Kardanverzahnung Schmieren / Rost am Kardangelenk

Diskutiere Kardanverzahnung Schmieren / Rost am Kardangelenk im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; @Okolonze Genau so war das auch gemeint 👍
Andi#87

Andi#87

Themenstarter
Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.291
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Bei der Schraube wird für 3 Euro (oder wieviel auch immer) riskiert, dass erhebliche Personenschäden, schlimmstenfalls mit Todesfolge, entstehen können.
Ich möchte das Thema hier nicht unnötig hoch kochen. Wer sich die Konstruktion anschaut, der wird feststellen, das diese Schraube nur auf Scherung belastet wird. Also nicht wie "normale" Schrauben auf Zug.
Daher würde auch ein eindrehen ohne Sicherungsmittel funktionieren, es ist eben "doppelt gemoppelt"

Wie ich weiter oben schon schrieb: BMW schreibt es (und so vieles andere) vor, also macht es doch einfach. Und gut ist.

P.S. Die original BMW Microverkapselung härtet nicht so aus, das sie beim Losschrauben ohne erhitzen irgendwelche mechanischen Schäden verursacht. Ich hab meine Schraube schon 3 oder 4 x draußen gehabt, funktioniert auch nach 70.000km noch.
Und Puig (nebst China Derivaten) liefern 1.4404 Edelstahlschrauben mit, ohne jeden Hinweis der Schraubensicherung. Ich möchte nicht wissen, wieviel hundert(e) GS(A) Fahrer damit rumfahren.

Aber es gilt...AUSTAUSCHEN
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.479
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Noch ein Nachtrag zu Andis Post: Die Schraubensicherung wird bei Schrauben nicht für ein verstärktes Anziehmoment verwendet, sondern um ein Losvibrieren zu verhindern. Es täte auch ein Sicherungsblech oder Draht den gleichen Dienst.
Und das Anziehmoment ist dazu da, um zu verhindern, dass sich eine Schraube losvibriert oder dass Teile mit einer bestimmten Krafdt zusammengepresst werden (z.B. wegen Dichtungsscheibe -> Ölablass).
D.h.:
a) die Schraube soll nicht überdehnt werden und so den elastischen Bereich verlassen und
b) zu garantieren, dass man eine entsprechende Kraft auf die Flanken der Gewindegänge ausübt (Keil!).
Siehe hierzu auch die Lehrbücher über Maschinenelemente (z.B. den hier einigen bekannten Rolof Matek).


Betreffend dem Nachschneiden des Gewindes:
Ich denke nicht, dass damit gemeint wurde, dass man da ein Gewinde nachschneiden muss, denn wieso auch? Bei einer korrekt verwendeten Schraube wird das nie notwendig sein! Der Grund ist simpel: Man kann damit die Mikroverkapselung bzw. die Schraubensicherungsreste entfernen. Eine Drahtbürste tut es auch.
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.321
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Sein Moped wird von der Werkstatt komplett durchgepflegt :)
hmm, Vorzugsbehandlung also. Wieso eigentlich ?
Werden dann die Motorräder anderer Kunden nicht ordentlich gewartet ?
Ist es BMW egal wenn die normalen Kundenmotorräder dann eher einen Defekt haben ?

Dachte immer jedes Motorrad wird gleich Gut gewartet. Irgendwie verstehe ich diese 2 Klassenmentalität seitens BMW nicht.

Gruß Gerhard
 
G

Gast53026

Gast
Oh Gerhard....da interpretiert Du etwas rein... was nicht geschrieben wurde.
Bei meinem Händler werde ich First Class bedient
Und
BMW kennt mich nicht :bounce:
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.321
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Oh Gerhard....da interpretiert Du etwas rein... was nicht geschrieben wurde.
Bei meinem Händler werde ich First Class bedient
Und
BMW kennt mich nicht :bounce:
Ich frage wirklich nur weil ich nicht weiß was es mit Bonsais Motorrad genau auf sich hat, außer das es über 300 000 km gelaufen ist. Andere Motorräder sind auch über 100 000 km und mehr gelaufen, aber von Sonderbehandlungen hab ich bisher nix gelesen.


Gruß Gerhard
 
G

Gast53026

Gast
Ah so, ich denke Bonsai wird etwas dazu schreiben.......

Es gibt viele gute Händler da draußen, die gute Arbeit machen.
Von den "schlechten " bleiben wir weg:playfull:
 
J

jensm002

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
45
Moin zusammen,

ich habe mir den Thread in Bezug auf den rostigen Antrieb so gut es geht durchgelesen und bei mir bleibt ein wenig Verunsicherung.
Insbesondere nach einem vieldiskutierten Video auf YT (möglicherweise zerlegtes Winkelgetriebe o.ä. während der Fahrt) mache ich mir so meine Gedanken über das Thema.
Für meinen Teil ist es so, dass ich zwar über ein technisches Grundverständnis verfüge, jedoch weit weg davon bin, mich 'Schrauber' nennen zu dürfen / wollen.
Tatsächlich gehöre ich zu der Fraktion, die das Moped artig in die Niederlassung / Vertragswerkstatt bringt und dort die vorgeschriebenen Wartungen machen lässt.
Mag sein, dass das nicht bei jedem auf Zustimmung stößt, halte ich aber in meinem Fall für die beste Option.
Meine GS ist eine HP aus dem Jahr 2019, ich fahre zwischen 5.000 und 7000 km im Jahr, 'normales' Einsatzgebiet, also kein Gelände. Aktueller KM-Stand: 11.000 km Bisher bin ich mehr als zufrieden mit meiner GS.

Nun zu meinen Fragen, die vielleicht der eine oder andere von euch beantworten kann!?

  • kann ich irgendwie und irgendwo feststellen, ob sich mein Antrieb in einem eher schlechten oder eher guten Zustand befindet? Ohne Abklappen des Antriebes, Anbohren von Bauteilen oder sonstigen Aktionen, die ich in meinem Fall hinterher definitiv bereuen würde....;-)
  • handelt es sich eigentlich um die gleichen Antriebe, die auch in die anderen aktuellen Modelle mit Kardan (RS, R, RNineT etc) verbaut werden?
  • und wenn ja, gibt es dort ähnliche Vorfälle?
  • gibt es mittlerweile tatsächlich Hinweise darauf, dass es mehr schwarze als silberfarbene Antriebe betrifft oder begründet sich dieser Umstand nur darauf, dass es einfach mehr
schwarze als silberfarbene Antriebe verbaut wurden und es deshalb dort vermehrt beobachtet wird / wurde!?
  • Würde Rost im Antrieb beim Wechsel des Winkelgetriebeöls auffallen?
  • kann ich irgendetwas tun, um eine adäquate Kontrolle des Antriebs sicherzustellen?

Die Faltenbälge weisen bei mir keine Besonderheiten auf, das habe ich schon überprüft - so gut es halt geht. Das HInterrad dreht sich auch ohne merkliche Auffälligkeiten.

Ich möchte hier nichts lostreten, erhoffe mir aber ein paar weitere Informationen zum Thema.


Danke schon mal und viele Grüße

Jens
 
MarcIOne

MarcIOne

Dabei seit
07.02.2020
Beiträge
494
Ort
NRW
Modell
R1250GS-HP
Hallo, was viele vergessen ist das einige wenige hier viele total verrückt machen.

Es gibt keinen Grund zu glauben das dein Antrieb ein Problem hat nur weil das hier einige wenige User beschreiben.

Bin auch GS HP Fahrer und werde ganz sicher nicht eine Prüfung veranlassen weil sowas hier im Forum hochgekocht wird.

Die GS (als mein 2020 Modell) hat 3 Jahre eine Garantie/Gewährleistung danach gibt es dann die Verlängerung dieser und damit sollte das abgedeckt sein.

Moin
 
G

Gast 61448

Gast
Zum Antrieb - die R/RS/RT/GS 1200/1250 haben alle die identischen Antriebe. Die luftgekühlten Boxer haben indes den Kardan auf der anderen Seite verbaut, was aber nicht heißen soll, dass die beschriebene Problematik nicht auch hier auftreten kann.
 
GStreibling

GStreibling

Dabei seit
09.06.2020
Beiträge
992
Ort
Zwischen Werl und Soest
Modell
R1250GSA
Moin zusammen,

...

Ich möchte hier nichts lostreten, erhoffe mir aber ein paar weitere Informationen zum Thema.


Danke schon mal und viele Grüße

Jens
:bounce: :bounce: :bounce:Der war gut.

Ansonsten sehe ich es wie MarclOne.
Für Reifenwechsel baue ich die Räder selbst aus. Wenn der Eimer dann schon auf der Bühne steht, drehe ich die Bremsscheibe ein paarmal durch um zu sehen, bzw. zu fühlen, ob es an irgendeiner Stelle hakelt. Bei mir ist nach 16 Monaten und 40.000 KM noch alles gut.
 
Karli1512

Karli1512

Dabei seit
15.05.2018
Beiträge
527
Servus,

" Hallo, was viele vergessen ist das einige wenige hier viele total verrückt machen. "

Aber diesen Kollegen habe ich es zu verdanken, dass ich dann ein Loch in der Manschette vom Kardantunnel entdeckt habe und der Servicemeiser der NL mir angeraten hatte, nicht mehr weiter damit zu fahren. Am nächsten Tag ist der Faltenbalg erneuert worden. Gs BJ 3/21
 
boro

boro

Dabei seit
07.08.2009
Beiträge
4.506
Ort
Ludwigsburg
Modell
R1250GS BJ2019
Eins habe ich hier im Forum gelernt:
Man darf sich nicht verrückt machen lassen.
Hier wird soviel über Fehler und Mängel geschrieben.
Da kann man nervös werden, muss man aber nicht.

Im Zweifel einfach Mal mit der Werkstatt sprechen.
Sollen die mal nach Kardan und HAG schauen.
Da arbeiten auch nicht nur Idioten, wie hier im Forum oft behauptet wird.

Gruß Jochen
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.894
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Bisher habe ich jedes meiner Motorräder, unabhängig von der Marke, kurz vor Ablauf der Garantie durchchecken lassen. Gottseidank habe ich dafür einen sehr guten Schrauber vor der Haustür, der auf BMW spezialisiert ist, aber auch andere Marken gut beurteilen kann. Diese werde ich mit meiner aktuellen 1250er ebenfalls durchziehen.

Leider habe ich auch eine Dienstags-1250er aus 2021 erwischt. Keine leckenden Hayes, die Bremsen sogar bei Starkregen, Hinterradbremse funktioniert perfekt, Notruf bestens ... bestimmt habe ich was vergessen.
Kaufangebote werden wohlwollend entgegen genommen. :wink:


Selbstverständlich würde ich mich ärgern und nicht akzeptieren, wenn mein Motorrad permanent Mängel hätte!
Ich stehe auf dem Standpunkt "ist etwas defekt, muss es in Ordnung gebracht werden". Meine Zündschnur ist aber begrenzt und und bisher mussten drei Motorräder relativ kurzfristig und spontan meine Garage verlassen, da diese zu viel und zu häufig rumzickten. Eine BMW war noch nicht darunter.
 
J

jensm002

Dabei seit
20.07.2020
Beiträge
45
Danke schon mal für eure Beiträge.

Ja, ich sehe das auch so und will mich nicht verrückt machen lassen, deshalb die gezielten Fragen. Zumal ich bislang auch wirklich keinen Grund zur Beanstandung habe, ganz im Gegenteil. Tatsächlich hatte ich auch undichte Bremsen aber die wurden anstandslos zweimal getauscht - und gut war es.
Da bin ich entspannt, sowas kann wohl kein Hersteller zu 100% vermeiden. Und wenn es dann ohne großen Ärger repariert wird, ist es ja gut.
Respekt habe ich nur vor sicherheitsrelevanten Sachen, die sich nicht ankündigen - wie das Ding im genannten Video.
Das hat mich schon (negativ) beeindruckt. Ob sowas von einem angerosteten Antriebsstrang verursacht werden kann, ist dann ja noch die zweite Frage - zumal dieser ja auch vorher kontrolliert wurde. Vorstellbar wäre es, das ist aber reine Spekulation.
Wenn man (sinnvoll) vorsorglich was überprüfen / warten kann, wäre ich auch gerne bereit, das zu tun, bzw. tun zu lassen.

Wenn man aber mal die Anzahl der im Betrieb befindlichen Antriebe mit denen der Totalausfälle in Relation setzt, scheint es ja doch eher die Ausnahme zu sein, die sich trotz aller Vorsorge und Wartung nie gänzlich ausschließen lassen dürfte.
 
moldo29

moldo29

Dabei seit
19.08.2012
Beiträge
4.348
Ort
Landkreis Bamberg
Modell
Durchaus ein paar zweirädrige Spielzeuge.....
Ich kenne den anderen Thread nicht und auch das genannte Video leider nicht.

Ich hoffe ich kann dennoch beruhigt weiterfahren?
 
challenger07

challenger07

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
78
Schau Dir mal die Videos von „ Valle on Tour“ an. Wenn die GS das überlebt dann kann sie nicht schlecht sein.
Zu den Defekten am Kardan:
Du kennst nie die eventuelle Vorgeschichte.
  • Dampfstrahler mit Hochdruck verwendet.
  • Manschette im Gelände beschädigt
  • ständige Wasserdurchfahrten
oder last but not least
-Reparaturfehler
Das alles kann oder könnte bei den Defekten eine Rolle gespielt haben. Wird leider nur nie zugegeben.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.894
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Bisher habe ich jedes meiner Motorräder, unabhängig von der Marke, kurz vor Ablauf der Garantie durchchecken lassen. Gottseidank habe ich dafür einen sehr guten Schrauber vor der Haustür, der auf BMW spezialisiert ist, aber auch andere Marken gut beurteilen kann.
Werbung ON:



Werbung OFF
 
Thema:

Kardanverzahnung Schmieren / Rost am Kardangelenk

Kardanverzahnung Schmieren / Rost am Kardangelenk - Ähnliche Themen

  • Wipptaster schmieren?

    Wipptaster schmieren?: Hallo zusammen, an meiner K50 lassen sich die Wipptaster an den Schaltereinheiten links und rechts am Lenker nicht mehr so smooth bewegen wie im...
  • Kreuzgelenke schmieren

    Kreuzgelenke schmieren: Brauchen die Kreuzgelenke Pflege? Reinigen mit Rostlöser und neu fetten mit Optimol Ta ? Danke u. Gruß
  • Dynaplug Einführwerkzeug schmieren?

    Dynaplug Einführwerkzeug schmieren?: Hallo, soeben habe ich ein klitzekleines Loch im hinteren Reifen einer 1100 GS dichtgestöpselt. Das Loch war so klein, dass ich es nur mit Spüli...
  • Kette schmieren ist Geschichte

    Kette schmieren ist Geschichte: Wartungsfreie BMW M Endurance Kette: Kette schmieren ist Geschichte
  • Radlager schmieren

    Radlager schmieren: Hallo Kollegen Ich habe heute meiner Q neue Bremsscheiben montiert . Dabei habe ich auch die Lager mal mit dem Finger gedreht . Diese laufen...
  • Radlager schmieren - Ähnliche Themen

  • Wipptaster schmieren?

    Wipptaster schmieren?: Hallo zusammen, an meiner K50 lassen sich die Wipptaster an den Schaltereinheiten links und rechts am Lenker nicht mehr so smooth bewegen wie im...
  • Kreuzgelenke schmieren

    Kreuzgelenke schmieren: Brauchen die Kreuzgelenke Pflege? Reinigen mit Rostlöser und neu fetten mit Optimol Ta ? Danke u. Gruß
  • Dynaplug Einführwerkzeug schmieren?

    Dynaplug Einführwerkzeug schmieren?: Hallo, soeben habe ich ein klitzekleines Loch im hinteren Reifen einer 1100 GS dichtgestöpselt. Das Loch war so klein, dass ich es nur mit Spüli...
  • Kette schmieren ist Geschichte

    Kette schmieren ist Geschichte: Wartungsfreie BMW M Endurance Kette: Kette schmieren ist Geschichte
  • Radlager schmieren

    Radlager schmieren: Hallo Kollegen Ich habe heute meiner Q neue Bremsscheiben montiert . Dabei habe ich auch die Lager mal mit dem Finger gedreht . Diese laufen...
  • Oben