situation normal all fucked up
Hallo,
habe gerade den neuen Pumpencontroller eingebaut mit folgendem Ergebnis:
Motor startet jetzt wieder sofort mit stabiler Leerlaufdrehzahl und nimmt sofort ohne Verschlucken Gas an.
Weils mich interessiert hat hab ich mal nachgemessen :
Pumpenbetriebsspannung wird drehzahlunabhängig auf etwa 9,7 Volt
fest geregelt. Ich nehme an und so macht das auch Sinn, dass der Controller im Prinzip eine Spannungsstabilisierungsstufe ist, um unabhängig von schwankender Batteriespannung die Pumpe auf einen festen Bezugswert für die Einspritzmengenregelung zu klemmen. Diese Spannung wird erst mit Starten des Motors aktiviert. Dafür ist verantwortlich eins von den drei Kabeln des Controllereingangs (+, Masse, Steuersignal).
Die Differenz zur Boardspannung erklärt damit auch grundsätzlich den Kühlungsbedarf.
Das neue Modul (gegenüber der 04er Version) ist schon rein optisch stark modifiziert und hat nun ein
Vollmetallgehäuse mit insgesamt effektiverer Kühloberfläche.
Das von peter_k gezeigte Adapterkabel für unterwegs, falls das Modul mal Ärger macht hat ja bereits den blauen Originalstecker, so wie er für den Anschluss auf dem Boden der Aufnahme (Controller-Ausgang) vorhanden ist.
Eigentlich erübrigt sich dann das Abisolieren der Zuleitungskabel und der Anschluss am Eingang des Controllers, was auch wenig Zweck hat, wenn das Modul komplett ausgefallen ist. ( Es sei denn man holt sich dort die Betriebsspannung B+/Masse).
Auf jeden Fall muss der defekte Controller ausgebaut werden.
Mit der dann anliegenden Batteriespannung würde die Pumpe zwar mit
etwa 30 % Überspannung betrieben, aber für einen Notlauf könnte das funktionieren.
Gruss aus Köln
.