Ich hab mir mal soeben die Bilder mit den "Bruchstellen" abgeschaut.
Also, die Aufnahmen eines Cradle und/oder eines Chigee AIO-6 MAX sehen im diesem Bereich nicht anders aus.
Wenn das Capuride eher "schwer" und mit mehr Kraftaufwand eingesetzt werden muß, dann könnte ich mir vorstellen das sich bei der äußeren eher sehr dünne Stegwand hier so nach und nach ein Gefügeschaden einstellt der zum Bruch führt. Die "Laschen" des Navigatorhalters werden durch den Druck beim einsetzen nach oben gedrückt und rasten dann wieder in die Taschen ein.
Natürlich könnte es auch am verwendeten Material liegen, zu Spröde ist auch nicht gut.
Das können wir als User niemals feststellen, leider.
Da die Aufnahmen ja bei allen Geräten (egal von welchem Hersteller) gleich sein müssen (sonst passr es ja nicht) bleibt nur zu hoffen, dass das bei CARabc, Chigee, Aoocci nicht auch so vorkommt.
BMW scheint das im Griff zu haben, hab noch nie von so einem Schaden bei einem Navigator V, Navigator VI, Cradle und/oder CRN gehört oder gelesen.
Wissen kann man es nicht, hoffen wir mal das beste.
UPDATE:
Wegen einer anderen Sache mal Chigee Deutschland (Support) telefonisch kontaktiert.
In dem Gespräch hatte ich mal die Situation im allgemeinen zu brechenden Halterungen (Capuride) angesprochen, natürlich beobachten und verfolgen die das auch.
Das Chigee AIO-6 MAX erfüllt den Standard IP 69.
Was bedeutet das?
IP69 ist konzipiert für
raue Reinigungsumgebungen wo Geräte oft abgespritzt werden. Es ist besonders nützlich, wenn
Hitze und Druck sind Teil der regelmäßigen Reinigungsroutine.
Vorteile:
- Strahlfest: Griffe Hochdruck-Wasserstrahlen aus allen Blickwinkeln.
- Hitzebeständig: Hält stand Dampfreinigungund ist somit ideal für hygienische Umgebungen.
- Extrem langlebig für anspruchsvolle Branchen wie Lebensmittel, Landwirtschaft und Labore.
Einschränkungen:
- Nicht für den langfristigen Einsatz unter Wasser geeignet: Es ist zum Reinigen gemacht, nicht zum Schwimmen.
- Höhere Kosten und Designkomplexität: Stärkere Materialien und Dichtungen machen IP69-Geräte teurer.
Wenn Sie etwas brauchen, das einer täglichen Hochdruckreinigung standhält und weiterläuft,
IP69 ist die richtige Wahl– Sie sollten jedoch wissen, dass es nicht für die Verwendung in tiefen Gewässern gedacht ist.
Durch Abwägen dieser Vor- und Nachteile erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, welche IP-Schutzart am besten zu Ihrer Anwendung passt.
Grundsätzlich ist zu sagen, das gegenüber IP 68 stärkere Materialien und Dichtungen zum Einsatz kommen.
Das sagt jetzt nichts darüber aus, ob es da nicht auch zu Ausbrüchen an der Halterung kommen kann.
IP 69 beschreibt ja doch mehr die Verwendung wenn es um "Wasser" geht.
Aber, der Supporter von Chigee sagte mir dass das wohl sehr wohl schon in der Konstruktion besonders beleuchtet und geprüft wurde.
Es liegen bis heute keine Reklamationen dazu vor und grundsätzlich erfüllen die Konstruktion und das Design schon einen Militärstandard.
Das sind auch Gründe, warum das Chigee teuerer ist wie Konkurrenzprodukte.
Man hat sich bei Chigee was verbaute Materialien angeht wohl weitestgehend an BMW orientiert.
Ja was soll ich sagen, es beruhigt mich ein wenig bezüglich der Ausbrüche an der Gerateaufnahme (Halterung)
Ich bin davon überzeugt, das Capuride das in den Griff bekommt und das den betroffenen Usern
auch geholfen wird.
Laßt den Leuten bei Capuride etwas Zeit um eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Das wird schon, da bin ich von überzeugt.
Gruß Wolfgang