkt. Heißt es kommen keine Wirbel direkt am Helm an. In der hohen Position dagegen passt es nur "fast" gut. Im Herbst oder frühen Frühjahr würde ich mir wohl den optionalen Spoiler drauf machen und im Sommer einfach immer mit niedriger Stellung des Windschilds fahren und dann natürlich ohne Spoiler.

Quickshifter fand ich mega gut, es schrieb ja jemand das der langsam wäre, kam mir persönlich jetzt nicht so vor. Allerdings habe ich auch keinen Kavalierstart hingelegt und alle Gänge durchgehauen und bis 180 durch beschleunigt. 😂

Die Bremsen sind allererste Sahne. Da gibt es null und nix dran zu meckern. Auch das Eintauchverhalten ist klasse. Alles in allem ein wirklich gelungenes Motorrad, wo mir ganz vor allem wie gesagt, es mir nicht in den Sinn kommt sofort darüber nachzudenken was ich denn alles an Zubehör da dran bauen möchte.

Die Tiger hat auf jeden Fall schon mal ein Stein im Brett bei uns. Das ist natürlich alles vollkommen subjektiv und hat null Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Kann das nur so schildern wie ich es empfunden habe. War übrigens ein 2025 er Modell in schwarz. Fahrwerkseinstellungen und Fahrmodi ist absolut toll, aber ein Kapitel für sich. Das führt jetzt zu weit hier, ist eh schon ein langer Text geworden. Jedenfalls sollte man sich die Zeit nehmen und das in Ruhe mal auf sich anpassen.

Das wirkt Wunder bei der Tiger.

Gruß Guido
 
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
Beiträge
4.354
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
Wie hat sich denn der Motor für dich angefühlt ? Er zweizylinder oder ungewohnt dreizylindrig ?

Bin gespannt, was es am Ende wird.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.378
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Wie hat sich denn der Motor für dich angefühlt ? Er zweizylinder oder ungewohnt dreizylindrig ?

Bin gespannt, was es am Ende wird.
Hallo Udo,

Ich würde sagen nach zweieinhalb Zylindern. 😂
Es ist nicht das turbinenartige wie bei einem „normalen“ Dreizylinder, aber der ist schon kultivierter als mein (ich sage das mit Liebe) „Treckermotor“ der 1200 LC.

Trotzdem passt es so zu einer Reiseenduro. Ich finde den Motor wirklich sehr gelungen. Und wenn man mal Feuer geben will dann geht es obenrum auch gewaltig zur Sache. Der Sound der Maschine ist ebenfalls schon auch klasse.

Das macht schon Spaß da am Hahn zu ziehen und den etwas „rotzigen“ Klängen zu lauschen. Man kann, darf und sollte halt nicht den unbändigen Bumms von unten raus über die Mitte einer 1250 oder 1300 GS erwarten. Das sind halt 1156 ccm und drei Zylinder und nicht 1254 oder 1300 ccm Zweizylinder. Das wäre ja die Quadratur des Kreises. Aber obenrum, holla die Waldfee.

Allerdings fahre ich ja „nur“ die 1200 er mit ebenfalls 1156 ccm und da ist die Triumph m.E. schon „drüber“. Lässt sich aber schwer sagen, weil im Ernst, wo willst du das hier bei einer Probefahrt auskosten? Maschine hatte aber Einfahrkontrolle hinter sich und man konnte auch mal Gas geben.

Ich jedenfalls finde den Triple als eine tolle Alternative die in seiner Abstimmung in der Tiger absolut passend zum Konzept Reiseenduro ist. Könnte ich mich sofort drauf schwingen und auf große Tour mit gehen. 😉

Gruß Guido
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
948
Modell
R1300GS ASA
Mit einer Triumphtiple machste nix falsch. Der Motor macht Laune in allen Drehzahlbereichen und ist oben absolut kein Kind von Traurigkeit.
Unzickig dazu. Die 1200er ist nix für meine 1,75, sonst finde ich die genau wie von Dir empfunden. Bin gestern nochmal meine alte Tiger Sport 1050 in den Dolos gefahren, weil wir die von A nach B bringen mussten. Schon cool der Triple, hat wieder richtig Spass gemacht. Hat Qualm und Kultur.
 
x-file

x-file

Dabei seit
10.11.2024
Beiträge
580
Klar, die Konkurrenz schläft nicht. Triumph ist da eine echte Alternative. Hatte ich auch auf dem Schirm. In Summe wurde es die GS.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.378
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Klar, die Konkurrenz schläft nicht. Triumph ist da eine echte Alternative. Hatte ich auch auf dem Schirm. In Summe wurde es die GS.
Jupp,

die eigenen Präferenzen sind da auch einfach schlussendlich entscheidend.

Mir passt die Triumph einfach verdammt gut. Es gibt ja Tests von 1000 PS wo man mokiert das die Triumph im Vergleich zur 1300 GS nicht so willig in die Kurve geht, wenn man wie gesagt „Attacke“ fährt.

Das konnte ich für mich bei den Probefahrten von 1300 GSA zu GT 1200 Explorer (beide 30 Liter Tanks) nicht nachvollziehen. Die normale GT (ohne Explorer) habe ich nicht gefahren. Mag sein das hier die Standard GS der normalen GT Pro über ist.

Aber im Endeffekt übersteigen die Möglichkeiten beider Bikes, also GT Explorer und 1300 GSA bestimmt meine Möglichkeiten und vor allem meine Ambitionen.

Rein von der Art und Weise der Leistungsentfaltung und der Art wie man die Triumph bewegen kann, liegt diese gleichauf mit der GSA oder gar knapp drüber.

Optisch, und das ist sowieso was nicht diskutierbares, gefällt mir die Triumph deutlich besser als die GSA. Der 30 Liter Tank z.B. ist deutlich besser kaschiert als bei der GSA. Auch Scheinwerfer und Front überhaupt gefällt mir besser. Wie auch der Heckrahmen aus Geröhr.😂 Und wenn ich keine Speichenfelgen haben möchte, so habe ich das bei der GT Explorer per default. Bei der GSA muss ich die Schmiedefelgen dafür ordern.

Aber wie gesagt, das ist persönliche Wahrnehmung und somit rein subjektiv.

Wir werden sehen, aber auch der Preis (wobei das jetzt kein echtes Entscheidungskriterium darstellt) stellt sich bei der Tiger deutlich besser dar was P/L betrifft.

Und ganz am Ende: Es ist ja auch mal schön was anderes zu fahren. Und am Treffpunkt / Pass etc. findet man die auch leichter wieder. 😉

Gruß Guido
 
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
Beiträge
4.354
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
Und ganz am Ende: Es ist ja auch mal schön was anderes zu fahren. Und am Treffpunkt / Pass etc. findet man die auch leichter wieder.
Triumph baut solide Motorräder. Schon seit dem Restart in 1990 (?). Ich freue mich immer Triumphs im Strassenbild zu sehen.

Und die Explorer/Tiger 1200 scheint ja doch weltweit ein Erfolg zu sein, sonst haette man die Serie schon lange eingestellt, bzw. den Motor wieder auf Turbine gestellt. Konnte aber nie rausfinden, wie viele von den grossen Reiseenduros pro Jahr bei Triumph gebaut werden.

Den alten Explorer "Gummibandmotor" konnte man noch untertourig bewegen und so auch gerne im Zweiten durch die Spitzkehre rollen und hatte am Ausgang trotzdem genug Schub. Natuerlich weniger als eine 1250er im gleichen Gang untertourig, aber ausreichend um die Strasse nicht zu blockieren.

Ich bin ja sehr faul was Probefahrten angeht. Aber wenn der Spass an meiner 1250er GSA nachlässt, die Tiger 1200 Rally (vllt mit grossem Tank) wäre sicher mein erster Versuch!
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.378
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Triumph baut solide Motorräder. Schon seit dem Restart in 1990 (?). Ich freue mich immer Triumphs im Strassenbild zu sehen.

Und die Explorer/Tiger 1200 scheint ja doch weltweit ein Erfolg zu sein, sonst haette man die Serie schon lange eingestellt, bzw. den Motor wieder auf Turbine gestellt. Konnte aber nie rausfinden, wie viele von den grossen Reiseenduros pro Jahr bei Triumph gebaut werden.

Den alten Explorer "Gummibandmotor" konnte man noch untertourig bewegen und so auch gerne im Zweiten durch die Spitzkehre rollen und hatte am Ausgang trotzdem genug Schub. Natuerlich weniger als eine 1250er im gleichen Gang untertourig, aber ausreichend um die Strasse nicht zu blockieren.

Ich bin ja sehr faul was Probefahrten angeht. Aber wenn der Spass an meiner 1250er GSA nachlässt, die Tiger 1200 Rally (vllt mit grossem Tank) wäre sicher mein erster Versuch!
Moin,

jepp und dazu kommt ja noch was. Nämlich das Anforderungsprofil.

Wenn ich neben den großen Boxer GS, insbesondere eben der GSA mit 30 Liter Tank, nach etwas suche das

1. ebenso einen ähnlich großen Tank hat,
2. einen Kardanantrieb hat,
3. ebenso reisetauglich und
4. Sozia tauglich ist und
5. für große Leute geeignet ist und
6. schlussendlich sich in einem ähnlichen Leistungsspektrum bewegt wie die GSA,

ja dann bleibt eigentlich nur die Triumph Tiger überhaupt übrig. 😂

Ich habe einen BMW Händler mit dem ich echt zufrieden bin und das ist richtig was wert. Das habe ich auch immer im Hinterkopf. Wenn ich aber ehrlich zu mir selbst bin und das mal alles bei Seite lasse, dann komme ich zu dem Schluss das der Tiger mir eigentlich schlicht besser passt.

Kleine Site Note ist auch das der Tiger inklusive Heckradar, Sturzbügel, Hauptständer etc. pp.weil eben alles Serie (bei der Explorer) auf 256 kg 90% vollgetankt kommt. Da bist du bei der 1300 GSA schon ohne jedes Paket bei 269 kg. Und wenn ich das richtig sehe ist da auch der HS nicht mit drin bei der GSA, weil nicht Serie. Zuladung ist beim Tiger 223 kg, bei der GSA 217 kg.

Das sind mal nur von der offiziellen Angabe her schon 13 kg Unterschied beim Gewicht. Was jetzt nicht "nichts" ist. Realistisch mit gleicher Ausstattung tippe ich aber eher auf 15-18 kg Unterschied. 6 kg mehr Zuladung ist zumindest nicht zu verachten wenn man wie meine Frau und ich inklusive Gepäck da schon jetzt "grenzwertig" (im wahrsten Sinne des Wortes 😂 ) unterwegs sind.

Ja ich weiß, wiegt in der Regel eh keiner nach. Jetzt warte ich mal ab was auf den BMW Motorrad Days so alles präsentiert wird für Jahrgang 2026...ich denke aber gerade bei der GSA die ja erst letztes Jahr so präsentiert wurde, wird sich da nicht viel tun.

Gruß Guido
 
N

Nibelunge

Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
973
Hallo,

damals, 2023, wollte ich endlich weg von der GS und habe, unter Anderem, eine Tiger 1200 Explorer 12.000km bewegt. Ziemlich genau was Du im Visier hast.

Anfangs war ich begeistert, das legte sich relativ schnell:

- die Vibrationen haben mich aufgeregt, so um die 100kmh fing es an. Zugegeben, nach 10.000km hatte ich mich mehr oder weniger daran gewöhnt, es war aber immer noch präsent. Leider keine Lösung im 24er Modell.

- ich bekam den Lärm am Helm nicht weg, auch mit anderen Windschildern wie Givi und Puig.

- der Motor war mir doch irgendwie zu lahm/unhamonisch, im mittleren Drehzahlhlbereich schon etwas schwach. Das hat auf die Dauer enttäuscht.

- die Gabel hat sich auch in der härtesten Stufe zu weich angefühlt, insbesonders beim Bremsen.

- Die Rasten haben sofort geschliffen, Abhilfe kam mit SW Motech Rasten die etwas einstellbar sind und keine Nippel haben.

- Meine Bremsen waren nicht so toll wie von allen hochgepriesen (weil Brembo Stylema drauf steht). Dasselbe passierte auch auf der Multistrada V4.

- die Bedienung TFT ist sehr gewöhnungsbedürftig

- am Schlimmsten war das mit dem Schieben bei niedriger Drehzahl im 1.-3. Gang. Du konntest ohne Gas im 2. mit 30 hinbrettern. Was auch bedeutete, dass wenn man Gas wegnimmt, sie ab einem bestimmtem Punkt einfach weiterschiebt weil sie nicht unter 2.000 umin drehen darf. Das war auch sehr nervend.

- ich habe es nie geschafft ohne relativ hohes Kupplungschleifen vom Fleck zu kommen, öfters auch mal abgestorben, gerade im schlechtestem Moment.

- Quickshifter: ja, der weichste den ich kenne, dagegen ist z.B sogar der der Tracer 9 ein harter Brocken, aber auch sehr lange Schaltpausen, auch im 24er. Logisch, mit Kardan bekommt man rein mechanisch keinen guten QS hin, um Rucke zu vermeiden müssen die Pausen zwischen den Schaltvorgängen länger sein. Keine Katastrophe, wenn man aber gerne auch mal etwas dynamischer unterwegs ist, dann wird es störend.

- kein automatisches Ablendlicht, auch beim 24er nicht. Im Handbuch steht irgendwas von anderen Ländern. Mehr als störend. Genauso absurd wie BMW und die nicht beleuchteten Armaturen, nur hier wirklich relevant.

Positiv? Auch einiges

- Komfort, Sitz und Fahrwerk

- tatsächlich, im Vergleich zur 1300GSa fühlt sie sich leichter an und lässt sich auch im Stand einfach bewegen. Beim Fahren ist halt die BMW in einer anderen Liga. Stabiler, neutraler, wendiger, usw...

- Verbrauch/Reichweite. Habe einmal 671km mit einem Tank (sommer) geschafft. Sehr wirtschaftlich über die Tage gefahren, aber immerhin. Mit der GSA 1300 schaffe ich, genauso gefahren, selbe Strecke im Alltag, ca.50-70km weniger, was auch ein extrem guter Wert ist.

- sound: für mich der beste sound den ich jemals gehabt habe. Genauso gefällt es mir, generell sehr leise und dann beim Ausdrehen angenehm aber nicht aufdringlich. Nicht so Moto GP Röhren der Multi z.B.

- Windschutz an den Beinen perfekt.

- Nicht zu heiss im Sommer. Nach 1300GSA mit Abstand die beste.

- Seitenständer. So wie es sich gehört, lang genug, fast zu lang. Multistrada ist perfekt. BMW eine Zumutung.

- Preis, d.h. war eine Art Aktion mit sehr viel Rabatt. Zum Listenpreis würde ich die Tiger nie kaufen. Sie ist es nicht wert, weder allein gesehen noch im Vergleich zur Konkurrenz.

- die Möglichkeit den Lenker in zwei Positionen zu verschrauben.

- für mich ideal gelöst das Thema Kontakt an, Anlasser betätigen und ausmachen.

Licht ging gerade so, aber wann man 1300 fährt ist das eine andere Nummer.


Mit grosser Vorfreude bin ich das 24 er Modell gefahren und nach 40km sofort zurückgebracht. Alles leider beim Alten und jetzt sind die Deflektoren vorne noch invasiver, vorher mit 1,95 ging es mit den Knien gerade noch, jetzt gar nicht mehr.

Es gibt ein gutes Tiger Forum.

Gruss
Alex
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.378
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
N’Abend,

lieben Dank für die ausführliche Schilderung deiner Erfahrungen.
Wie gesagt das mit den Vibrationen habe ich über die 90 Minuten nicht so wahrgenommen. Aber waren ja eben nur 90 Minuten.😉

Die Bedienung des TFT fand ich wiederum jedenfalls nicht unlogisch. Gerade die Fahrwerkseinstellungen kamen mir sogar recht übersichtlich vor. Aber da hat auch jeder seinen eigenen Zugang zu sowas.

Quickshifter wie ich schrieb habe ich als butterweich, aber nicht zu langsam wahrgenommen, allerdings habe ich damals die KTM 990 SMT nicht auch zuletzt abgegeben weil ich damit viel zu oft viel zu dynamisch unterwegs war.😂

Ich bin da über die 1200 er GS deutlich ruhiger geworden und fahre zwar durchaus auch mal zügig, aber ohne viel rauf und runter Schalterei.

Das mit dem Schieben habe vielleicht der recht kurzen Fahrt wegen und weil ich auch eher entspannt unterwegs war, so nicht wahrgenommen. Ich spiele aber auch gerne mit Kupplung und mildere damit auf der GS z.B. die Motorbremswirkung. Kann sein das ich das unwissentlich und nach Gefühl überspielt habe.

Das mit dem Kupplungsschleifen kann ich aber v.a. im Zwei Personenbetrieb nachvollziehen. Das geht mit unserem Trecker einfacher, ist aber natürlich bei allem was mehr Zylinder hat als die GS und weniger Drehmoment und Hubraum (bis auf wenige Ausnahmen) mehr oder weniger der Fall wie ich feststellen musste. Die S1000 XR habe ich mit 2 Personen angefahren wie früher meine 80 er alleine.

Wie gesagt, ich habe das ja alles noch nicht in Stein gemeißelt. Ich schaue halt eben auch nach Alternativen. Und da ist die Tiger bislang zumindest die beste die ich bisher gefahren bin. Die Bremsen haben übrigens wie ich es von einer Stylema erwartet habe, zugebissen wie nur was. Anders als offenbar bei dir.

Ich bin selbst aber auch gut klar gekommen mit den schon mal hier und da gescholtenen 1300 GS Bremsen. Vielleicht liegt das alles daran das ich wie gesagt deutlich ruhiger geworden bin beim Fahren. Ich lasse mir Zeit und nehme mir Zeit dazu und „wandere“ eben damit durch die Landschaft.

Schlußendlich kann ich nur sagen das mir die Tiger viel Freude bereitet hat. Das heißt ja nicht das ich abgestiegen bin und gedacht habe das die das „Übermotorrad“ schlechthin ist.

Ich schreibe das oben auch nicht weil ich deine Erfahrungen negieren will, ich konnte deine Kritik aufgrund der knappen Zeit der Probefahrt und/oder weil ich vielleicht auch einfach ein ganz anderes Fahrmuster habe wie du, bis auf wenige Punkte (Anfahren mit 2 Personen) so nicht nachvollziehen.

Vielleicht sind bei der Überarbeitung für Euro 5+ hier und da ja auch noch kleine Nervigkeiten für 2025 eliminiert worden. Ist aber rein spekulativ.

Die von dir angemerkten positiven Aspekte kann ich, ebenfalls soweit das 90 Minuten Probefahrt zulassen, auch weitgehend bestätigen. Ich bin 1.93 und kam nicht mit Knien in Konflikt mit den Deflektoren. Aber jeder Arsch, jeder Oberkörper, Beine und Arme sind halt anders. Die ergonomischen Themen sind daher schwer bis gar nicht diskutierbar.

Wir werden sehen wo ich lande. ✌😎

Viele Grüße

Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
Beiträge
4.354
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
2-3 Stunden Probefahrt, das ist doch alles nicht wirklich zielführend. Man muss eigentlich in das Revier, wo man am meisten Spass hat.

Ich würde mir das Objekt der Begierde für zwei Tage ausleihen und direkt runter in die Dolomiten, Paesse fahren, übernachten und am nächsten Tag wieder zurück.
Dann haette ich alles für mich Wichtige abgedeckt.

Der Preis so eine Tiger 1200 ist natuerlich heiss im Vergleich zu den voellig aus dem Ruder gelaufenen BMW/Ducati Preisen. Man muss dabei auch bedenken, dass man das Gerät nicht so einfach wieder los wird wie eine GS. Die Nachfrage ist nicht so gross wie bei BMW GS.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.378
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
2-3 Stunden Probefahrt, das ist doch alles nicht wirklich zielführend. Man muss eigentlich in das Revier, wo man am meisten Spass hat.

Ich würde mir das Objekt der Begierde für zwei Tage ausleihen und direkt runter in die Dolomiten, Paesse fahren, übernachten und am nächsten Tag wieder zurück.
Dann haette ich alles für mich Wichtige abgedeckt.

Der Preis so eine Tiger 1200 ist natuerlich heiss im Vergleich zu den voellig aus dem Ruder gelaufenen BMW/Ducati Preisen. Man muss dabei auch bedenken, dass man das Gerät nicht so einfach wieder los wird wie eine GS. Die Nachfrage ist nicht so gross wie bei BMW GS.
Das mit dem Wiederverkauf ist mir natürlich vollkommen klar Udo. Einen Tod stirbt man da immer und es gibt nix geschenkt. 😉

Und Ja, wahrscheinlich sollte ich zusehen das ich mir die mal leihe und sehe wie sie sich macht über ein Wochenende. Auf ein „Kettenfahrzeug“ habe ich jedenfalls keine wirkliche Lust mehr.

Aber dann ist man halt bei meinem „Anwendungsfall“ eben auch auf nur zwei Alternativen eingegrenzt. GS(A) oder Tiger(Explorer).

Gruß Guido
 
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
Beiträge
4.354
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
Es gäben imho noch drei weitere Kardan Alternativen.

1. Eine der letzten Super Teneres 1200 (die wurden bis 2020 gebaut)
2. Moto Guzzi Stelvio
3. Eine der letzten Tiger 1200 (XCA oder XRX, XRT) mit dem alten Motor. (auch bis 2020 gebaut)

:schulterzucken:
 
Thema:

Triumph Tiger 1200 - 2022....

Triumph Tiger 1200 - 2022.... - Ähnliche Themen

  • neue Triumph Tiger 1200

    neue Triumph Tiger 1200: Eigentlich war geplant, nächstes Jahr eine neue 1250 GS zu holen. Nach den Problemen an den Vorderrad-Bremsen und dem Umgang (ständiges Vertrösten...
  • Triumph Tiger 1200

    Triumph Tiger 1200: Auch wenn sie der GS nicht das Wasser abgraben kann: wenn die Tiger 1200 hält, was Triumph verspricht und was die "Fachzeitschriften" ansatzweise...
  • R 1200 GS LC und Triumph Tiger Sport 2016

    R 1200 GS LC und Triumph Tiger Sport 2016: Hallo zusammen, ich fahre momentan die Triumph Tiger 800 XCx und bin eigentlich happy - suche aber doch nach etwas mehr "Oomph"... Dabei ist die...
  • Probefahrt Triumph Tiger Explorer 1200

    Probefahrt Triumph Tiger Explorer 1200: Meine Probefahrt mit der Tiger ExplorerXRt Bin am Dienstag mal die ExplorerProbegefahren, die Originalsitzbank in der Stellung Niedrigentspricht...
  • Triumph Tiger Explorer 1200 - NEU 2012

    Triumph Tiger Explorer 1200 - NEU 2012: Specs: http://www.triumphmotorcycles.de/motorr%C3%A4der/sortiment/adventure/tiger-explorer/2012/tiger-explorer/spezifikationen (DE)...
  • Triumph Tiger Explorer 1200 - NEU 2012 - Ähnliche Themen

  • neue Triumph Tiger 1200

    neue Triumph Tiger 1200: Eigentlich war geplant, nächstes Jahr eine neue 1250 GS zu holen. Nach den Problemen an den Vorderrad-Bremsen und dem Umgang (ständiges Vertrösten...
  • Triumph Tiger 1200

    Triumph Tiger 1200: Auch wenn sie der GS nicht das Wasser abgraben kann: wenn die Tiger 1200 hält, was Triumph verspricht und was die "Fachzeitschriften" ansatzweise...
  • R 1200 GS LC und Triumph Tiger Sport 2016

    R 1200 GS LC und Triumph Tiger Sport 2016: Hallo zusammen, ich fahre momentan die Triumph Tiger 800 XCx und bin eigentlich happy - suche aber doch nach etwas mehr "Oomph"... Dabei ist die...
  • Probefahrt Triumph Tiger Explorer 1200

    Probefahrt Triumph Tiger Explorer 1200: Meine Probefahrt mit der Tiger ExplorerXRt Bin am Dienstag mal die ExplorerProbegefahren, die Originalsitzbank in der Stellung Niedrigentspricht...
  • Triumph Tiger Explorer 1200 - NEU 2012

    Triumph Tiger Explorer 1200 - NEU 2012: Specs: http://www.triumphmotorcycles.de/motorr%C3%A4der/sortiment/adventure/tiger-explorer/2012/tiger-explorer/spezifikationen (DE)...
  • Oben