Betriebswarmer Motor läuft manchmal ab 1800-1 bis 2500_1 unregelmäßig

Diskutiere Betriebswarmer Motor läuft manchmal ab 1800-1 bis 2500_1 unregelmäßig im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Gute Besserung :super: Nochmals zum VW - bei unserem neuen Passat (2011) 1.8 FSI Das EPC Lämpchen zeigt Störungen im E Gas an - das sollte nach...
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.516
Ort
🇨🇭 Schweiz /🐻lin / 🇪🇺 Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Gute Besserung :super:

Nochmals zum VW - bei unserem neuen Passat (2011) 1.8 FSI
Das EPC Lämpchen zeigt Störungen im E Gas an - das sollte nach den Start ausgehen.



Wenn diese Lampe bei Deinem Skoda nicht leuchtet, ist dies vermutlich auch nicht betroffen?
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.516
Ort
🇨🇭 Schweiz /🐻lin / 🇪🇺 Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Ja, ist schon so..die modernen KFZ sind mit Sensorik derart überhäuft das manchmal die Komunikation zwischen Signal Geber...Steuergerät....und Signalnehmer die seltsamsten ( und unlogischsten ) "Blüten" treibt.

Ich bin extrem gespannt auf weitere Berichte des TE...
Gibt es für diese Annahme ein konkretes Beispiel?
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.259
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Gibt es für diese Annahme ein konkretes Beispiel?
Drosselklappenstellung.....hin und Rückmeldung..Einspritzmenge....Verarbeitung der Meldung, durch die Injektoren, nicht zuletzt die Lambda-Sonden....eine Fehlinterpretation eines unplausiblen Wertes, welcher aber im Bereich der möglichen Verarbeitung durch das Steuergerät liegt, kann eine Fehlfunktion erzeugen, ohne Fehlermeldung.

PS: Luftmengenmesser und Temp. Sensor haben ihre Finger auch noch im Spiel.

Aber wie schon erwähnt, halte ich das elektronische Gaspedal für hauptverdächtig, da bei Tempomat das Fahrzeug problemlos läuft...
Dazu müsste man die Signalwege des Tempomates zur Drosselklappe kennen..
Ausserdem kann man davon ausgehen das bei einem einwandfreien Lauf des Motors, mit Tempomat, Luftmenge...Temp.Sensor..Injektoren richtig arbeiten...

Was ich aber mit meinen Beiträgen aufzeigen wollte...
Die Signalwege die für einen sauberen Motorlauf verantwortlich sind, sind extrem komplex.

Also Diagnostik im Auschlussverfahren...und bei der wahrscheinlichsten, billigsten Lösung beginnen.

PS 2: Diagnostiker ist heute der anspruchvollste Beruf ums KFZ...
Da ich zu lange von meinem Beruf weg bin, kann ich nur noch eventuelle Auswirkungen auf den Motorlauf genau nachvollziehen....
 
Zuletzt bearbeitet:
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.516
Ort
🇨🇭 Schweiz /🐻lin / 🇪🇺 Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Liegt sicherlich daran, dass nicht alle Parameter im konkreten Fall überwacht werden.
Mit gestörter Kommunikation hat das weniger zu tun.

Der Skoda hat zudem schon ein paar Semester auf dem Buckel und nicht Alles, was messbar ist, wird hinterlegt.

Viel zu aufwendig.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.259
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ja..ist ja keine Rakete die zum Mars fliegen muss...

Aber die von mir erwähnent Werte werden sicher dem Steuergerät zugeführt und verarbeitet. Dazu müssen diese nicht komp. fehlen ( dann währen sie im Fehlerprotokoll, beim Auslesen, hinterlegt..
Es braucht nur einen Sensor oder Geber der leicht "verschobene" Werte liefert, welche aber noch in der Verarbeitungsbandbreite des Steuergerätes liegt und der Motor läuft unter diesen Bedingungen nicht mehr sauber....aber keine Fehler im Protokoll.
 
bob-muc

bob-muc

Themenstarter
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
333
Problem gelöst!
Also wenn bei angestelltem Tempomat alles sofort normal läuft..wäre ein Verdächtiger das Potentiometer am Gaspedal...wenn das erkennbare ( aber falsche!) Signale liefert..reagiert der Motor "falsch" aber ein Fehler wird nicht hinterlegt, da das Steuergerät ja plausible Werte erhält.
Die erste Antwort nach meinem Eröffnungsthread war schon der richtige Hinweis!
Der Fehler wurde nicht im Fehlerspeicher abgelegt, aber durch die stark wechselnden Werte in der Verbrauchsanzeige sichtbar gemacht. Bei eigeschaltetem Tempomat kommen die Signale für die Einspritzmenge nicht mehr von der Peripherie (Fahrpedal) sondern vom Steuergerät. Ich habe das Fahrpedal ausgetauscht (HELLA € 54,12 icl. Versand), jetzt ist alles ok, die Verbrauchsanzeige spielt nicht mehr verrückt, den unrunden Motorlauf gibt es auch nicht mehr.
Danke an die Foristi für die rege, sachkundige und letztendlich einfache Lösung meines Problems!

bob-muc
 
Thema:

Betriebswarmer Motor läuft manchmal ab 1800-1 bis 2500_1 unregelmäßig

Betriebswarmer Motor läuft manchmal ab 1800-1 bis 2500_1 unregelmäßig - Ähnliche Themen

  • bei warmen Motor: unruhiger Leerlauf bis Motor stirbt ab

    bei warmen Motor: unruhiger Leerlauf bis Motor stirbt ab: Hallo, ich bin gerade im süglichen Europa unterwegs und bemerke seit ein paar Tagen ein merkwürdiges Verhalten an meiner Bergziege: Gerade nach...
  • BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang)

    BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang): Hallo Forum, in der Betriebsanleitung steht unter SERVICE u. a. BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit...
  • Quitschgeräusch nach Motor Aus

    Quitschgeräusch nach Motor Aus: Hallo zusammen, folgendes Scenario taucht seit einiger Zeit regelmäßig auf welches ich gern verstehen und natürlich auch abstellen möchte. Bei...
  • Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM

    Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM: Hallo Bin neu hier und möchte meine Q kurz vorstellen. Habe seit gut einem Jahr eine 1996er GS. Habe diese vom Erstbesitzer gekauft, der aus...
  • Öl - betriebswarmer Zustand

    Öl - betriebswarmer Zustand: hallo zusammen, ich habe einen ölwechsel gemacht an meiner 650 gs. jetzt steht im handbuch, man soll den ölstand bei betriebswaren zustand...
  • Öl - betriebswarmer Zustand - Ähnliche Themen

  • bei warmen Motor: unruhiger Leerlauf bis Motor stirbt ab

    bei warmen Motor: unruhiger Leerlauf bis Motor stirbt ab: Hallo, ich bin gerade im süglichen Europa unterwegs und bemerke seit ein paar Tagen ein merkwürdiges Verhalten an meiner Bergziege: Gerade nach...
  • BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang)

    BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang): Hallo Forum, in der Betriebsanleitung steht unter SERVICE u. a. BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit...
  • Quitschgeräusch nach Motor Aus

    Quitschgeräusch nach Motor Aus: Hallo zusammen, folgendes Scenario taucht seit einiger Zeit regelmäßig auf welches ich gern verstehen und natürlich auch abstellen möchte. Bei...
  • Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM

    Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM: Hallo Bin neu hier und möchte meine Q kurz vorstellen. Habe seit gut einem Jahr eine 1996er GS. Habe diese vom Erstbesitzer gekauft, der aus...
  • Öl - betriebswarmer Zustand

    Öl - betriebswarmer Zustand: hallo zusammen, ich habe einen ölwechsel gemacht an meiner 650 gs. jetzt steht im handbuch, man soll den ölstand bei betriebswaren zustand...
  • Oben