Q
QVIENNA
jep, das ist dann MESA !Ich glaube, das mit dem Handrad ist dann eher kein ESA....
Manuelle
EinStell
Arbeit
für die Puristen unter der Sonne


jep, das ist dann MESA !Ich glaube, das mit dem Handrad ist dann eher kein ESA....





Sei nicht so empfänglich für jeden Marketingslogan ...Bin gespannt auf Deinen Vortrag. Und vergiss die DYNAMIK nicht...




Das sehe ich genau so, da muss eben jeder wissen was er möchte. Ich habe ja auch geschrieben: ein "wenn auch guter" Kompromiss.Für mich ist das eine Frage von komfortabler und während der Fahrt verstellbar vs umfangreicher und individueller einstellbar und nicht von besser oder schlechter...




Sei nicht so empfänglich für jeden Marketingslogan ...![]()

. Ich hatte ja einen Aufsatz versprochen, versuche es aber doch kurz zu machen. Es war damit zu rechnen, dass hier die meisten Beiträge kommen, die zur Vollausstattung raten - der
wird das auch tun. Es gibt wenige hier, die standhaft geblieben sind und das bestellt haben, was sie selbst wollen oder brauchen.
Ich habe da aber die althergebrachte Meinung, dass wesentliche Bestandteile eines guten Fahrwerkes durch Fahrwerksgeometrie, Radaufhängung/-führung, Stoßdämpfer, Räder/Bereifung, Lenkung und Bremse definiert sind. Zwischen dem ESA- und manuellen Fahrwerk unterscheidet sich zunächst mal nur die Komponente Stoßdämpfer. Ich unterstelle, dass der manuelle Stoßdämpfer qualitativ nicht schlechter ist. Ich kann es zumindest nicht spüren. Was ohne DYNESA fehlt, ist die automatische Ermittlung der Fahrbahngegebenheiten und der Fahrzustände incl. ABS-Infos und entsprechenden Einfluss auf die Dämpfung. Ob diese Regelung immer besser passt, als eine feste Einstellung ist für mich persönlich nicht sicher - ich habe sogar ein bisschen Angst vor den elektronischen Eingriffen
. Wie gesagt - nur Einfluss auf die Dämpfung - sonst ändert sich an den wesentlichen Elementen eines Fahrwerks nichts.
. Nach knapp 10000 gefahrenen km würde ich persönlich wieder ohne ESA bestellen.


Um dem noch etwas hinzuzufügen: das Traxxion/Öhlins Fahrwerk, welches ich auf meiner Tiger 800 hatte war sowohl mehr Vertrauen einflößend wenn man schnell unterwegs war als auch komfortabler als the GS mit DynESA. Da ist immer noch eine kleine Welt dazwischen.Eine wesentlich Option möchte ich noch erwähnen: Man kann auch in Öhlins und Wilbers investieren und wird einen echten Sprung in der Qualität der Feder-/Dämpferelemente erleben.