F700GS Restspannung an Zubehöranschluß

Diskutiere F700GS Restspannung an Zubehöranschluß im F 650 GS, F 700 GS und F 800 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ist bisher auch kein Problem - aber wer weiß?
gespanntreiber0

gespanntreiber0

Themenstarter
Dabei seit
14.02.2010
Beiträge
606
Ort
88178 Heimenkirch
Modell
F700GS, R 1200 GS 2012, 1,5 Gespanne und eine Baustelle
Hi,

das Nichtabschalten der Boardsteckdose war und ist ein Problem der F650GS und F800GS bis Bj. 2012. Die F700GS und die anderen ab Bj. 2013 waren nicht mehr betroffen. Daher sollte der Garminhalter an der F700GS keine Probleme mehr machen.

MAB
Ist bisher auch kein Problem - aber wer weiß?
 
KlausB

KlausB

Dabei seit
04.07.2016
Beiträge
2.113
Ort
Reinheim (Odenwald)
Modell
R1200 GS LC (2016)
Wie geschrieben merkt man das doch. Im Zweifelsfall wartet man nach Zündungsaus, bis das Navi die Anzeige bringt, dass es sich mangels Spannung abschalten möchte. Das kommt nur dann nicht, wenn der Akku noch nicht voll ist oder die ZFE tatsächlich nicht abschaltet.

Gruß
Klaus
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.521
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Ist der Ruhestrom oberhalb des fest einprogrammierten Grenzwertes, erfolgt leider keine Abschaltung der Spannungsversorgung durch die ZFE.
....
Es soll einzelne Navi-Halter geben, bei denen der Ruhestrom zu groß ist. Bei TomTom-Haltern scheint das aber eher ein Problem gewesen zu sein.
Das Problem in diesem Zusammenhang ist das "Nichts genaues weiß man nicht". Oder weißt Du es genauer, kannst die Schaltschwelle(n) angeben ?
Auf der einen Seite ist der Strom des eingeschalteten, aber aufgeladenen Navis so groß oder klein, dass die ZFE den Anschluss nach einer Minute abschaltet, der Strom des nicht aufgeladenen Navis so groß, dass die ZFE nicht oder nicht gleich (nie?) abschaltet.
Der kleine Ruhestrom eines leeren Halters (bestimmter Hersteller ?) aber wieder so groß oder klein, dass die ZFE nicht abschaltet ?
Hinzu kommen noch Unterschiede zwischen den Motorradmodellen und -baujahren ?
Wer blickt denn da noch durch ?
Ich jedenfalls nicht, deswegen empfehle ich immer die einzelfallbezogene Prüfung mit dem eigenen Navi am eigenen Motorrad in den verschiedenen Betriebszuständen.
Ist ein Navi mit nicht geladenem Akku eingebaut, wird zu viel Strom gezogen, die Abschaltung durch die ZFE unterbleibt, bei längerer Standzeit kann es zu einer Tiefentladung der Batterie kommen.
Kann es das ?
Da der Motorradakku wesentlich größer als der Navi-Akku ist, wird der Navi-Akku bald voll sein und auch wenn die ZFE zusätzlichen Strom verbraucht, müsste diese Zeitspanne endlich sein, sodass der Motorrad-Akku nicht geleert wird und außerdem sollte es eigentlich laut Bedienungsanleitung so sein, dass der Zubehöranschluss vor Unterschreiten einer für das Starten kritischen Spannung abgeschaltet wird.

Aber, wie gesagt: "Nichts genaues weiß man nicht", deswegen misstraue ich Deinen Erklärungsversuchen, meinen eigenen aber auch, und verlasse mich lieber auf das beschriebene Experiment - bisher mit Erfolg.
 
KlausB

KlausB

Dabei seit
04.07.2016
Beiträge
2.113
Ort
Reinheim (Odenwald)
Modell
R1200 GS LC (2016)
Das Problem in diesem Zusammenhang ist das "Nichts genaues weiß man nicht". Oder weißt Du es genauer, kannst die Schaltschwelle(n) angeben ?
Auf der einen Seite ist der Strom des eingeschalteten, aber aufgeladenen Navis so groß oder klein, dass die ZFE den Anschluss nach einer Minute abschaltet, der Strom des nicht aufgeladenen Navis so groß, dass die ZFE nicht oder nicht gleich (nie?) abschaltet.
Der kleine Ruhestrom eines leeren Halters (bestimmter Hersteller ?) aber wieder so groß oder klein, dass die ZFE nicht abschaltet ?
Die ZFE muss sich selbst abschalten, um Batteriestrom zu sparen. Wenn das Navi daher zum Laden noch zu viel Strom zieht, bleibt die Steckdose dauerhaft geschaltet. Da der Navi-Akku sich ständig entlädt, wird damit auch die Batterie de Moppeds entladen. Ist diese nicht wirklich voll gewesen und der Stillstand lange, könnte es zum Problem werden, muss aber nicht.
Es gibt hier genügend Beiträge zur Funktionsweise bei der R1200GS, das dürfte sich kaum von der bei der 700GS unterscheiden. Klar ist, dass ich die genaue Schaltgrenze nicht kenne. Bei einer R1200GS soll sie aber mal angepasst worden sein. Ich würde dazu beim Händler vorsprechen und fragen, ob der Wert erhöht werden kann. Oder sogar bei BMW in München.
Das Problem ist, dass die Ruheströme relativ klein sind, streuen können und mit gängigen Multimetern zu ungenau zu messen sind. Bei Kabeln mit eingebautem Spannungswandler scheint es auch mehr Probleme als mit den Garmin-Haltern mit darin eingebautem Spannungswandler gegeben zu haben.

Wenn ich mir unsicher bin, ob abgeschaltet wird, würde ich mir eine USB-Steckdose mit LED-Anzeige parallel zum Navi anbauen. Ich meine, die gibt es sogar mit einer digitalen Spannungsanzeige. Bei leuchtender LED und Zündung aus weiß man dann, dass die Spannung nicht abgeschaltet wurde. Das bleibt dann so. Sonst müsste sich die ZFE regelmößig selbst wecken und die Prüfung erneuern. Das habe ich noch nie gehört.

Gruß
Klaus
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.521
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Wenn das Navi daher zum Laden noch zu viel Strom zieht, bleibt die Steckdose dauerhaft geschaltet. Da der Navi-Akku sich ständig entlädt, wird damit auch die Batterie de Moppeds entladen. Ist diese nicht wirklich voll gewesen und der Stillstand lange, könnte es zum Problem werden, muss aber nicht.
Es wäre ja eigentlich nicht schön, wenn man sich bei jedem Einsetzen des Navis Gedanken über dessen Ladestand machen müsste. Nun wird es auf der vorhergehenden Fahrt ja schon geladen worden sein, sodass sich die Frage nur nach kurzen Fahrten stellt. Und auch da wird die Restladezeit endlich sein, die kritische Dauer hoffentlich nicht unterschritten werden. Bei der F800GS ist mir das jedenfalls noch nie passiert, wobei ich allerdings das Navi fast immer nach der Fahrt aus dem Halter nehme, weil sie meist öffentlich zugänglich steht.
die genaue Schaltgrenze nicht kenne. Bei einer R1200GS soll sie aber mal angepasst worden sein. Ich würde dazu beim Händler vorsprechen und fragen, ob der Wert erhöht werden kann
Mit Motoscan habe ich schon mal danach gesucht, aber keine Einstellung gefunden. Aber selbst wenn, worauf sollte man sie stellen ?
Das Problem ist, dass die Ruheströme relativ klein sind, streuen können und mit gängigen Multimetern zu ungenau zu messen sind. Bei Kabeln mit eingebautem Spannungswandler scheint es auch mehr Probleme als mit den Garmin-Haltern mit darin eingebautem Spannungswandler gegeben zu haben.
Man braucht kein besonderes Multimeter, sowas zu messen, habe ich sogar schon gemacht, den Wert für die F800GS aber nicht mehr parat. Aber wie Du sagst - sie streuen, ebenso wie die Navi-Ruheströme, die ja von Navi zu Navi unterschiedlich sind. Ob im Halter integriert oder separat spielt keine Rolle, die Garmins sind da aber recht gut mit Strömen unter 1 mA. Bei allen aktuelllen Modellen ist der Wandler im Kabel, z- B. beim Zumo XT.
Wenn ich mir unsicher bin, ob abgeschaltet wird, würde ich mir eine USB-Steckdose mit LED-Anzeige parallel zum Navi anbauen. Ich meine, die gibt es sogar mit einer digitalen Spannungsanzeige.
Das ist ja genau das, was der Fragesteller vor hat.
 
gespanntreiber0

gespanntreiber0

Themenstarter
Dabei seit
14.02.2010
Beiträge
606
Ort
88178 Heimenkirch
Modell
F700GS, R 1200 GS 2012, 1,5 Gespanne und eine Baustelle
Das Zubehör Voltmeter ist dran. Zeigt zwar 0,3-0,4 Volt zu wenig an, damit kann ich aber Leben. Billig eben.

Die 0,9 Volt sind wohl immer da. Auch wenn der Zumo 660 Halter eingesteckt ist.
Belaste ich den Zubehöranschluß mit der Prüflampe (glaube 3 Watt), ist die Spannung 0 Volt.
Sobald ich die Prüflampe weg nehme, sind die ca. 0,9 Volt wieder da.

Das Zubehör Voltmeter kann nur 10-150 Volt und geht nach der Minute aus. Egal ob der Zumo 660 Halter eingesteckt ist oder nicht.

Jetzt wird gefahren, egal wo die 0,9 Volt herkommen. Falls es Batterie Ärger gibt (was ich nicht glaube) melde ich mich wieder.

Danke für Eure Hilfe!
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.521
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Die 0,9 Volt sind wohl immer da. Auch wenn der Zumo 660 Halter eingesteckt ist.
Belaste ich den Zubehöranschluß mit der Prüflampe (glaube 3 Watt), ist die Spannung 0 Volt.
Elektronische Verbraucher wie das Navi haben einen nichtlinearen Innenwiderstand und lassen - bedingt durch die eingebauten Halbleterbauelemente - Strom oft erst ab einer Mindestspannung fließen, was dann halt den beschriebenen Effekt hat. Die Prüflampe hingegen dürfte eine Glühlampe sein, deshalb das andere Verhalten.

Ich rechne auch nicht mit Problemen, aber um sicher zu gehen, könntest Du ja mal verschiedene andere Betriebszustände, z. B. den mit leerem Navi-Akku, durchtesten.
 
gespanntreiber0

gespanntreiber0

Themenstarter
Dabei seit
14.02.2010
Beiträge
606
Ort
88178 Heimenkirch
Modell
F700GS, R 1200 GS 2012, 1,5 Gespanne und eine Baustelle
Also mit leerem Naviakku Zündung ein und ausschalten?
 
gespanntreiber0

gespanntreiber0

Themenstarter
Dabei seit
14.02.2010
Beiträge
606
Ort
88178 Heimenkirch
Modell
F700GS, R 1200 GS 2012, 1,5 Gespanne und eine Baustelle
Also,
habe jetzt den Naviakku leer gemacht, bis es meckert: Batterie schwach.
Ohne Zündung sind die 0,9 Volt da.
Dann Zündung an. Der Navihalter war angesteckt. 12,3 Volt.
Dann das Navi eingeklickt und die Zündung kurz angelassen.
Dann Zündung aus.
Die ZFE schaltet wie geplant aus.
Scheint bei der F700GS gut zu funktionieren.
 
Thema:

F700GS Restspannung an Zubehöranschluß

F700GS Restspannung an Zubehöranschluß - Ähnliche Themen

  • Biete F 800 GS Vario Topcase für F800gs und F700gs 1x gebraucht und 1x neu

    Vario Topcase für F800gs und F700gs 1x gebraucht und 1x neu: Hallo Verkaufe hier von meinen BMW´s meine beiden Vario Topcases. (Passend für die 800ccm F800gs und 700gs, also K72 sollte das sein. Bj 2008-?)...
  • Welcher Motorschutz für F700GS

    Welcher Motorschutz für F700GS: Hallo zusammen! Da ich nächstes Jahr den TET zwischen Schwedt und niederländischer Grenze fahren möchte, will ich mir einen Motorschutz für meine...
  • Suche Suche Felgen für F700GS

    Suche Felgen für F700GS: Hallo zusammen, ich möchte mir gern einen zweiten Satz Räder für meine F700GS Bj. 2017 zulegen. Daher suche ich nach guten, gebrauchten Felgen...
  • Umstieg F700GS auf F800GS?

    Umstieg F700GS auf F800GS?: Hallo zusammen, ich fahre seit ein paar Jahren eine F700GS und bin eigentlich ziemlich happy mit dem Motorrad. Jetzt habe ich mir die aktuelle...
  • Biete F 700 GS Unterfahrschutz F700GS, F800GS ggf. auch F650GS

    Unterfahrschutz F700GS, F800GS ggf. auch F650GS: Verkaufe einen Original-BMW Unterfahrschutz aus dickem Kunststoff samt Anbauteilen. Produktnummer ersieht man auf dem Bild. Der Unterfahrschutz...
  • Unterfahrschutz F700GS, F800GS ggf. auch F650GS - Ähnliche Themen

  • Biete F 800 GS Vario Topcase für F800gs und F700gs 1x gebraucht und 1x neu

    Vario Topcase für F800gs und F700gs 1x gebraucht und 1x neu: Hallo Verkaufe hier von meinen BMW´s meine beiden Vario Topcases. (Passend für die 800ccm F800gs und 700gs, also K72 sollte das sein. Bj 2008-?)...
  • Welcher Motorschutz für F700GS

    Welcher Motorschutz für F700GS: Hallo zusammen! Da ich nächstes Jahr den TET zwischen Schwedt und niederländischer Grenze fahren möchte, will ich mir einen Motorschutz für meine...
  • Suche Suche Felgen für F700GS

    Suche Felgen für F700GS: Hallo zusammen, ich möchte mir gern einen zweiten Satz Räder für meine F700GS Bj. 2017 zulegen. Daher suche ich nach guten, gebrauchten Felgen...
  • Umstieg F700GS auf F800GS?

    Umstieg F700GS auf F800GS?: Hallo zusammen, ich fahre seit ein paar Jahren eine F700GS und bin eigentlich ziemlich happy mit dem Motorrad. Jetzt habe ich mir die aktuelle...
  • Biete F 700 GS Unterfahrschutz F700GS, F800GS ggf. auch F650GS

    Unterfahrschutz F700GS, F800GS ggf. auch F650GS: Verkaufe einen Original-BMW Unterfahrschutz aus dickem Kunststoff samt Anbauteilen. Produktnummer ersieht man auf dem Bild. Der Unterfahrschutz...
  • Oben