
Nordisch
Themenstarter
Mir war es bekannt, dass man per Karte immer in Landeswährung zahlen solle, aber warum wusste ich nicht. Hier die Erklärung:
Beim Urlaub in Dänemark: Diesen Fehler sollten Sie beim Bezahlen unbedingt vermeiden
Verbraucherzentrale rät: Immer in Landeswährung zahlen.
Der erste Impuls ist bei vielen Urlauberinnen und Urlaubern wohl die Wahl zur vertrauten Währung. Nur wäre das in der Regel die teurere Entscheidung. "Wir empfehlen, in der Landeswährung zu zahlen, nie in Euro im Ausland", heißt es dazu von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Das gilt nicht nur für den Dänemark-Urlaub, sondern für alle Zahlungen in Fremdwährungen.
Durch Währungsumrechnungen drohen Kursaufschläge von mehr als zehn Prozent.
Der Grund für diese Empfehlung heißt Dynamic Currency Conversion (DCC) - auf deutsch: dynamische Währungsumrechnung. Das bedeutet Währungsumrechnungen in Echtzeit, die sich Automatenbetreiber oder Händler in der Regel etwas kosten lassen. Die Deutsche Kreditbank und das Reiseportal Reisetopia sprechen von Kursaufschlägen von bis zu zehn Prozent. Das bedeutet für die Praxis: lieber im Kopf umrechnen - eine Dänische Krone sind etwa 0,134 Euro - und in der Fremdwährung bezahlen und Gebühren sparen.
Beim Urlaub in Dänemark: Diesen Fehler sollten Sie beim Bezahlen unbedingt vermeiden
Verbraucherzentrale rät: Immer in Landeswährung zahlen.
Der erste Impuls ist bei vielen Urlauberinnen und Urlaubern wohl die Wahl zur vertrauten Währung. Nur wäre das in der Regel die teurere Entscheidung. "Wir empfehlen, in der Landeswährung zu zahlen, nie in Euro im Ausland", heißt es dazu von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Das gilt nicht nur für den Dänemark-Urlaub, sondern für alle Zahlungen in Fremdwährungen.
Durch Währungsumrechnungen drohen Kursaufschläge von mehr als zehn Prozent.
Der Grund für diese Empfehlung heißt Dynamic Currency Conversion (DCC) - auf deutsch: dynamische Währungsumrechnung. Das bedeutet Währungsumrechnungen in Echtzeit, die sich Automatenbetreiber oder Händler in der Regel etwas kosten lassen. Die Deutsche Kreditbank und das Reiseportal Reisetopia sprechen von Kursaufschlägen von bis zu zehn Prozent. Das bedeutet für die Praxis: lieber im Kopf umrechnen - eine Dänische Krone sind etwa 0,134 Euro - und in der Fremdwährung bezahlen und Gebühren sparen.