Fahrwerkseinstellung BMW R1300 GS

Diskutiere Fahrwerkseinstellung BMW R1300 GS im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Das Heck geht nur so weit "wieder hoch" wie es vorher wegen deinem Gewicht einsinkt. Das Heck ging früher hoch, wenn du den Beladungszustand...
B

BMWMichel

Dabei seit
23.11.2023
Beiträge
1.494
Ort
Ottersheim bei Landau
Modell
R1300GS
Das Heck geht nur so weit "wieder hoch" wie es vorher wegen deinem Gewicht einsinkt.
Das Heck ging früher hoch, wenn du den Beladungszustand manuell auf max gestellt hast.
Hab bei der 13er noch nix gefunden um da was zu verstellen.
 
mond99

mond99

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
489
Ort
Südlicher Vorort von München
Modell
R 1300 GS Tramuntana, R nineT Scrambler, R60/2, Zündapp KS80
Für einen Fahrmodus stellt man gar keine Dämpfung ein.
Die Fein-Voreinstellung der Dämpfung im Assist->Fahrwerk (+/- 2) ist für die 3 verschiedenen Dämpfersettings, die über die Multiwippe auswählbar sind.
Das ausgewählte Dämpfersetting (Road, Dynamic, Enduro) ist dann natürlich mit einem Fahrmodus kombinierbar, wobei:
Das Dämpfersetting "Enduro" ist nur für die Fahrmodi "Enduro" und "Enduro Pro".
Die beiden Dämpfersettings "Road" und "Dynamic" können mit allen anderen 5 Fahrmodi (Eco, Rain, Road, Dynamic, Dynamic Pro) frei ausgewählt / kombiniert werden.
Vielen Dank!
Jetzt hab ich das auch gefunden. Keine Ahnung warum mir das bisher noch nicht aufgefallen ist.
Grüße
 
Leonardspinks

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
445
Genau. + ist härter, - ist weicher
Das interpretiere ich genau anders herum und meine das auch gespürt zu haben.
Zunächst war ich deiner Meinung.
Aber im HB steht, dass die Dämpfung mit + zunimmt.
Somit wird sie bei - härter.
Ist eigentlich auch logisch, wenn man mehr Dämpfung dazu gibt wirds weicher.
 
Pendeline

Pendeline

Dabei seit
25.02.2013
Beiträge
3.055
Ort
Westlich Stuttgart
Modell
Eine GS
Das interpretiere ich genau anders herum und meine das auch gespürt zu haben.
Zunächst war ich deiner Meinung.
Aber im HB steht, dass die Dämpfung mit + zunimmt.
Somit wird sie bei - härter.
Ist eigentlich auch logisch, wenn man mehr Dämpfung dazu gibt wirds weicher.
Anders rum wird ein Schuh draus. Wenn die Federung mehr/stärker/"+" gedämpft wird federt sie langsamer ein und aus und fühlt sich härter an.

Gruß - Pendeline
 
Zuletzt bearbeitet:
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.703
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Das interpretiere ich genau anders herum und meine das auch gespürt zu haben.
Zunächst war ich deiner Meinung.
Aber im HB steht, dass die Dämpfung mit + zunimmt.
Somit wird sie bei - härter.
Ist eigentlich auch logisch, wenn man mehr Dämpfung dazu gibt wirds weicher.
Das kannst du ganz einfach im Stand selber ausprobieren bei laufendem Motor. Stell auf Road -2 und Wippe mit dem Hintern hoch und runter. Dann das gleiche auf +2. Wippt deutlich weniger.
 
Leonardspinks

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
445
OKAY!
Muss ich probieren!
Danke für die Hinweise.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.703
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Und bitte berichten :rocker:
 
Leonardspinks

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
445
Yeah, man!
Mit auf Rot stellen meinst du Road, oder (hat die Autokorrektur zugeschlagen, wa?)😉
 
GSBandit69

GSBandit69

Themenstarter
Dabei seit
30.10.2023
Beiträge
361
Ort
München
Modell
R1300 GS Pure, BMW M1000 R, BMW K1300 S, BMW K1300 R, BMW R1250 R, BMW R1200 RS LC, BMW S1000 R, etc
Das interpretiere ich genau anders herum und meine das auch gespürt zu haben.
Zunächst war ich deiner Meinung.
Aber im HB steht, dass die Dämpfung mit + zunimmt.
Somit wird sie bei - härter.
Ist eigentlich auch logisch, wenn man mehr Dämpfung dazu gibt wirds weicher.
Ich hoffe, ich darf da ein wenig weiter ausholen. Motorrad Dämpfer funktionieren im Prinzip so, dass ein spezielles Öl im Dampfer durch Öffnungen gepresst wird und dadurch die Federung einbremst und somit eine dämpfende Wirkung auf die Federung hat.
Je mehr Öl pro Zeiteinheit durch die Öffnungen fließen kann, desto schneller kann das Motorrad ein- und ausfedern und desto "weicher" ist damit auch die Dämpfung.
Je weniger Öl pro Zeiteinheit durch die Öffnung fließen kann, desto mehr bremst dieser Vorgang die Federung ein und desto "härter" wird damit auch die Dämpfung.
Eine Verstellung der Dämpfung nimmt man dann dadurch vor, dass man die Öffnungen entweder vergrößert = weicher oder eben verkleinert = härter.

Bei den elektronischen Fahrwerken übernehmen elektrisch geregelte Magnetventile die Vergrößerung und Verkleinerung der Durchflussöffnung in Sekundenbruchteilen.
Deshalb kann das Fahrwerk bei Unebenheiten sehr schnell von hart auf weich schalten und so die Unebenheit besser ausfedern.
Bei den guten Systemen funktioniert das über einen Federwegmesser, mit dem die Ein-/Ausfedergeschwindigkeit gemessen werden kann und so die Dämpfung geregelt werden kann.
Mit einem elektronischen Fahrwerk kann man also theoretisch mit einer relativ "harten" Dämpfereinstellung fahren und trotzdem bei Unebenheiten nicht durchgeschüttelt werden, weil das Fahrwerk sehr schnell regeln und die Dämpfung aufmachen kann.
Diese Regelung erfolgt aber gemäß einer vom Hersteller vorgegebenen Kennlinie, die dann meistens noch verstellbar ist (ROAD und DYNAMIC bei BMW). Die Dämfung macht also, je nach Kennlinie, nicht GANZ auf sondern nur bis zu einem gewissen Grad, damit das Motorrad nicht seine Fahrstabilität verliert.
Bei unserer GS kann man nun unter Assist zusätzlich vorwählen, wie hart oder weich denn die Voreinstellung der Dämpfung sein soll. + bedeutet mehr Dämpfung, also härter und - bedeutet weniger Dämpfung, also weicher.

Es bleibt aber noch, herauszufinden, ob die Härteverstellung "absolut" funktioniert, also für beide Kennlinien ROAD und DYMAMIC gleich ist oder ob die Härteverstellung "relativ" funktioniert und die Regelung so für ROAD und DYNAMIC unterschiedlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
GSBandit69

GSBandit69

Themenstarter
Dabei seit
30.10.2023
Beiträge
361
Ort
München
Modell
R1300 GS Pure, BMW M1000 R, BMW K1300 S, BMW K1300 R, BMW R1250 R, BMW R1200 RS LC, BMW S1000 R, etc
Ich würde rein von der Logik her vermuten, dass die in Assist angebotene Härteverstellung relativ funktioniert. Das wäre zumindest sinnvoll, weil es die Unterscheidung in ROAD und DYNAMIC nicht entwerten würde.
Ich habe auch festgestellt, dass bei mir in der DYNAMIC Einstellung das Heck hochfährt.
Für mich ist es unglücklich von BMW gewählt, dass BMW für die Verstellung von Fahrwerk und der Elektronik mit den gleichen Begriffen bezeichnet. Das bringt für mich nur Verwirrung, weil man nicht genau weiß, was man gerade verstellt.

Wenn es aber im Handbuch heißt, dass der Mode Schalter auch Einfluss auf das Fahrwerk nimmt, warum gibt es dann auf der "Burger" Taste überhaupt noch eine Unterscheidung in "Road" und "Dynamic"?
 
Leonardspinks

Leonardspinks

Dabei seit
01.11.2023
Beiträge
445
Ich hoffe, ich darf da ein wenig weiter ausholen. Motorrad Dämpfer funktionieren im Prinzip so, dass spezielles Öl im Dampfer durch Öffnungen gepresst wird und dadurch die Federung einbremst und somit eine dämpfende Wirkung auf die Federung hat. Je mehr Öl pro Zeiteinheit durch die Öffnungen fließen kann, desto schneller kann das Motorrad ein- und ausfedern und desto "weicher" ist damit auch die Dämpfung. Je weniger Öl pro Zeiteinheit durch die Öffnung fleißen kann, desto mehr bremst dieser Vorgang die Federung ein und desto "härter" wird damit die Dämpfung. Ein Verstellung der Dämpfung nimmt man dann dadurch vor, dass man die Öffnungen entweder vergrößert = weicher oder eben verkleinert = härter.
Na, das ist mal ein tolle Erklärung (Abhandlung!) zu dem Thema!
Respekt und vielen Dank dafür!
Jetzt muss ich es nur noch 'erfahren'
 
B

Balla

Dabei seit
12.10.2023
Beiträge
155
Ort
Germering
Modell
Aprilia RSV4, KTM 890 Duke R, BMW R 1300 GS
Ich bin verwirrt... :help:
Das muss ich nochmal genauer anschauen.
Kann man in der Dynamic Pro Einstellung zwischen den beiden Fahrwerkseinstellungen "Road" und "Dynamic" wählen? Hab ich jetzt gerade nicht mehr im Kopf.
Aber das wäre dann cool und man könnte gut zwischen weich und hart hin und herschalten.

Ich habe es jetzt so, dass ich zwischen ROAD (-2) und DYNAMIC (+2) hin und herschalte.
Meinst Du wirklich, dass es zwischen Road +2 und Dynamic +2 noch einen Unterschied in der Härte gibt?
Ich glaub eher, dass dann der einzige Unterschied noch die Höhe am Heck ist, die bei Dynamic höher ist.
Die Auswahl des Fahrwerksmodus wird für jeden "Fahrmodus" individuell gespeichert. Für mich ist das Umschalten des Fahrmodus mit der dazu passenden Fahrwerkseinstellung dadurch ideal verknüpft.
Im Dynamic Pro Modus kann man ja seine individuellen Werte setzen, die schärfer aber auch weniger scharf als der normale Dynamic Modus sein können.

Beim Fahrwerk ist der Unterschied zwischen ROAD und Dynamic ganz erheblich. Beim Dynamic Modus wird der zweite Satz Federn hinzugeschalten, sodass nicht nur die Dämpfung sondern tatsächlich auch die Federrate vorne und hinten deutlich straffer wird. Ein erheblicher Unterschied!
 
N

Nibelunge

Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
951
Beim Fahrwerk ist der Unterschied zwischen ROAD und Dynamic ganz erheblich. Beim Dynamic Modus wird der zweite Satz Federn hinzugeschalten, sodass nicht nur die Dämpfung sondern tatsächlich auch die Federrate vorne und hinten deutlich straffer wird. Ein erheblicher Unterschied!
Hallo,

ist es tatsächlich so oder sollte es so sein?

Denn MEINE Erfahrung ist, wie gesagt, eher steifer, aber nicht "besser". Da war nach meiner Ansicht Dynamic der 1250, proportional gesehen, effektiver.

Oder es liegt vielleicht daran, dass sie für mich jetzt in road gut genug ist?

Und zum -2 bis +2, muss es nochmals kontrollieren, ich würde fast behaupten da werkelt eigentlich eher die Federvorspannung, lasse mich aber belehren.

Gruss
Alex
 
B

Balla

Dabei seit
12.10.2023
Beiträge
155
Ort
Germering
Modell
Aprilia RSV4, KTM 890 Duke R, BMW R 1300 GS
Die Federvorspannung wird ja automatisch durch die Niveauregulierung je nach Ladezustand angepasst. Dies sollte in allen Fahrwerksmodi gleich agieren.
Das Setup -2 bis +2 sorgt im jeweiligen Modus vorne und hinten für angepasste Dämpfungswerte. Wobei ich persönlich die Spreizung dieser 5 Stufen als nicht allzu breit empfinde.
 
GSBandit69

GSBandit69

Themenstarter
Dabei seit
30.10.2023
Beiträge
361
Ort
München
Modell
R1300 GS Pure, BMW M1000 R, BMW K1300 S, BMW K1300 R, BMW R1250 R, BMW R1200 RS LC, BMW S1000 R, etc
Hallo,

ist es tatsächlich so oder sollte es so sein?

Denn MEINE Erfahrung ist, wie gesagt, eher steifer, aber nicht "besser". Da war nach meiner Ansicht Dynamic der 1250, proportional gesehen, effektiver.

Oder es liegt vielleicht daran, dass sie für mich jetzt in road gut genug ist?

Und zum -2 bis +2, muss es nochmals kontrollieren, ich würde fast behaupten da werkelt eigentlich eher die Federvorspannung, lasse mich aber belehren.

Gruss
Alex
Servus Alex, nein, dass ist schon tatsächlich die Dämpfung. Sonst würde sich das Heck ja heben und senken, aber das tut es nicht.
Probier mal ROAD einmal mit +2 und einmal mit -2. Da solltest Du einen deutlichen Unterschied in der Härte spüren. In ROAD mit -2 wippt sie sogar etwas nach.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.529
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Einfach während der Fahrt unter Einstellungen ins Fahrwerksmenü gehen und testen. Zwischen 2 - und 2 + spürt auch ein Grobmotoriker einen deutlichen Unterschied.
Kann man dann für Road und Dynamik testen und mit der Wippe hin und her schalten.
Eigentlich klasse gemacht. Bei der Multi muß man immer stehen bleiben um diese Parameter zu verändern.
 
Thema:

Fahrwerkseinstellung BMW R1300 GS

Fahrwerkseinstellung BMW R1300 GS - Ähnliche Themen

  • Fahrwerkseinstellung nieder

    Fahrwerkseinstellung nieder: Hallo Mädels und Jungs Fährt wer von euch mit der Fahrwerkseinstellung ( niedrig ) und kann mir eventuell zum Fahrverhalten in dieser Einstellung...
  • Fahrwerkseinstellung bzw. Federbeine einstellen.

    Fahrwerkseinstellung bzw. Federbeine einstellen.: Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.... ich habe mir eine R1200gs Adventure BJ. 2013 die letzte Luftgekühlte zugelegt. Mit nur 20000km, der...
  • Fahrwerkseinstellungen

    Fahrwerkseinstellungen: Hatte dieselbe Frage bereits irrtümlicher Weise bei den 1200ern gestellt: Ich habe da eine Frage, die wahrscheinlich bei einigen von euch nur...
  • Grundsätzliches zur Fahrwerkseinstellung

    Grundsätzliches zur Fahrwerkseinstellung: Hallo Leute! ich fahre eine LC Bj. 2013. Selber 1,90 hoch und 115 schwer. Fahr 95% solo mit Varioset + Topcase. PST2 vorne und hinten. Druck lt...
  • Fahrwerkseinstellungen

    Fahrwerkseinstellungen: Hallo liebe GS Gemeinde! Ich habe heute nach 14000km auf meiner R1200GS LC ADV folgendes festgestellt: Beim Enduro Pro Modus wird das Fahrwerk...
  • Fahrwerkseinstellungen - Ähnliche Themen

  • Fahrwerkseinstellung nieder

    Fahrwerkseinstellung nieder: Hallo Mädels und Jungs Fährt wer von euch mit der Fahrwerkseinstellung ( niedrig ) und kann mir eventuell zum Fahrverhalten in dieser Einstellung...
  • Fahrwerkseinstellung bzw. Federbeine einstellen.

    Fahrwerkseinstellung bzw. Federbeine einstellen.: Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.... ich habe mir eine R1200gs Adventure BJ. 2013 die letzte Luftgekühlte zugelegt. Mit nur 20000km, der...
  • Fahrwerkseinstellungen

    Fahrwerkseinstellungen: Hatte dieselbe Frage bereits irrtümlicher Weise bei den 1200ern gestellt: Ich habe da eine Frage, die wahrscheinlich bei einigen von euch nur...
  • Grundsätzliches zur Fahrwerkseinstellung

    Grundsätzliches zur Fahrwerkseinstellung: Hallo Leute! ich fahre eine LC Bj. 2013. Selber 1,90 hoch und 115 schwer. Fahr 95% solo mit Varioset + Topcase. PST2 vorne und hinten. Druck lt...
  • Fahrwerkseinstellungen

    Fahrwerkseinstellungen: Hallo liebe GS Gemeinde! Ich habe heute nach 14000km auf meiner R1200GS LC ADV folgendes festgestellt: Beim Enduro Pro Modus wird das Fahrwerk...
  • Oben