Q-Tips
Themenstarter
Ich brauche Hilfe beim interpretieren der Auslesung des Fehlerspeichers.
Zum Hintergrund:
- Moped: II-ABS ohne BKV
- Jetzt ABS Wechselblinken beim anfahren. Fehler lässt sich aus dem Fehlerspeicher löschen, ist aber beim Klack-Klack nach 2m anfahren wieder da. Habe jetzt 5 mal zurückgesetzt - keine Chance, Fehler tritt immer wieder auf.
- Messung der Batteriespannung beim Start hat ergeben: Spannung bleibt über 10V (beim annudeln des Anlassers) -> Batterie OK.
- Auslesen des Fehlerspeichers mit meinem kleinen Spannungsprüfer ergibt: Diode blinkt 7 Mal. Hmm, ...., laut Powerboxer: Fehler in ABS-Steuereinheit - Elektrik, eventuell internes ABS II Relais.
Frage, ist es das was ich vermute oder wie muss ich den Fehlercode aus PB interpretieren?
Zum Hintergrund:
- Moped: II-ABS ohne BKV
- Jetzt ABS Wechselblinken beim anfahren. Fehler lässt sich aus dem Fehlerspeicher löschen, ist aber beim Klack-Klack nach 2m anfahren wieder da. Habe jetzt 5 mal zurückgesetzt - keine Chance, Fehler tritt immer wieder auf.
- Messung der Batteriespannung beim Start hat ergeben: Spannung bleibt über 10V (beim annudeln des Anlassers) -> Batterie OK.
- Auslesen des Fehlerspeichers mit meinem kleinen Spannungsprüfer ergibt: Diode blinkt 7 Mal. Hmm, ...., laut Powerboxer: Fehler in ABS-Steuereinheit - Elektrik, eventuell internes ABS II Relais.
Frage, ist es das was ich vermute oder wie muss ich den Fehlercode aus PB interpretieren?


und dazu das hinterrad abgenommen. heute abend dann auf dem rückweg wieder nerviges wechselblinken...

