
GSLudwig
Wenn die Kisten so empfindlich sind, dann müssten die luftgekühlten ganz große Probleme bereiten, denn da habe ich im Forum gelesen, dass einige 10W40 bis 20W50 verwenden.

Wenn die Kisten so empfindlich sind, dann müssten die luftgekühlten ganz große Probleme bereiten, denn da habe ich im Forum gelesen, dass einige 10W40 bis 20W50 verwenden.
Die Kupplung trennt im kalten Zustand nicht besser. Dass das Getriebe mit dem kalten Öl besser schaltet, liegt sicherlich daran, dass das Öl noch nicht so dünnflüssig ist.irgendwie verstehe ich die Logik nicht, warum ein dickeres Öl das Getriebe bei der LC schaltbarer machen soll?
Wenn die Kupplung im kalten Zustand besser trennt, dann hilft ein dickeres Öl bei Betriebstemperatur bestimmt nicht...
Letztendlich ist nur das Schleppmoment der Ölbadkupplung das Problem und das wird mit dickerem Öl nur stärker.
Das wird weniger bei der Viskosität ein Thema, als bei den Additiven. Bei der Lufti (meine RT z.B.) bringt ein zäheres Öl oder entspr. Zusätze wahre Getriebewunder! Die RT schaltet sich jedenfalls butterweich, so wie ich noch keine BMW erlebt habe....dank Zusatz im Getriebeöl.Haben die Lufties nicht eine Trockenkupplung und die LC eine Ölbadkupplung?
Das hier zu diskutieren macht auch keinen sinn, da kommt nix bei raus, soviel hab ich schon gelernt :-)Ich klinke mich hier aus. Hatte die Hoffnung, dass es doch einige gibt, die ein anderes Öl verwenden und damit positive Erfahrungen gemacht haben. Das hätte die Aussage von meinem BMW-Servicemeister untermauert.
KrabbelgruppeDu meinst sicherlich Ü40.
HalloWenn man lange genug wartet bekommt man doch die richtigen Antworten - nicht nur Verarsche - DANKE