
Karl-Heinz
Themenstarter
Hallo Leute
Die Handbremse wirkt auf Vorder- und Hinterrad. Dabei wird automatisch die Bremskraft optimal verteilt. Eigentlich benötigt man die Fußbremse ja nur, wenn man z. B. in einer Kurve und plötzlichen Sandbelag auf der Fahrbahn ganz leicht anbremsen möchte/muß, und diese Bremswirkung verständlicherweise ausschließlich dem Hinterrad überlassen möchte.
Wie verhält sich diese automatische Verteilung, wenn man zusätzlich zu Handbremse die Fußbremse betätigt, gleichzeitig?
a) bei normaler, also leichter bis mittleren Bremsung
b) bei Vollbremsung
Eigentlich müsste man bei einer Vollbremsung, wenn man die Automatik und das ABS optimal nützen möchte, ausschließlich die Handbremse betätigen, denn diese verteilt die Bremskraft dann automatisch optimal.
Aus Gewohnheit trete ich zumindest aber immer, zumindest bei einer Vollbremsung auch gleichzeitig die Fußbremse, die dann ja zusätzlich auf das Hinterrad wirkt und die optimale Bremsverteilung dann gestört ist.
Ist das so?
LG
Karl
Die Handbremse wirkt auf Vorder- und Hinterrad. Dabei wird automatisch die Bremskraft optimal verteilt. Eigentlich benötigt man die Fußbremse ja nur, wenn man z. B. in einer Kurve und plötzlichen Sandbelag auf der Fahrbahn ganz leicht anbremsen möchte/muß, und diese Bremswirkung verständlicherweise ausschließlich dem Hinterrad überlassen möchte.
Wie verhält sich diese automatische Verteilung, wenn man zusätzlich zu Handbremse die Fußbremse betätigt, gleichzeitig?
a) bei normaler, also leichter bis mittleren Bremsung
b) bei Vollbremsung
Eigentlich müsste man bei einer Vollbremsung, wenn man die Automatik und das ABS optimal nützen möchte, ausschließlich die Handbremse betätigen, denn diese verteilt die Bremskraft dann automatisch optimal.

Aus Gewohnheit trete ich zumindest aber immer, zumindest bei einer Vollbremsung auch gleichzeitig die Fußbremse, die dann ja zusätzlich auf das Hinterrad wirkt und die optimale Bremsverteilung dann gestört ist.
Ist das so?
LG
Karl