C
Christian S
Themenstarter
- Dabei seit
- 07.05.2009
- Beiträge
- 2.569
- Modell
- BMW R 1150 GS BJ 2000 592.000 km und BMW Sertao 650 BJ 2013 39.200 km am 07.10.2024
Hallo,
der geballte Sachverstand ist mal wieder gefragt.
Mittwoch getriebeaustauch in zuverlässiger Werkstatt, dabei alle sichtbaren Teile gecheckt, alles ok.
Freitag 300 km Landstraße ohne Problemd bis zum letzten Meter.
Samstag morgen: Gang geht nicht rein. Kupplung trennt erst, wenn ich 5Mal aufwärts am Kupplungsgriff ziehe. Flüssigkeit ist genug drin, schaut auch sauber aus. Unten im Bereich Kupplungsnehmer schauts ein wenig feucht aus, aber nur wenig.
Was kann 300 km funktionieren und über Nacht defekt werden? Nachts hatte es minus 3 Grad.
NACHTRAG ANFANG:
Wir waren in Südtirol, wollten Samstags ohnehin etwas wandern. Ein Bekannter war mit seinem großen Transporter da, hatte Platz, um mich und mein Motorrad mitzunehmen. Nachdem die Kupplung am Samstag morgen nicht richtig funktionierte, ich immer 5Mal pumpen mußte, bis ich schalten konnte, ging ich auf Nummer sicher, Motorrad einladen, zurück nach München, von dort habe ich es 100 km auf der Autobahn und dann noch 3 km bis nach Hause. Ich hätte mir in den Arsch gebissen, wenn ich z.B. nach einem Kupplungsflüssigkeitswechsel alleine losgefahren wäre und dann am Brenner den ADAC anrufen hätte müssen, weil der Transporter weg ist. Zudem war mir eigentlich klar, dass irgendwas nicht in Ordnung ist, schließlich sabberte es am Kupplungsnehmerzylinder etwas raus.
Also, heute um 16:30 Uhr in München losgefahren, an der Tanke 5 Mal gepumpt, auf der Autobahn rollen geht ja auch ohne Kupplung. In Memmingen GEHT DIE KUPPLUNG WIEDER OHNE IRGENDEINE EINSCHRÄNKUNG

.
Es mag zwar besser sein, nicht zu wissen, wrum es funktioniert als zu wissen warum es nicht geht, aber verstehen würde ich es schon.
Die ausgelaufene Flüssigkeit unterhalb des Kupplungsgeberzylinders ist ans Getriebe angetrocknet, siehe Bild; Oben am Bild ist unscharf die untere Befestigungsschraube des Kupplungsnehmerzylinders zu erkennen. Das angetrocknete Braune endet knapp unter dem Bild:
Was war das jetzt nun? Kurzeitiger, kältebedingter Schwächeanfall des Kupplungssystems mit anschließender Selbstreparatur?!?
NACHTRAG ENDE
NACHTRAG 2 ANFANG:
Auf das Thema kalt geht nicht, warm geht habe ich schon hingewiesen. Heute Nacht habe ich die BMW extra nicht in der Garage, sondern vor dem Haus stehen gelassen. Und siehe da, Südtirol gibts auch hier. Erst wenn ich ein paar Mal den Kupplungshebel ziehe, habe ich die Chance, einzukuppeln, vorher nichts, wie wenn ich den Ganghebel nach unten drücke, ohne die Kupplung anzufassen. Hat die Kupplung dann mal Druck aufgebaut, bleibt der auch zumindest eine Weile erhalten, d.h. ich kann den Gang mit gezogener Kupplung 10 - 20 Sekunden drin lassen und dann zurück in den Leerlauf schalten. Hierbei dann eine weitere Auffälligkeit: Der Gangheben flutscht nicht raus (so wie sonst), sondern ich muss während des ganzen Weges nach oben mit etwas Druck nachhelfen. Ich muss keinen "harten Punkt" überwinden, sondern in etwa so wie bei einem Kaffeedrücker (http://files.tradoria.de/45acfc926c879a033a233daaef320404/images/270962091_171746.jpg)
Eine bessere Beschreibung ist mir nicht eingefallen
.
NACHTRAG 2 ENDE
der geballte Sachverstand ist mal wieder gefragt.
Mittwoch getriebeaustauch in zuverlässiger Werkstatt, dabei alle sichtbaren Teile gecheckt, alles ok.
Freitag 300 km Landstraße ohne Problemd bis zum letzten Meter.
Samstag morgen: Gang geht nicht rein. Kupplung trennt erst, wenn ich 5Mal aufwärts am Kupplungsgriff ziehe. Flüssigkeit ist genug drin, schaut auch sauber aus. Unten im Bereich Kupplungsnehmer schauts ein wenig feucht aus, aber nur wenig.
Was kann 300 km funktionieren und über Nacht defekt werden? Nachts hatte es minus 3 Grad.
NACHTRAG ANFANG:
Wir waren in Südtirol, wollten Samstags ohnehin etwas wandern. Ein Bekannter war mit seinem großen Transporter da, hatte Platz, um mich und mein Motorrad mitzunehmen. Nachdem die Kupplung am Samstag morgen nicht richtig funktionierte, ich immer 5Mal pumpen mußte, bis ich schalten konnte, ging ich auf Nummer sicher, Motorrad einladen, zurück nach München, von dort habe ich es 100 km auf der Autobahn und dann noch 3 km bis nach Hause. Ich hätte mir in den Arsch gebissen, wenn ich z.B. nach einem Kupplungsflüssigkeitswechsel alleine losgefahren wäre und dann am Brenner den ADAC anrufen hätte müssen, weil der Transporter weg ist. Zudem war mir eigentlich klar, dass irgendwas nicht in Ordnung ist, schließlich sabberte es am Kupplungsnehmerzylinder etwas raus.
Also, heute um 16:30 Uhr in München losgefahren, an der Tanke 5 Mal gepumpt, auf der Autobahn rollen geht ja auch ohne Kupplung. In Memmingen GEHT DIE KUPPLUNG WIEDER OHNE IRGENDEINE EINSCHRÄNKUNG



Es mag zwar besser sein, nicht zu wissen, wrum es funktioniert als zu wissen warum es nicht geht, aber verstehen würde ich es schon.
Die ausgelaufene Flüssigkeit unterhalb des Kupplungsgeberzylinders ist ans Getriebe angetrocknet, siehe Bild; Oben am Bild ist unscharf die untere Befestigungsschraube des Kupplungsnehmerzylinders zu erkennen. Das angetrocknete Braune endet knapp unter dem Bild:

Was war das jetzt nun? Kurzeitiger, kältebedingter Schwächeanfall des Kupplungssystems mit anschließender Selbstreparatur?!?
NACHTRAG ENDE
NACHTRAG 2 ANFANG:
Auf das Thema kalt geht nicht, warm geht habe ich schon hingewiesen. Heute Nacht habe ich die BMW extra nicht in der Garage, sondern vor dem Haus stehen gelassen. Und siehe da, Südtirol gibts auch hier. Erst wenn ich ein paar Mal den Kupplungshebel ziehe, habe ich die Chance, einzukuppeln, vorher nichts, wie wenn ich den Ganghebel nach unten drücke, ohne die Kupplung anzufassen. Hat die Kupplung dann mal Druck aufgebaut, bleibt der auch zumindest eine Weile erhalten, d.h. ich kann den Gang mit gezogener Kupplung 10 - 20 Sekunden drin lassen und dann zurück in den Leerlauf schalten. Hierbei dann eine weitere Auffälligkeit: Der Gangheben flutscht nicht raus (so wie sonst), sondern ich muss während des ganzen Weges nach oben mit etwas Druck nachhelfen. Ich muss keinen "harten Punkt" überwinden, sondern in etwa so wie bei einem Kaffeedrücker (http://files.tradoria.de/45acfc926c879a033a233daaef320404/images/270962091_171746.jpg)
Eine bessere Beschreibung ist mir nicht eingefallen

NACHTRAG 2 ENDE
Zuletzt bearbeitet: