
maxquer
Themenstarter
Ich habe gerade in der Motorrad gelesen, dass Ducati jetzt 4 Jahre Garantie auf Neufahrzeuge gibt. Ob BMW sich das irgendwann auch traut?
Gruss,
maxquer

Gruss,
maxquer
Wieso warten??? Kannst vom ersten Tag an die Inspektionen selber durchfĂŒhren. Hindert dich keiner dran...Verlierst halt die Garantie aber die brauchen eh nur die Leute mit drei linken HĂ€nden? Finanziell kein Nachteil nach deiner Rechnung. Ob ne 1260 er Multilala so einfach in der Wartung ist wie eine 650er GS sei mal dahin gestellt (Stichwort Softwareupdates)4 Jahre?
Das is ja richtig!
4 Jahre warten, bis ich endlich selbst schrauben kann is ja schrecklich.
DafĂŒr so lange völlig ĂŒberteuerte Inspektionen berappen und den kleinen ehrlichen Schraubern um die Ecke die Kundschaft abluxen?
Ich sch..ss auf den Stempel im Scheckheft, das was mir die fehlenden Stempel im Heft beim Wiederverkauf (vielleicht) kosten, schĂ€tze 1.000,-âŹ, spare ich ĂŒber die Zeit locker an vergoldeten Inspektionen ein.
Wer zwei linke HĂ€nde hat braucht halt n dickes Portmonee! (oder wie schreibt man das jetzt?)
Sehe ich zwar auch so aber es wird zunehmend schwieriger. Die UnzulĂ€nglichkeiten oder Möglichkeiten der diversen Software fĂŒr jeden Sch... lassen sich nicht einfach beeinflussen. An eine LC kann man ja selbst einen Satz Fernzusatzscheinwerfer nicht einfach "dranschrauben" weil das Fernlichtsignal erst im Serienscheinwerfer aus der Lin-Bus-Info generiert wird.Ich kauf nur Mopeds, die ich auch selbst reparieren kann.
aber auch nur im Vergleich 1260S gegen GS1200. In 2017 habe ich mehrfach Vergleichsfahrten mit der damals aktuellen Multi 1200 und 1200GS gemacht, bei Beschleunigungen aus Kehren brauchte sich die GS nicht zu verstecken. Das Drehmomentloch bei der Multi zwischen ca. 4.000-6.000 upm war schrecklich (klar gab es inoffizielle Abhilfen, die das etwas linderten, aber die VorfĂŒhrer waren alle serienmĂ€Ăig).Bin die PP 1260 im vergangen Jahr dann mal einen ganzen Tag in den Dolos gefahren, da weiss man was einer GS an Punch fehlt, kaufen wĂŒrde ich mir aber keine mehr.
Wobei die Einhaltung der Serviceleistungen in irgendeiner Fachwerkstatt ausreichend ist. Eine Ducati-Vertragswerkstatt muss nicht besucht werden, es reicht i.d.R. eine freie Werkstatt, die ihr Handwerk versteht.Hi
Traut? 4 Jahre regelmĂ€ssige EinkĂŒnfte durch Inspektionen die aussehen und kosten können wie sie wollen (man will ja die Garantie nicht verlieren).
Ja, ein frommer Wunsch, - und Schweine sollten Zahnseide benutzen, ist besser fĂŒr die HauerchenTrotzdem sollten sie ohne Probleme einfach nur Spass und keinen Ărger machen.
Das stimmt doch ĂŒberhaupt nicht. Bei Inspektionen und Defekten sind es zu 98% mechanische Bauteile und keine elektronischen Bauteile, die kaputt gehen. Selbst die sind mit einfachsten Mitteln ĂŒber die OBD-Schnittstelle abzufragen. Die, die am wenigsten an ihrem Moped schrauben, schreien hier am lautesten auf die âĂŒberbordendeâ Elektronik!...... 95% der Reparaturen selbst durchzufĂŒhren brauchts heute die aktuellste (freigegebene) Diagnosesoftware und eine ganze Menge Spezialwerkzeug und -wissen...
Das ist die Massgabe fĂŒr die GewĂ€hrleistung!Wobei die Einhaltung der Serviceleistungen in irgendeiner Fachwerkstatt ausreichend ist. Eine Ducati-Vertragswerkstatt muss nicht besucht werden, es reicht i.d.R. eine freie Werkstatt, die ihr Handwerk versteht.
Na, na! :-)Die, die am wenigsten an ihrem Moped schrauben, schreien hier am lautesten auf die âĂŒberbordendeâ Elektronik!
Hallo Gerd,Hi
Das ist die Massgabe fĂŒr die GewĂ€hrleistung!
Nach Ablauf dieser 2 Jahre könnte es sein, dass Du auf das Kleingedruckte hingewiesen wirst worin stehen könnte, dass man sich nur dann an das Garantieversprechen gebunden fĂŒhle wenn in der Garantiezeit ausschliesslich WerkstĂ€tten der eigenen Marke aufgesucht wurden. An das Garantieversprechen kann der Garantiegeber eigene Bedingungen knĂŒpfen, an die GewĂ€hrleistung nicht.