
qboxer69
Themenstarter
Hallo zusammen,
ich fahre eine 2001er 1150 GS (Produktionsdatum Ende 2000 in München)
mit dem 6 Gang Getriebe (langer 6. Gang) und aktuell 66 TKM Laufleistung, vermutlich mit der 1. Kupplung.
Vebaut sind statt der serienemäßigen Schaltanlage die verstellb. Versionen (Rasten/ Schalthebel) von Touratech.
Fahre mit Motoorradstiefeln und habe Schuhgröße 45-46
Ich habe/ hatte bei beiden Fußrasten und Schalthebeln immer wieder das Problem, dass ich manchmal vom 1. Gang
nicht in den 2. Gang komme, auch bei gefühlvollem Schalten..
Dann springt 2. Gang häufig wieder in den Leerlauf und man kommt über den 2. Gang manchmal nicht in den 3. Gang.
Vom Gefühl her ist der Schalthebelweg dann "unendlich" lang...
Ansonsten schaltet alles einwandfrei (1. Gang, 4., 5. , 6. Gang) und sauber, die Kupplung trennt auch einwandfrei.
Eine kurze Abhilfe bringt und brachte das "Feinjustieren" an der Dreh-Schraube für den "Leerweg" des Schalthebels...
Bei einer Tour am vergangenen WE fing das zunächst behobene Problem nach dreihundert Kilometen wieder an...
Was kann/ könnte das denn sein?
Ich hatte mal die Info, dass da irgendwo ein Zahnradpaar oder einen Schaltwalze am/ im Getriebe sitzen, die
ausleiern oder abnutzen können.
Muss dann gleich das ganze Getriebe raus oder kann man da etwas von außen reparieren?
ich fahre eine 2001er 1150 GS (Produktionsdatum Ende 2000 in München)
mit dem 6 Gang Getriebe (langer 6. Gang) und aktuell 66 TKM Laufleistung, vermutlich mit der 1. Kupplung.
Vebaut sind statt der serienemäßigen Schaltanlage die verstellb. Versionen (Rasten/ Schalthebel) von Touratech.
Fahre mit Motoorradstiefeln und habe Schuhgröße 45-46
Ich habe/ hatte bei beiden Fußrasten und Schalthebeln immer wieder das Problem, dass ich manchmal vom 1. Gang
nicht in den 2. Gang komme, auch bei gefühlvollem Schalten..
Dann springt 2. Gang häufig wieder in den Leerlauf und man kommt über den 2. Gang manchmal nicht in den 3. Gang.
Vom Gefühl her ist der Schalthebelweg dann "unendlich" lang...
Ansonsten schaltet alles einwandfrei (1. Gang, 4., 5. , 6. Gang) und sauber, die Kupplung trennt auch einwandfrei.
Eine kurze Abhilfe bringt und brachte das "Feinjustieren" an der Dreh-Schraube für den "Leerweg" des Schalthebels...
Bei einer Tour am vergangenen WE fing das zunächst behobene Problem nach dreihundert Kilometen wieder an...
Was kann/ könnte das denn sein?
Ich hatte mal die Info, dass da irgendwo ein Zahnradpaar oder einen Schaltwalze am/ im Getriebe sitzen, die
ausleiern oder abnutzen können.
Muss dann gleich das ganze Getriebe raus oder kann man da etwas von außen reparieren?