Da wir jetzt eh beim Thema Klamotten sind...
Ich war ja jetzt schon ein paar mal nördlich des Rentierwurstäquators

und habe etwas Erfahrung - meist hat die Klamotte gepasst.
Mal auf den Färöern ein paar warme handgestrickte Socken von einer Oma nachgekauft, aber sonst meist gut gepackt.
Diesmal war es nur halbgut - aus diversen Umständen.
Mit einer dreilagen Goretex o.ä. ist man eigentlich immer gut bedient - bei uns zweimal Hose von Dane einmal Jacke von Stadler und Dane.
Dazu hatte ich ein paar Satz Unterwäsche, die bewährten Oma-Socken, zwei dickere Pullis und drei Langarm T-Shirt.
Schuhe einmal Sidi Adventure 2 und einmal Forma ADV Tourer Lady jeweils + wasserdichte Ottershell Strümpfe.
2x Schuberth Klapphelme mit Sena.
Was war das / die Problem(e)?
Es war besch... gutes Wetter - ich habe dauernd geschwitzt und das hat mein "1x in den drei Wochen waschen" Konzept bereits in den ersten drei Tagen "geschrottet", weil alles verschwitzt und "verstinkt".
Das Innenfutter der Motorradklamotten habe ich nur spazieren gefahren.
Problem - auf Island findet man selten öffentliche Waschsalons o.ä. - langer Spanngurt als Wäscheleine hilft und der Umstand das wir nicht jeden Tag umgezogen sind.
Das andere Extrem - im Norden wechselt das Wetter halt mal schnell und drastisch - nass von oben und unten, war dann auch mal.
Und da waren die ersten "Painpoints" - meine Dane Klamotten sind nach 8 Jahren nicht mehr richtig dicht (Hose Oberschenkel, Jacke Armbeugen li & re) - fällt in D hinter der GSA nicht auf, in Island nervig.
Die neuen Dane Hose & Stadlerjacke waren (solange unbeschädigt) dicht.
Die Sidi einwandfrei, wenn mal oben, beim begehen einer Furt was reinlief, übernahmen die Ottershell (waren bei amazon im Angebot - Zufallskauf), im Gegensatz dazu waren die "wasserdichten" Forma keine Stratz dicht.
Vielleicht hätte ein waschen / auffrischen/ imprägnieren an meine Klamotten was geholfen, aber sie sind einfach alt.
Viel ärgerlicher war die "Performance" von der Stadler Jacke - da konnte die aber nur teilweise was dafür.
Der wasserdichte nichtabgedeckte Frontreisverschluß kann keinen Staub ab (war aber auch beim Kauf so kommuniziert und diese Nutzung eigentlich nicht geplant) insofern kein meckern, sondern "sollte man wissen" und die richtige Jacke kaufen.
Blöd war, das sich an der Jacke zwei Reisverschlüße (Front & einmal Lüftung) beim Ausflug in die Botanik geöffnet haben da sie offensichtlich keinen großen seitlichen Zug halten (die Dinger sind echt filigran).
Auch hier - die Jacke hat funktioniert und sehr gut geschützt, war aber anschließend defekt - ärgerlich wenn man irgendwo unterwegs ist wo Ersatz und Reparatur nicht einfach möglich sind.
Einen Reisverschluß haben wir wieder geschlossen bekommen, der Frontbereich wurde mit Gaffertape und Notfallponcho gedichtet.
Positiv, es gibt den Reparaturservice bei Stadler.
Was würde ich anders(t) machen / packen - pro Nase 95ct Notfallponcho (in Island war der etwas "pricy") und gute Funktionswäsche (stinkfrei & schnelltrochnend) zum fahren.
Immer Jacke immer mit abgedecktem Frontreisverschluß.
Die übelste Nässe hatten wir auf der Askia beim rumlaufen durch eine kräftigen Wetterumschwung, keinen Helm o.ä dabei und die Brühe ist von oben in den Kragen gelaufen -> Notfallponcho wäre toll gewesen.
Last but not least - die zwei Schuberth haben gut gefunzt z.B. Beschlagschutz durch Pinlock.
Die Senas waren haben ihren Meister gefunden

das Erdreich in Island (vermutlich sehr viel metallische Anteile?) ein Hügel dazwischen Verbindung weg, sobald die Sichtlinie unterbrochen wurde - trotzdem Funktion i.O.