
BMW-Max
Themenstarter
Hallo GS - Gemeinde!
Heute bei meiner kleinen Alpenrunde mußte ich feststellen, daß die Federbeine meiner Adventure ihrer Aufgabe, zu dämpfen, nur mehr unzureichend nachkommen.
Es war zwar teilweise sehr schlechter Fahrbahnzustand, doch früher schwebte die Adventure über solche Strassen.
Heute stellte es sich so dar, daß in Kurven mit kurz aufeinanderfolgenden Bodenwellen das Hinterrad den Bodenkontakt verlor und seitlich versetzte.
Auch auf der Geraden war vom Fahrkomfort früherer Tage nicht mehr viel übrig.
Zu dieser Thematik nun meine Fragen an die Fahrwerksspezialisten:
Kann es sein, daß der beschriebene Effekt auf den heute von mir erhöhten
Luftdruck ( vorher 2,2 und 2,5 ) von 2,5 und 2,9 zurückzuführen ist ( wurde nach der Tour auf normalen Druck reduziert, kann aber erst morgen wieder fahren ).
Auch an meiner Fahrwerkseinstellung habe ich bis heute noch nichts verändert. Federbein vorne auf erste Stufe, Federbein hinten 0 Klicks, Dämpfung auf hart und dann eineinhalb Umdrehungen auf.
Da ich bis heute der Meinung war, daß die Fahrwerkseinstellung so in Ordnung sei, habe ich mich mit dieser Thematik noch nicht auseinandergesetzt.
Bringt eine andere Einstellung auf schlechten Straßen etwas oder sind die Federbeine mit nun 82000 Km einfach fertig?
Wenn eine andere Einstellung nichts bringt, stellt sich die Frage, welche Federbeine kaufen.
Zur Auswahl stünden : White Power, Öhlins oder Wilbers.
Wer kann mir über seine Erfahrungen mit diesen Federbeinen auf der 1150 GS Adventure berichten?
Besten Dank im Voraus für eure Antworten.
Gruß aus Bayern
MAX
Heute bei meiner kleinen Alpenrunde mußte ich feststellen, daß die Federbeine meiner Adventure ihrer Aufgabe, zu dämpfen, nur mehr unzureichend nachkommen.
Es war zwar teilweise sehr schlechter Fahrbahnzustand, doch früher schwebte die Adventure über solche Strassen.
Heute stellte es sich so dar, daß in Kurven mit kurz aufeinanderfolgenden Bodenwellen das Hinterrad den Bodenkontakt verlor und seitlich versetzte.
Auch auf der Geraden war vom Fahrkomfort früherer Tage nicht mehr viel übrig.
Zu dieser Thematik nun meine Fragen an die Fahrwerksspezialisten:
Kann es sein, daß der beschriebene Effekt auf den heute von mir erhöhten
Luftdruck ( vorher 2,2 und 2,5 ) von 2,5 und 2,9 zurückzuführen ist ( wurde nach der Tour auf normalen Druck reduziert, kann aber erst morgen wieder fahren ).
Auch an meiner Fahrwerkseinstellung habe ich bis heute noch nichts verändert. Federbein vorne auf erste Stufe, Federbein hinten 0 Klicks, Dämpfung auf hart und dann eineinhalb Umdrehungen auf.
Da ich bis heute der Meinung war, daß die Fahrwerkseinstellung so in Ordnung sei, habe ich mich mit dieser Thematik noch nicht auseinandergesetzt.
Bringt eine andere Einstellung auf schlechten Straßen etwas oder sind die Federbeine mit nun 82000 Km einfach fertig?
Wenn eine andere Einstellung nichts bringt, stellt sich die Frage, welche Federbeine kaufen.
Zur Auswahl stünden : White Power, Öhlins oder Wilbers.
Wer kann mir über seine Erfahrungen mit diesen Federbeinen auf der 1150 GS Adventure berichten?
Besten Dank im Voraus für eure Antworten.
Gruß aus Bayern
MAX