
Cloudy
- Dabei seit
- 16.04.2023
- Beiträge
- 1.555
- Modell
- z. Zt. Yamaha
Zu Jahresbeginn 345.000 km überschritten. Im Juni zur HU, lasse mich überraschen.Ich besitze in erster Hand einen Opel Tigra B 1.4 Liter aus 2006, aktuell fast 338.000 km.
Zu Jahresbeginn 345.000 km überschritten. Im Juni zur HU, lasse mich überraschen.Ich besitze in erster Hand einen Opel Tigra B 1.4 Liter aus 2006, aktuell fast 338.000 km.
Same here. In der Regel 2 L Diesel in Skodas, VWs und Audi. 60-70 Tsd Kilometer pro Jahr. Und mit 200.000 bis 230.000 tsd abgegeben.Habe in 27 Jahren Außendienst ca. 1,3 Mio. km ausschließlich auf VAG Modellen zurück gelegt.Motor technisch ist in der Zeit nie ein Problem aufgetreten.Bei einem A4 war irgendwann mal ein Anfahrkupplung fällig,sonst nichts.
Langsam angehen, wenn der Motor kalt ist, ist wichtig. Und dein schlechtes Gefühl im Hinblick auf neuere Modelle teile ich ohne wenn und aber... Mir kommt kein Auto nach Bj. 2005 mehr ins Haus.Mein Pflegebeitrag war gemütliches Warm und Kaltfahren. Und dann halt gucken, ob es Sachen gibt, die prophylaktisch getauscht werden müssen. Bei den Motoren haben wir die Zahnriemen mit der Wasserpumpe spätestens bei 100.000 getauscht. Alles gut.
Das schlechte Gefühl bleibt. Ich hab mir bewusst letztes Jahr ein 10 Jahre altes Auto gekauft. Technisch alles drin was ich brauche, ausgereifter Motor, haltbare Technik, fahren noch viele rum. Teile und Werkstatt günstig. Hatte mich im Markenforum was umgeguckt und meine Werkstatt vorher gefragt wie deren Erfahrung ist.
So einer als Kombi (W204), Baujahr 2011 läuft seit 2012 bei mir. Gekauft mit ~32.000 km - Vorbesitzer CARO-Autovermietung. Aktuell 230.099 km. Bin immernoch zufrieden. Verbrauch um die 8 l/100 km (Automatik).Bei dem Bericht war ich damals angenehm überrascht, zumal es sich um einen kleinvolumigen Motor mit Kompressor in einem relativ großen Auto handelte. Dauertest bei BILD
Mercedes C 180 500 000 km
na, da bin ich aber froh, ich dachte schon, man bekommt die ohne Kinderkrankheiten und ProblemeImmer nur die letzten 2 Jahre, bevor das neue Model auf den Markt kommt, kaufen. Da sind alle Kinderkrankheiten und Probleme schon in die Serie eingepflegt.
tatsächlich ist's eine Wannenkurve, am Anfang die Kinderkrankenheiten, am Ende die Fertigungsoptimierungen, ergo dürften die Fahrzeuge nach ~2-3 Jahren die beste Qualität haben, Modellpflegemassnahmen mal vorbehalten.Ein weiterer Tipp ist: Immer nur die letzten 2 Jahre, bevor das neue Model auf den Markt kommt, kaufen.
Was hat Fertigungsoptimierung mit der Qualität der Bauteile und des Autos zu tun?tatsächlich ist's eine Wannenkurve, am Anfang die Kinderkrankenheiten, am Ende die Fertigungsoptimierungen, ergo dürften die Fahrzeuge nach ~2-3 Jahren die beste Qualität haben, Modellpflegemassnahmen mal vorbehalten.
'Fertigungsoptimierung' ist hier euphemistisch zu verstehen, man könnte auch Kostenoptimierung per gezielter Reduzierung der Qualität (Material/Verarbeitung) schreiben, mehr Infos dazu hier.Was hat Fertigungsoptimierung mit der Qualität der Bauteile und des Autos zu tun?![]()
da hast du leider recht.'Fertigungsoptimierung' ist hier euphemistisch zu verstehen, man könnte auch Kostenoptimierung per gezielter Reduzierung der Qualität (Material/Verarbeitung) schreiben, mehr Infos dazu hier.
Jo, zum Ende hin wird gerne entfeinert. Dafür gibt es aber manchmal noch technische Veränderungen. Muss man sich beim konkreten Model was genauer angucken. Ist bei gebrauchten Mopeds ja das gleiche Spiel.Langsam angehen, wenn der Motor kalt ist, ist wichtig. Und dein schlechtes Gefühl im Hinblick auf neuere Modelle teile ich ohne wenn und aber... Mir kommt kein Auto nach Bj. 2005 mehr ins Haus.
Ein weiterer Tipp ist: Immer nur die letzten 2 Jahre, bevor das neue Model auf den Markt kommt, kaufen. Da sind alle Kinderkrankheiten und Probleme schon in die Serie eingepflegt. Die Hersteller reden nicht drüber, aber man kann es an den typischen Fehlern und Änderungen im Laufe der Serie erkennen.
Hi was für einen Ford kaufst du, E oder Verbrenner?Haaaa - so dacht' ich auch mal - ich fahr mal in einem Bulli ins Grab.
Und jetzt wird es ein Ford![]()
Na gut, das würd ja noch gehen, da müssen immer 2 Kasten Bier hinten drin stehen, dann fährt er geschmeidigerhoppelig und sehr frontlastig.
Die mageren 184PS sind vermutlich ein Grund für die Langlebigkeit des Motors.Fahre einen Octavia Kombi RS 2.0 TDI mit leider recht mageren 184 PS, Baujahr 2016. Hab ihn Ende 2020 mit 100k km gekauft, jetzt hat er 230k und läuft wie ne Eins ...
Schon richtig. Abgesehen davon braucht man mehr PS halt wirklich nicht im Alltagsverkehr. Die 184 reichen, um Schleicher auch mal auf kurzen Geraden zu überholen, mehr brauche ich nicht. Wäre nett, aber auch viel zu teuer.Die mageren 184PS sind vermutlich ein Grund für die Langlebigkeit des Motors.
Ich verzichte lieber auf ein paar PS oder fahre mehr Hubraum. Downsizing birgt mir zu viele Nachteile.