Vergleich Schlauchwaage mit Synx (Tester): Reicht die Synchronisation so?

Diskutiere Vergleich Schlauchwaage mit Synx (Tester): Reicht die Synchronisation so? im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo Zusammen Habe meine GS letztes Jahr mit der Schlauchwaage synchronisiert (gem. Anleitung gerd). War ein bisschen eine Frickelei...
X

xmds

Themenstarter
Dabei seit
20.05.2013
Beiträge
390
Ort
Herrliberg, CH
Modell
G650X ; R1200GS 07
Hallo Zusammen

Habe meine GS letztes Jahr mit der Schlauchwaage synchronisiert (gem. Anleitung gerd).
War ein bisschen eine Frickelei, schlussendlich habe ich damals ein für mich eingermassen zufriedenstellendes Ergebnis hingebracht.

Nun hatte ich die letzten Tage die Gelegenheit einen Synx Synchrostester vom Kumpel auszuleihen und habe verglichen.



Ich war erstaunt, wie "gut" meine Synchro noch war. Mit dem Synx Tester hatte ich subjektiv das Gefühl, dass die Synchro gar nicht so schlecht ist.

Die Anzeige im Synx kann ja immer weiter verfeinert werden, erst in der höchsten Auflösung sieht man die Druckunterschiede (auch so zu sehen im Film).

Mich nehmen zwei Dinge wunder:

a) Wie beurteilt ihr die Synchro meiner R1150GS (DZ/2003)allgemein? Schlecht, zufriedenstellend, gut oder sehr gut?
b) Habt ihr Erfahrungen mit dem Synx Tester? Wie ist eure Meinung darüber?
c) Bei der Schlauchwaage habe ich ca. 4-5cm Unterschied und ich getraue mich nicht einfach so, das nochmals zu verbessern. Gibt es Leute die die Synchro auf 1cm hingebracht haben? Auch in verschiedenen Drehzahlen?
Auch wenn der Gasgriff zugeschnappt/ losgelassen wird?


Summasummarum bleibt die Schlauchwaage das günstigste und wahrscheinlich genauste Messinstrument.
Den Synx ist in der Handhabung einfacher und es kann keine Flüssigkeit "eingesogen" werden, auch ist ein "fahrender" Betrieb möglich.

Bin gespannt auf eure Erfahrungen, Tips und Hinweise.

Gruss, Stefan
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Verkleinere einfach die Löcher in der Schlauchwaage (Stopfen setzen mit nadelgroßer Bohrung), damit erreichtst Du eine deutliche Dämpfung und es saugt Dir nicht so schnell das Fluid in dem Motor bei Unterschieden im Unterdruck.

High-end wäre ein dazwischensetzen von fein einstellbaren Nadelventilen, damit kannst Du die Dämpfung dann stufenlos einstellen.
 
BigJay

BigJay

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
1.993
Ort
Oberbergischer Kreis
Modell
R1150GS, Bj. 2001, Ex-/6, Bj. 1974, 620er LC Kürbis-SuMo, NSU 2T-Fox 125ccm
hi stefan,

die synchro ist dir ganz gut gelungen, was man an der schlauchwaage
(unter last) erkennen kann. aber den leerlauf solltest du nachstellen,
denn schon da ergeben sich die 4...5cm höhenunterschied...

das thema pro / contra elektronischer synchrotester vs schlauchwaage
ist immer wieder ein gern diskutiertes thema. :o

ich mag z.b. den twinmax, dessen anzeigegenauigkeit ich hier getestet
hatte, weil mich sowas immer interessiert:

http://www.gs-forum.eu/r-1150-gs-un...93/challange-twinmax-vs-schlauchwaage-146838/

ignoriere bitte den schreibfehler in der überschrift!!! :rolleyes:

ich trau mir damit eine ausreichend genaue synchro zu. aber wie du in
dem verlinkten fred lesen kannst, gibt es dazu durchaus kontroverse
meinungen...

das synx-gerät hatte ich aber noch nicht in den fingern. grundsätzlich
stelle ich am tm immer die höchste empfindlichkeit ein, was auch das
beste ergebnis liefert. ob nun die analoge zeigerlösung (tm) oder die
digitale balkenanzeige besser / schlechter (in sinne von schneller /
langsamer) ist, weiss ich allerdings nicht.

sollte die synchro beim loslassen des gasgriffs "durcheinandergeraten",
ist das nicht tragisch. sie muss vor allen dingen "am gas" abgestimmt
werden.

nadelventile würde ich nicht einbauen, da das gerät zweikanalig misst,
bzw. vergleicht. die kann man auch auf unterschiedliche volumenströme
einstellen, was das ergebnis u.u. versaut. da schon besser mit blenden
experimentieren, um den beiden messkanälen die selbe dämpfung zu
verpassen.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.085
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Hallo Stefan..

Ich kenn den Synx Tester leider nicht...er basiert aber auf dem gleichen Prinzip wie der Twin-Max ( den ich verwende ) Diff. Unterdruckmessung...welche auch im Fahrbetrieb nachvollzogen werden kann..( Achtung da kommen viele User " das ist nicht nötig usw.)..

Auf der sensibelsten Stufe ist er nahe an der Schlauchwaage ( wenn man die Schlauchwage "dämpft" mit verkleinerten Querschnitten ist man wieder gleichweit wie mit einem handlichen Diff.Drucksensor)

Ich habe meine 1100GS ohne Seilzugverteiler, mit leichtgängigen,sauber verlegten Seilzügen..mit dem Twin-Max in der sensibelsten Stellung sehr schön hingekriegt..(bei konstanter Haltung der Drosselklappe nie mehr als eine "Strichbreite" der Nulllienie, daneben..
Ausser beim Gas wegnehmen..da gibt es kleine Differenzen, welche vermutlich den Rückholfedern geschuldet ist)

Ich meine mich, aus anderen Beiträgen zu errinnern..dass bei einer Schlauchwaage kaum eine Diff. von unter einem cm erreicht werden kann..

Ausserdem müssten 4-5 cm diff. Mittelmass sein ( aber nicht schlecht...!)..User welche mit der Schlauchwaage die Synchro machen können da sicher mehr dazu sagen..(1150 iger mit Seilzugverteiler ist leichter zu Synchronisieren)

Aber wie vorhin gesagt..mir ist es wichtiger dass Ganze im Fahrbetrieb feinjustieren zu können..(ich fahr ja nicht im Leerlauf..)

PS: staune nicht über die Antworten....die kommen....das ist ein richtiger "Glaubenskrieg"
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.085
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Jörge...

Hast mit allem recht...
 
E

Eickenbecker

Dabei seit
24.07.2018
Beiträge
201
Ort
Drensteinfurt
Modell
R 1150 GS Adventure (2002)
Verkleinere einfach die Löcher in der Schlauchwaage (Stopfen setzen mit nadelgroßer Bohrung), damit erreichtst Du eine deutliche Dämpfung und es saugt Dir nicht so schnell das Fluid in dem Motor bei Unterschieden im Unterdruck.

High-end wäre ein dazwischensetzen von fein einstellbaren Nadelventilen, damit kannst Du die Dämpfung dann stufenlos einstellen.
Ich habe diesen Schlauchhahn unten ins "U" der Schlachwaage gesetzt.

Mit geschlossenem Hahn die Schlauchwaage anschließen, bei laufendem Motor den Hahn laaaaaangsam öffnen. Wenn das Öl droht wegzulaufen schnell wieder schließen. Und wenn mehr Dämpfung gefragt ist, den Hahn nur einen Spalt öffnen.
https://www.ebay.de/itm/Universal-B...740418?hash=item3d92ca5c02:g:vXgAAOSwMvNdcl5e
Gruß vom Eickenbecker
PS: Ich habe rotes Zweitaktöl eingefüllt. Das ist es gewohnt verbrannt zu werden :devil:
 
BigJay

BigJay

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
1.993
Ort
Oberbergischer Kreis
Modell
R1150GS, Bj. 2001, Ex-/6, Bj. 1974, 620er LC Kürbis-SuMo, NSU 2T-Fox 125ccm
@ eickenbecker: gute idee!
 
FraFi

FraFi

Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
1.637
Ort
Reken
Modell
R 1200 GS LC ADV 2018
Ich will ja nicht protzen, aber mit der Schlauchwaage komme ich mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl auf nahezu parallele Menisken auf beiden Seiten. Zur Dämpfung habe ich einfach eine Blechbrücke auf dem Brett angebracht und kann mit einer Flügelmutter den Schlauch zusammenquetschen. Als Flüssigkeit habe ich 10W40 Motoröl rein gekippt. Zugegeben rustikal und keine Highend Technik, aber funktioniert 😀
Vielleicht rüste ich ja noch auf und verbaue diesen Absperrhahn - sieht ja doch schicker aus
GSrüsse
Frank
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.085
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich will ja nicht protzen, aber mit der Schlauchwaage komme ich mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl auf nahezu parallele Menisken auf beiden Seiten. Zur Dämpfung habe ich einfach eine Blechbrücke auf dem Brett angebracht und kann mit einer Flügelmutter den Schlauch zusammenquetschen. Als Flüssigkeit habe ich 10W40 Motoröl rein gekippt. Zugegeben rustikal und keine Highend Technik, aber funktioniert 
Vielleicht rüste ich ja noch auf und verbaue diesen Absperrhahn - sieht ja doch schicker aus
GSrüsse
Frank
Hallo Frank..

Das ist nicht protzen..! Als private Schrauber können wir uns jede Zeit der Welt nehmen und "minutiös" Synchronisieren..und es lohnt sich..!

trotzdem eine ernstgemeinte Frage...vergibst Du, mit der "Quetschung" des Querschnittes und der Verwendung eines Motoröls, nicht die sprichwörtliche Genauigkeit der Schlauchwaage..?
 
G

Gast 41871

Gast
Hallo Fritz,

ich antworte Dir mal: Wenn man ein höher viskoseres (dickflüssigeres) Medium benutzt und/oder den Durchfluss an der Schlauchwaage verengt, vermeidet man das plötzliche Leersaugen des Mediums durch gröbere Abweichungen des Unterdruckes der beiden Zylinder. Aber man verhindert auch das schnelle Ansprechen der Schlauchwaage auf kleinstes Verstellen... Also die Schlauchwaage wird träger.

MfG Gärtner
 
FraFi

FraFi

Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
1.637
Ort
Reken
Modell
R 1200 GS LC ADV 2018
Hallo Gärtner,
genauso ist das. Ich hatte es mal mit buntem Lampenöl versucht. Das mir aber etwas zu „zappelig“ gewesen.
GSrüsse
Frank
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.591
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
mit Lampenöl oder eben Diesel ATF Michung habe ich gute Erfahrungne und ja 1 bis max 2 cm ist bei mir immer das Ziel sonst fühle ich mich schlecht bei einem 4 cm Ergebnis.. Genau ich habe auch den Schlauch gequetscht zur Dämpfung.
Das zappelige geht mit der Quetschung weg 10W40 ist mir deutlich zu träge,

Zuerst wenn ein unbekannter Motor oder unbekannte Differenz ist, nehme ich die BÖHM Uhren oder den ST221 der recht problemlos und einstellbar genau ist..
du siehst 4 Cm differenz oder auf dem Elektronischen 4 mm , entsprechend einfach ist die Einstellung auf noch genauere geringere Abweichung . Ist aber nicht eine Sache bei der man 4 000 drehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Vergleich Schlauchwaage mit Synx (Tester): Reicht die Synchronisation so?

Vergleich Schlauchwaage mit Synx (Tester): Reicht die Synchronisation so? - Ähnliche Themen

  • Sena Harman Kardon Lautsprecher im direkten Vergleich mit Sena HD Lautsprecher

    Sena Harman Kardon Lautsprecher im direkten Vergleich mit Sena HD Lautsprecher: Hallo zusammen, hat jemand von Euch einen direkten Vergleich beim SENA 50s der HD LS und Harman Kardon? Ich bin am überlegen, ob ich meinem 20S...
  • Direkten Vergleich zw. der Puig Sport und dem kleinen Rallyeschild von BMW, jemand Erfahrung?

    Direkten Vergleich zw. der Puig Sport und dem kleinen Rallyeschild von BMW, jemand Erfahrung?: Ich habe die Puig Touringscheibe und bin mit ihr sehr zufrieden überlege mir aber heuer für die Wochen in der Toscana als "Zweitschild" etwas...
  • Meine ersten Erfahrungen mit der Klim Baja S4 Hose Modell 2025 bei 30 Grad z.t im Vergleich zur Furka Hose

    Meine ersten Erfahrungen mit der Klim Baja S4 Hose Modell 2025 bei 30 Grad z.t im Vergleich zur Furka Hose: Also, ich bin jetzt ein paar Mal mit der Klim Baja S4 Modell 2025 bei 28 bis 32 Grad unterwegs gewesen und wollte mal meine Eindrücke teilen. Die...
  • Carplay Navigations-Apps Vergleich

    Carplay Navigations-Apps Vergleich: Hi, ich bin gerade wieder etwas frustriert über meine Apps, da dachte ich bei der zunehmenden Anzahl von Carplay–Geräten macht es vielleicht Sinn...
  • BMW Carplay Vergleich: Chigee / Carpuride / CarABC

    BMW Carplay Vergleich: Chigee / Carpuride / CarABC: Wie versprochen, hier nun mal mein Vergleichsvideo über die drei aktuellen Carplay / Android Auto mit direkter BMW Integration (OBD Daten und...
  • BMW Carplay Vergleich: Chigee / Carpuride / CarABC - Ähnliche Themen

  • Sena Harman Kardon Lautsprecher im direkten Vergleich mit Sena HD Lautsprecher

    Sena Harman Kardon Lautsprecher im direkten Vergleich mit Sena HD Lautsprecher: Hallo zusammen, hat jemand von Euch einen direkten Vergleich beim SENA 50s der HD LS und Harman Kardon? Ich bin am überlegen, ob ich meinem 20S...
  • Direkten Vergleich zw. der Puig Sport und dem kleinen Rallyeschild von BMW, jemand Erfahrung?

    Direkten Vergleich zw. der Puig Sport und dem kleinen Rallyeschild von BMW, jemand Erfahrung?: Ich habe die Puig Touringscheibe und bin mit ihr sehr zufrieden überlege mir aber heuer für die Wochen in der Toscana als "Zweitschild" etwas...
  • Meine ersten Erfahrungen mit der Klim Baja S4 Hose Modell 2025 bei 30 Grad z.t im Vergleich zur Furka Hose

    Meine ersten Erfahrungen mit der Klim Baja S4 Hose Modell 2025 bei 30 Grad z.t im Vergleich zur Furka Hose: Also, ich bin jetzt ein paar Mal mit der Klim Baja S4 Modell 2025 bei 28 bis 32 Grad unterwegs gewesen und wollte mal meine Eindrücke teilen. Die...
  • Carplay Navigations-Apps Vergleich

    Carplay Navigations-Apps Vergleich: Hi, ich bin gerade wieder etwas frustriert über meine Apps, da dachte ich bei der zunehmenden Anzahl von Carplay–Geräten macht es vielleicht Sinn...
  • BMW Carplay Vergleich: Chigee / Carpuride / CarABC

    BMW Carplay Vergleich: Chigee / Carpuride / CarABC: Wie versprochen, hier nun mal mein Vergleichsvideo über die drei aktuellen Carplay / Android Auto mit direkter BMW Integration (OBD Daten und...
  • Oben