vessi
moin typ...
die gs fühlt sich insgesamt etwas kräftiger an...
die anfahrschwäche mit der leichten kurbelwelle ist besser geworden...
in den tiefen drehzahlen läuft der motor stabiler...
beim beschleunigen fühlt sich der beschleunigungsruck heftiger an...
und die endgeschwindigkeit ist rund 5 km/h höher...
...ja...und der verbrauch ist auch 0,2 -0,3l höher...
das sind jetzt alles keine riesenunterschiede, aber man merkt es ganz klar...
die gs fühlt sich insgesamt etwas kräftiger an...
die anfahrschwäche mit der leichten kurbelwelle ist besser geworden...
in den tiefen drehzahlen läuft der motor stabiler...
beim beschleunigen fühlt sich der beschleunigungsruck heftiger an...
und die endgeschwindigkeit ist rund 5 km/h höher...
...ja...und der verbrauch ist auch 0,2 -0,3l höher...
das sind jetzt alles keine riesenunterschiede, aber man merkt es ganz klar...







Mein Beitrag sollte auch sicher keine Werbung für ein bestimmtes Produkt sein. Es ging (oder geht) eigentlich nur um die Funktionsbeschreibung und Wirkungsweise von fälschlicher Weise "Beschleuniger" genannten zusätzlichen Bauteilen, die die Sensorik der Motorsteuerung beeinflussen. Da ist eben der BP der einzige mir bekannte Apparillo, der durch seine Kennlinienneutralität gut funktioniert. Nicht im Sinne eines Mega Tuning Ersatzes, sondern dadurch, dass er über die Gemischanreicherung die in der Summe der Toleranzen auf der mageren Seite liegenden Motoren wieder in den funktionierenden Bereich bringt. Wer sich hier x PS und NM über der Werksangabe für kleines Geld erhofft, oder besser gesagt erwartet, sitzt auf dem falschen Dampfer, das funktioniert so nicht. Gemessen am Einstiegspreis in die Welt der Mopeds die wir hier bewegen finde ich die 142,95 Euronen auch nicht gerade als günstig, aber für ein (in meinem und auch auch anderen Fällen) funktionierendes Teil nicht überteuert. Da habe ich vom Hersteller dieser Fahrzeuge in Sachen Ersatzteile und Zubehör schon ganz andere Ansagen gehört und Rechnungen gesehen. Hinzu kommt dass dieses Bauteil eine schöne Antwort auf das Achselzucken des Herstellers ist wenn um Abhilfe gegen KFR und ruppige Gasannahme gebeten wird. Hier würde ich mir seitens BMW ganz klar mehr Support wünschen. Die Wahl zwischen unterschiedlichen Mappings bei der Steuergeräteprogrammierung ist technisch eigentlich kein Problem, auch der Aufwand von 2 oder 3 Varianten stellt programmiertechnisch keine unlösbare Aufgabe dar. Aber das gibt es aktuell nicht, wer weiss, vielleicht reagiert BMW mal irgendwann angemessen darauf. Ich glaube es aber eher nicht. Daher bin ich froh, dass meine Shirley damit endlich zufriedenstellend läuft.

