Tach zusammen,
also ich hatte die letzte Zeit meine "Probefahrtwochen" und weil ich oft zu zweit unterwegs bin, war die Holde mit dabei. Unter anderem war da erst letzte Woche eine Triumph Tiger GT Explorer dabei.
Die haptische Anmutung, sprich die Verarbeitung wirkte auf mich sehr hochwertig. Allenfalls die sogenannten Pipibecher für Bremse und Kupplung könnte man sich in der Klasse sparen und was ordentlicheres/besseres verbauen.
Ich bin ja nun nicht der PS Jäger und die Leistung war für mich vollkommen in Ordnung. Und ja, eine 1300 GS oder eine Super Adventure haben da definitiv mehr Dampf in der Mitte. Ansonsten aber vermittelt mir die Triumph mehr als eine 1300 GS das Gefühl (was die Fahrerposition betrifft) auf einer Maschine zu sitzen wie ich (subjektive Empfindung) es von einer Reiseenduro erwarte. Ist ganz ähnlich zu meiner 1200 GS LC oder halt der 1250 er.
Ich spreche da übrigens dediziert über die 1300 GS und nicht die 1300 GSA. Die Tiger ist von der ganzen Art her viel mehr ein Reisemotorrad. Und zwar weniger für die Attackenreise denn vielmehr für das was ich so gerne betreibe, nämlich das "Motorradwandern". Oder man nenne es entspanntes flottes Cruisen oder wie auch immer.
Die Sozia muss man dazu anmerken war extrem begeistert von ihrem Platz auf der Tiger und empfand auch die komfortable Abstimmung des Fahrwerks, ohne dabei labbrig zu sein, als Wohltat. Interessant ist dabei das es offenbar andere Motorradhersteller schaffen, Sitzbänke zu bauen die man auch auf Dauer nutzen kann und die man nicht flugs gegen eine Zubehörbank austauschen muss oder die Bank zum Sattler bringen.
Vibrationen waren allerdings über die knapp 90 Minuten Probefahrt nicht störend zu bemerken. Ich wusste das jedenfalls nicht bis hierher, oder ich habe es mal hier gelesen aber wieder vergessen, das Alter halt. Mein Kumpel aus dem Siegerland (meiner Ex Heimat) hat sich letztes Jahr die 1200 Tiger gekauft (Modell 2024) und hat da auch nix störendes berichtet bislang. Aber vielleicht ja auch der Serienstreuung geschuldet.
Die Tiger GT Explorer kommt dabei ziemlich voll ausgestattet ab Werk um die Ecke.
Und durch eine Aktion seitens Triumph kann man die GT Explorer für knapp über 20.000 Euro erwerben. Das ist meines Erachtens sehr viel Motorrad für das Geld. Bezüglich einer GS/GSA und nicht lieferbaren Koffern hatte ich die Anschaffung eh erst mal vertagt und warte mal ab was sich bei BMW bei den 2026 er Modellen so tut.
Für mich persönlich wie für die Holde auch, hat aber die GT Explorer derzeit den Spitzenplatz bei den "Alternativen" eingenommen. Bei BMW wird es wenn dann auch die 30 Liter Tank Variante werden. Die Probefahrt mit der GSA hatte ich aber solo und ohne die Frau. Ihr Urteil zum Sozius-Sessel der GSA steht somit noch aus. Aber die Tiger hat sich schon sehr nah an die GSA herangepirscht in meinem Kopf. Ganz vor allem auch weil dieses Motorrad schlicht ohne wer weiß wie viele Pakete einfach schon "komplett" da steht. Da muss eigentlich nur ein Gepäcksystem dran und fertig ist der Lack.
Windschutz hat mir trotz 1.93 auch super gepasst, hier ist im Sommer von Vorteil das in der unteren Stellung das Windschild den Wind nur gegen meine Brust lenkt. Heißt es kommen keine Wirbel direkt am Helm an. In der hohen Position dagegen passt es nur "fast" gut. Im Herbst oder frühen Frühjahr würde ich mir wohl den optionalen Spoiler drauf machen und im Sommer einfach immer mit niedriger Stellung des Windschilds fahren und dann natürlich ohne Spoiler.
Quickshifter fand ich mega gut, es schrieb ja jemand das der langsam wäre, kam mir persönlich jetzt nicht so vor. Allerdings habe ich auch keinen Kavalierstart hingelegt und alle Gänge durchgehauen und bis 180 durch beschleunigt.
Die Bremsen sind allererste Sahne. Da gibt es null und nix dran zu meckern. Auch das Eintauchverhalten ist klasse. Alles in allem ein wirklich gelungenes Motorrad, wo mir ganz vor allem wie gesagt, es mir nicht in den Sinn kommt sofort darüber nachzudenken was ich denn alles an Zubehör da dran bauen möchte.
Die Tiger hat auf jeden Fall schon mal ein Stein im Brett bei uns. Das ist natürlich alles vollkommen subjektiv und hat null Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Kann das nur so schildern wie ich es empfunden habe. War übrigens ein 2025 er Modell in schwarz. Fahrwerkseinstellungen und Fahrmodi ist absolut toll, aber ein Kapitel für sich. Das führt jetzt zu weit hier, ist eh schon ein langer Text geworden. Jedenfalls sollte man sich die Zeit nehmen und das in Ruhe mal auf sich anpassen.
Das wirkt Wunder bei der Tiger.
Gruß Guido