Z
Zörnie
- Dabei seit
- 01.01.2009
- Beiträge
- 14.452
Darfst du das denn in deinem Auto nicht?Im Zug darf man legal furzen?![]()

Darfst du das denn in deinem Auto nicht?Im Zug darf man legal furzen?![]()
Sehr unterhaltsam, wie Du das geschildert hast. Der Konflikt, den Du da thematisiert, ist aber nicht so sehr der Konflikt Auto-Motorrad, sondern mehr der, dass die Leute, die fahren, um von A nach B zu kommen, sich den Verkahrsraum mit denen teilen, die um des Fahrens willen fahren....
Autonomes Fahren ist, zumindest schon im Labor und auf den Teststrecken der Hersteller, schon ein ganzes Stück weiter als ich dachte.
"Und was ist mit Motorrädern ?"
" Motooorräder ? "
Jede technik bringt ihre eigenen Probleme mit sich. Wie Berta Benz sich noch keine Vorstellungen von den Probleme, die der heutige Straßenverkehr macht, machte, dürfte das in diesem Bereich auch so kommen.War da nicht erst Letztens ein Bericht über ein "gehacktes" Auto?
Es wird schon eine Lobby geben, die auf eine Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen hinwirkt. Wenn das autonome Fahren wirklich sicherer ist, warum sollte sich der Gesetzgeber dagegen sperren ? Auch jetzt gibt es ja schon eine Gefährdungshaftung im Straßenverkehr, die bedeutet, allein wegen der vom Fahrzeug ausgehenden Gefahr haften zu müssen, ohne wirklich schuld zu sein. Ich sehe da kein grundsätzliches Problem, dies zu regeln, es ist nur jetzt noch nicht geschehen.Zunächst muss einmal die Haftungsfrage geklärt werden. Wer ist schuld, wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall baut.
Irgendwo wird die Entwicklung beginnen, wo endet sie ?Denke nicht, dass es um Landstraßen geht. Aber auf Mehrspurigen Straßen kommen wir auf Dauer nicht daran vorbei, fürchte ich.
Vor 30 Jahren gab es schon Netze, ich denke die Entwicklung war schon abzusehen, vielleicht nicht für jeden. Ähnlich die Sache beim Telefon. Aber mach' aus 30 Jahren 40 oder 50 Jahre - da sieht es schon ganz anders aus.Ich glaube auch nicht, dass diese Version weit hergeholt ist. Wenn mir einer vor 30 Jahren erzählt hätte, du wirst irgendwann immer und fast überall per Telefon zu einem finanzierbaren Preis erreichbar sein, dem hätte ich einen Vogel gezeigt. Ans Internet garnicht zu denken. Ich kann mir das in nicht all zu ferner Zukunft schon vorstellen. Ich schätze in 10-15 Jahren.
Auch der ÖPNV wird so fahren: Du tippst in Dein Smartfon, wohin Du willst und das nennt Dir dann den Abfahrttermin in paar Minuten später, zu dem ein autonomer Bus vorfährt.Was ineffizienteres als autonomes Fahren gibt es ja wohl kaum. Sollen sie lieber die Forschungsgelder in den Ausbau des ÖPNV stecken.
man bekommt sicher auch ein autonom fahrendes Motorrad hin - aber das ist ja nicht das Problem - siehe mein erster Absatz in diesem Beitrag.daß das dann das Ende der Motorräder sein wird - ich glaube es nicht, denn genauso wie - nichtsystemintegrierte - Motorräder wird es auch weiterhin den Individiualverkehr bestehend aus Fußgängern, Radfahreren, Müttern mit Kinderwägen bzw. mit Kleinkindern mit Rädern geben - und diese beiden Verkehrsformen wird man nicht überall 100% voneinander Trennen können, d.h. die Systeme müssen dann auch damit umgehen können - also warum auch nicht mit Motorrädern...
Mein erstes Navi hatte mich durch die verwinkelten Gäßchen eines italienischen Dorfes geleitet, da wird das ein autonomes Fahrzeug doch wohl auch können - wenn nicht heute, dann morgen. Wie so ein nebeneinander nun genau aussehen wird - man wird sehen.Bei einfachen Streckenführungen wie Autobahnen mag die "Automatisierung des Verkehsflusses" ja schon problemlos moglich sein. Aber die Probleme fangen immer da an, wo es Abweichungen von der Norm gibt. Ich mag mir nicht vorstellen wie die Steuerung in den verwinkelten Gäßchen eines italienischen Dorfes funktionieren soll. Und wie Kinder und Radler davon abgehalten werden sollen im urbanen Bereich den Verkehrsfluss zu "stören".
Wie gesagt, auf einfach zu kontrollierenden Strecken mag das alles gut funktioneren. Aber sobald es unübersichtlich wird stößt auch die Technik an ihre Grenzen. Von daher glaube ich das Motorräder noch lamge ihre Daseinsberechtigung haben werden.![]()
Die Aufzählung wirkt so ein bisschen wie eine verklärende Rückschau, aber ehrlicherweise wird man sagen müssen, dass nicht alles gut war früher. Es hat alles seine Zeit.ich sagte hier schonmal, dass ich für das erleben und miterleben das richtige Alter (50) habe.....
Wer nicht so oft damit fährt, bekommt vielleicht nicht gleich mit, wenn sich etwas geändert hat, zum Beispiel die klimatisierten Busse.Das kann ich dir sagen: Weil der ÖPNV noch weniger Spaß macht. Unpünktlich, überfüllt, unzuverlässig, im Hochsommer brütend heiß.
Bald ist es vorbei, weil die Züge ohne Lokführer autonom fahren werden.Nein, bitte - ich hasse die Bahn. Im Frühling streiken die Lokführer
Dei autonom fahrenden Kinderwagen könnten zwar hinfahren wo sie wollen, aber ich denke, die Mütter werden Wert darauf legen, dass die autonomen Kinderwagen sie in ihrer Reichweite begleiten. Die Assistenzsysteme der E-Bikes und in der Fahrrädern der Kleinkinder werden schon dafür sorgen, dass die da bleiben, wo sie sollen. Für die Fußgänger muss man sich vielleicht noch etwas einfallen lassen, dass deise nicht zu autonom agieren - Visionen haben !Fußgängern, Radfahreren, Müttern mit Kinderwägen bzw. mit Kleinkindern mit Rädern geben
Um die weiß ich schon, auch die Straßenbahnen sind klimatisiert. Nur leider zwei Verkehrsmittel, die ich auf dem Weg zur Arbeit nicht benötige. S- und U-Bahnen haben keine KlimaanlagenUnd noch ein Nachtrag:
Wer nicht so oft damit fährt, bekommt vielleicht nicht gleich mit, wenn sich etwas geändert hat, zum Beispiel die klimatisierten Busse.
es IST eine verklärte Rückschau. ich bin froh, dass ich beide Seiten kenne und ich kenne, aus Erzählungen, sogar noch die Seite aus den 1930ern von meinem Opa. unbefestigte Straßen, die heute Advernture sind, hätte ihm wohl damals nur ein müdes lächeln entlockt. Damals freute man sich auf die wenigen asphaltierten Straßen.Die Aufzählung wirkt so ein bisschen wie eine verklärende Rückschau, aber ehrlicherweise wird man sagen müssen, dass nicht alles gut war früher. Es hat alles seine Zeit.