Das interpretiere ich genau anders herum und meine das auch gespürt zu haben.
Zunächst war ich deiner Meinung.
Aber im HB steht, dass die Dämpfung mit + zunimmt.
Somit wird sie bei - härter.
Ist eigentlich auch logisch, wenn man mehr Dämpfung dazu gibt wirds weicher.
Ich hoffe, ich darf da ein wenig weiter ausholen. Motorrad Dämpfer funktionieren im Prinzip so, dass ein spezielles Öl im Dampfer durch Öffnungen gepresst wird und dadurch die Federung einbremst und somit eine dämpfende Wirkung auf die Federung hat.
Je mehr Öl pro Zeiteinheit durch die Öffnungen fließen kann, desto schneller kann das Motorrad ein- und ausfedern und desto "weicher" ist damit auch die Dämpfung.
Je weniger Öl pro Zeiteinheit durch die Öffnung fließen kann, desto mehr bremst dieser Vorgang die Federung ein und desto "härter" wird damit auch die Dämpfung.
Eine Verstellung der Dämpfung nimmt man dann dadurch vor, dass man die Öffnungen entweder
vergrößert = weicher oder eben
verkleinert = härter.
Bei den elektronischen Fahrwerken übernehmen elektrisch geregelte Magnetventile die Vergrößerung und Verkleinerung der Durchflussöffnung in Sekundenbruchteilen.
Deshalb kann das Fahrwerk bei Unebenheiten sehr schnell von hart auf weich schalten und so die Unebenheit besser ausfedern.
Bei den guten Systemen funktioniert das über einen Federwegmesser, mit dem die Ein-/Ausfedergeschwindigkeit gemessen werden kann und so die Dämpfung geregelt werden kann.
Mit einem elektronischen Fahrwerk kann man also theoretisch mit einer relativ "harten" Dämpfereinstellung fahren und trotzdem bei Unebenheiten nicht durchgeschüttelt werden, weil das Fahrwerk sehr schnell regeln und die Dämpfung aufmachen kann.
Diese Regelung erfolgt aber gemäß einer vom Hersteller vorgegebenen Kennlinie, die dann meistens noch verstellbar ist (ROAD und DYNAMIC bei BMW). Die Dämfung macht also, je nach Kennlinie, nicht GANZ auf sondern nur bis zu einem gewissen Grad, damit das Motorrad nicht seine Fahrstabilität verliert.
Bei unserer GS kann man nun unter Assist zusätzlich vorwählen, wie hart oder weich denn die Voreinstellung der Dämpfung sein soll. + bedeutet mehr Dämpfung, also härter und - bedeutet weniger Dämpfung, also weicher.
Es bleibt aber noch, herauszufinden, ob die Härteverstellung "absolut" funktioniert, also für beide Kennlinien ROAD und DYMAMIC gleich ist oder ob die Härteverstellung "relativ" funktioniert und die Regelung so für ROAD und DYNAMIC unterschiedlich ist.