
Heidekutscher
Gibr es hier eigentlich jemanden, der mit dem geänderten Antrieb (in Öl laufendes gr. Lager und Be- u. Entlüftung) schon Probleme hatte? Meine ADV hat damit jetzt 27tkm gelaufen und alles ist gut.
HP2 Enduro und 50tkm Laufleistung. Allein die vordere Kardanmanschette, deren Tausch (inkl Arbeit) plus Hinterachslager hat mich 650€ beim150€ effektive Teilekosten würde ich nicht unbedingt als teuer erachten. Kommt natürlich auf das Einsatzgebiet und km-Leistung drauf an....
Die Kardanmanschette sowie der Wellendichtring kann (fast) jeder selber erledigen.HP2 Enduro und 50tkm Laufleistung. Allein die vordere Kardanmanschette, deren Tausch (inkl Arbeit) plus Hinterachslager hat mich 650€ beimgekostet. Dazu kommt dann noch zweimal die undichte Dichtung am "Loch" (innerhalb der Garantie)
Für diese eine Reparatur bekomme ich dann 3 gute Kettensätze.
Frag den HPSascha lieber nicht nach seinen Kosten für den kaputten Endantrieb nach 25tkm....
aber nicht, wenn ein Kulanzantrag (abgelehnt wegen Laufleistung und überhaupt) läuft und die Kuh eigentlich wegen dem kaputten Hinterachslager beimDie Kardanmanschette sowie der Wellendichtring kann (fast) jeder selber erledigen.![]()
Artgerechte Tierhaltung vorausgesetzt:HP2 Enduro und 50tkm Laufleistung. Allein die vordere Kardanmanschette, deren Tausch (inkl Arbeit) plus Hinterachslager hat mich 650€ beimgekostet. Dazu kommt dann noch zweimal die undichte Dichtung am "Loch" (innerhalb der Garantie)
Für diese eine Reparatur bekomme ich dann 3 gute Kettensätze.
Frag den HPSascha lieber nicht nach seinen Kosten für den kaputten Endantrieb nach 25tkm....
klar, du mußtest es ja nicht zahlenArtgerechte Tierhaltung vorausgesetzt:
bei 50 tkm wären 3 Kettensätze aber auch hinüber gewesen. Also hast du keinen wirklichen Verlust geschrieben und dir sogar noch das Kette pflegen erspart. Sehe ich jetzt mal nicht so tragisch...!!
lies doch mal was ich geschrieben habe, du hast KEINEN Anspruch auf Kulanz oder dergl. wenn du selber schraubst, also ist deine Aussage dazu nonsens. Ich war wegen dem defekten Hinterachslager beimIch kenne niemanden, der regelmäßig fernab befestigter Straßen unterwegs ist und nicht selbst schraubt. Solch ein Hobby geht auch so schon ins Geld. Wenn man dann auch noch für fast jeden Handschlag zahlen muss.....Puhhh!!
Welche dieser Sachen gingen auf Werksgarantie und welche auf die Anschlussgarantie? Das hat doch nicht alles letztere bezahlt, oder?Diverse Gabelupdates, inkl Tausch einiger Innereien und der unteren Gabelbrücke nebst Jochrohr. (~500€) wegen Knacksen und Klappern UND schlechter Funktion
Tausch der Gabeltauchrohre nach 3500km, weil eingelaufen (1250€)
Tausch des Tacho, Display nach 30tkm ausgelaufen (675€)
Tausch des Seitenständerhalters und des Schalters (150€)
Tausch des abvibrierten Aluheckrahmens (280€)
zweimal Tausch der Hinterachslagerdichtung (je 35€)
Ein solches Fahrzeug hatte ich auch einmal, allerdings war es eine Dose einer nicht gerade unbekannten deutschen Firma mit überdimensional großen Kühlergrill. Es lief aber ähnlich ab wie bei dir, zum Schluss wurde sie aus Frust einer "fachgerechten Entsorgung" zugeführt.Ich habe mir die GS für den täglichen Einsatz gekauft. Haltbar, Weltumrunder, Kardan... geil. Endlich einfach draufsetzen und fahren.
Hinzu kommt: Ich will nicht basteln. Ich will und muß damit fahren. Alltagsfahrzeug. Meine Freizeit will ich anders vergringen, basteln gehört da nicht zu.
Was ich bekam war überteuerter Kernschrott aus Berlin.
Gabel und Ständer und einmal Dichtung am HAG hat BMW bezahlt, den Tacho, den Heckrahmen und die zweite Dichtung hat die Anschlußgarantie bezahlt, die Manschette und das HAG-Lager hab ich selbst bezahlt.Welche dieser Sachen gingen auf Werksgarantie und welche auf die Anschlussgarantie? Das hat doch nicht alles letztere bezahlt, oder?
Gerade die Tauchrohre bei 3500km hat doch bestimmt das Werk bezahlt!?