Egal ob der Hersteller Energica oder Zero heisst so wird die Zukunft aussehen oder wenigstens teilweise. Dezentrale Stromerzeugung und das Investment in alternative ressourcenschonende Erzeugung ist allemal sinnvoller, als dreckiges Öl um die halbe Welt zu schippern.
Mal abgesehen von den Abgasemissionen ist der E Antrieb in einigen Teilen der Welt bereits gewaltig auf dem Vormarsch. Grund: Verbrennungsmotoren werden gar nicht mehr zugelassen oder das Fahren mit diesen ist erheblich eingeschränkt.
Wer sich mal in China aufhält, wird feststellen, dass die E Roller den Markt geradezu überschwemmen, mit nicht immer ( in Augen eines Westeuropäers ) optimalen technischen Lösungen.
Zero spricht klar den "Tesla Markt" an und beim derzeitigen Pricing wird der Kunde halt schon ein bisschen anspruchsvoller.
Ich würde der FXS nach einer Probefahrt attestieren, dass der Antrieb sehr gelungen ist, versus des aufgerufenen Preises die Themen Reichweite, Ladezeiten aber zu viele Fragen offen bleiben.
Zwar lassen sich die Ladezeiten/Reichweiten durch Schnellader und Ersatzakkus optimieren, was sich Zero aber momentan noch preislich vergolden läßt.
Leider ist das Händlernetz und der Serviceansatz auch nicht unbedingt "Premium".
Trotzdem sollte man, wenn man die Gelegenheit hat, mal versuchen eine Probefahrt zu machen. Es ist schon herrschaftliches Gefühl mit diesem Drehmoment quasi geräuschlos durch die Gegend zu düsen.
Sorry,
aber genau das ist ein großer Teil der öffentlich betriebenen "Augenwischerei" von Politik und Energierezeuger(-Lobby).
Wo kommt das Lithium her?:
Genau:
Aus China
Und, egal ob "unveredelt", o.a. in Form von fertigen Akkus (unter Bedingungen produziert, unter denen man hierzulande nichtmal ein Lagerhaus für Lithium anlegen dürfte), es wird genauso "umweltschonend" um den halben Erdbal gekarrt, wie Öl auch.
Was das "dezentrale Erzeugen von Energie" angeht:
Hast Du belegbare Zahlen, ob sich das reine Erzeugen eines Windrades, das Herstellen des erforderlichen Fundamentes, das Anlegen der erforderlichen Kabelverbindungen und letztlich der Betrieb wirklich rechnet? Also unter ökologischen Gesichtspunkten, nicht unter "ökonomischen" aus Sicht der Hersteller/Betreiber (die mit Subventionen geschönt werden. Mit Subventionen waren auch AKWs rentabel, ökologisch????).
Zumindest derzeit ist die angeblich tolle E-Zukunft eine völlige Verarsche des geneigten Publikums (mindestens in ökologischer Hinsicht), mal ganz abgesehen davon, daß damit die Ansprüche heutiger, individueller Mobilität, auch nicht annähernd erfüllt werden können. Der letzte Punkt ist es, der (leider) bereinigt werden muss, um Energie zu sparen und eine ökologisch und ökonimisch vertretbare Basis zu schaffen (Adee Individualreise mehrfach p.a., einfach zuhause bleiben, keinen Sprit o. teure elektrische Energie nutzlos verblasen, die Heizung runter drehen -18°C im Wohnzimmer reichen auch

, anstatt 24++°C, einfach warme Jacke anziehen, kalt duschen, Wäsche von HAnd waschen, an der frischen Luft trocknen lassen, nicht im energieintensiven Trockner, ........

!!!!).
Grüße
Uli
PS
Bevor ich's vergesse:
Weniger rumvögeln, um ganz einfach die Bevölkerungszahl deutl. zu verringern, so daß unsere gestresste Umwelt uns auch problemlos verträgt (was sich definitiv nicht mit der Ansicht vieler Politiker verträgt, daß wir zu wenig Nachwuchs produzieren. Mag ein Problem für das derzeitige Rentenmodell sein, ist aber aus ökologischer Sicht die einzig wahre Alternative

)